Störtebeker Braumaunfaktur
Stralsund, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern | Gegründet im Jahre 1827
Das hanseatische Brauhandwerk ist mit der Stadt Stralsund seit Jahrhunderten stark verbunden. Die Biere des 1827 gegründeten Stralsunder Brauerei erfreuten sich schon damals im Zuge der kaiserlichen Blütezeit der Ostseebäder, Ende des 19. Jahrhunderts, größter Wertschätzung. Ihre Biere galten als der Maßstab für hanseatische Braukunst.
Die stetig wachsende Nachfrage machte einen Ausbau der Kapazitäten unumgänglich. So entstand ein Neubau der „Stralsunder Vereinsbrauerei“ an der Greifswalder Chaussee in 1899. Das mehrstöckige Brauereigebäude wurde mit modernster Technik ausgestattet. Der Einbau eine der ersten „Linde“ Kältemaschinen ermöglichte eine für die damalige Zeiten ungewöhnlich hohe Bierqualität.
Die Stralsunder Brauerei blieb im Zweiten Weltkrieg glücklicherweise von den Bombenangriffen der Alliierten verschont. Als volkeigener Betrieb (VEB) zu DDR-Zeiten häuften sich die Probleme. Mit der veralteten Technik ließen sich die hohen Qualitätsansprüche und Mengenanforderungen kaum noch gewährleisten. Die Folge, eine enorme Verschlechterung der Bierqualität.
Das Blatt wendete sich erst, als die Stralsunder Brauerei nach der Wiedervereinigung in den 90er Jahren von Haus Nordmann übernommen wurde. Der Startschuss für die Wiederaufnahme der Bierproduktion fiel in 1997. Mit dem Ziel, ein Bier zu brauen, das an die „goldenen“ Zeiten anlehnt.
Im Jahr 2010 fand bei uns eine Phase der Neuausrichtung statt. Heute machen wir das, was wir am besten können: wir brauen eine große Sortenvielfalt in Spitzenqualität nach hanseatischer Brautradition. Folgerichtig wurde die Brauerei im Jahr 2011 in „Störtebecker Braumanufaktur“ umbenannt.Verfasst von der Brauerei
#75
Die stetig wachsende Nachfrage machte einen Ausbau der Kapazitäten unumgänglich. So entstand ein Neubau der „Stralsunder Vereinsbrauerei“ an der Greifswalder Chaussee in 1899. Das mehrstöckige Brauereigebäude wurde mit modernster Technik ausgestattet. Der Einbau eine der ersten „Linde“ Kältemaschinen ermöglichte eine für die damalige Zeiten ungewöhnlich hohe Bierqualität.
Die Stralsunder Brauerei blieb im Zweiten Weltkrieg glücklicherweise von den Bombenangriffen der Alliierten verschont. Als volkeigener Betrieb (VEB) zu DDR-Zeiten häuften sich die Probleme. Mit der veralteten Technik ließen sich die hohen Qualitätsansprüche und Mengenanforderungen kaum noch gewährleisten. Die Folge, eine enorme Verschlechterung der Bierqualität.
Das Blatt wendete sich erst, als die Stralsunder Brauerei nach der Wiedervereinigung in den 90er Jahren von Haus Nordmann übernommen wurde. Der Startschuss für die Wiederaufnahme der Bierproduktion fiel in 1997. Mit dem Ziel, ein Bier zu brauen, das an die „goldenen“ Zeiten anlehnt.
Im Jahr 2010 fand bei uns eine Phase der Neuausrichtung statt. Heute machen wir das, was wir am besten können: wir brauen eine große Sortenvielfalt in Spitzenqualität nach hanseatischer Brautradition. Folgerichtig wurde die Brauerei im Jahr 2011 in „Störtebecker Braumanufaktur“ umbenannt.Verfasst von der Brauerei
Biere der Brauerei
- —Hofgut Kellerbier Dunkel (Untergärig, Kellerbier)
- —Hofgut Kellerbier Hell (Untergärig, Kellerbier)
- CHofgut Schwarzbier (Untergärig, Dunkles)
- DPROST! BIO-Pils (Untergärig, Pils)
- EPROST! BIO-Pils Alkoholfrei 0,0% (Untergärig, Alkoholfreies Pils)
- BStörtebeker - Arktik-Ale (Untergärig, Eisbock)
- CStörtebeker - Atlantik-Ale (Obergärig, Pale Ale)
- CStörtebeker - Atlantik-Ale Alkoholfrei (Obergärig, Alkoholfrei)
- CStörtebeker - Baltik-Lager (Untergärig, Märzen)
- DStörtebeker - Belgian Blonde Ale (Obergärig, Belgian Blonde Ale)
- CStörtebeker - Bernstein-Weizen (Obergärig, Weizen)
- DStörtebeker - Bernstein-Weizen Alkoholfrei (Obergärig, Alkoholfreies Weizen)
- DStörtebeker - Bio Bernstein-Weizen (Obergärig, Weizen)
- DStörtebeker - Bio Bernstein-Weizen Alkoholfrei (Obergärig, Alkoholfreies Weizen)
- DStörtebeker - Bio Roggen-Weizen (Obergärig, Weizen)
- CStörtebeker - Bio-Kellerbier 1402 (Untergärig, Kellerbier)
- CStörtebeker - Choco-Porter (Obergärig, Chocolate Porter)
- BStörtebeker - Chocolate-Stout (Obergärig, Chocolate Stout)
- CStörtebeker - Eis-Lager (Untergärig, Eisbock)
- —Störtebeker - Fass-Beute
- BStörtebeker - Fass-Brause Sanddorn (Fassbrause)
- EStörtebeker - Frei-Bier (Untergärig, Alkoholfreies Pils)
- CStörtebeker - Frühlings-Bock (Untergärig, Heller Bock)
- DStörtebeker - Glüh-Bier (Untergärig, Biermischgetränk)
- EStörtebeker - Glüh-Bierpusch (Untergärig, Biermischgetränk)
- DStörtebeker - Hanse-Porter (Obergärig, Porter)
- GStörtebeker - Hanse-Porter Alkoholfrei (Obergärig, Porter Alkoholfrei)
- CStörtebeker - Herbst-Festbier (Untergärig, Festbier)
- CStörtebeker - Hopfen-Weisse (Obergärig, Weizenbock)
- BStörtebeker - Imperial Stout (Obergärig, Imperial Stout)
- BStörtebeker - Irish Red-Ale (Obergärig, Irish Red Ale)
- EStörtebeker - Keller-Bier 1402 (Untergärig, Kellerbier)
- BStörtebeker - New England IPA (Obergärig, India Pale Ale (IPA))
- BStörtebeker - New England IPA (2025) (Obergärig, India Pale Ale (IPA))
- BStörtebeker - New England IPA (Testsud No. 1 - BarthHaas) (New England IPA)
- CStörtebeker - New England IPA (Testsud No. 3 - IGN) (New England IPA)
- BStörtebeker - New England IPA (Testsud No. 4 - Spalt) (New England IPA)
- BStörtebeker - New England IPA (Testsud No. 5 - Yakima Chief) (New England IPA)
- BStörtebeker - New England IPA (Testsud No. 6 - BayWa) (New England IPA)
- CStörtebeker - New England IPA (Testsud No.2 - Hopsteiner) (New England IPA)
- BStörtebeker - Nordik-Porter (Untergärig, Eisbock)
- CStörtebeker - Nordisch-Hell (Untergärig, Helles)
- —Störtebeker - Original 1402 (Alkoholfrei)
- CStörtebeker - Pazifik-Ale (Obergärig, American IPA)
- DStörtebeker - Pilsener (Untergärig, Pils)
- DStörtebeker - Pilsener-Bier 0,0 % (Untergärig, Alkoholfrei Pils)
- BStörtebeker - Polar Weizen (Obergärig, Eisbockweizen)
- CStörtebeker - Rauchweizenbier (Obergärig, Rauchweizen)
- CStörtebeker - Roggen-Weizen (Obergärig, Roggenweizen)
- DStörtebeker - Schwarzbier (Untergärig, Dunkles)
- DStörtebeker - Scotch-Ale (Obergärig, Scotch Ale)
- DStörtebeker - Sommer-Wit (Obergärig, Witbier)
- CStörtebeker - Stark-Bier (Untergärig, Stark Winter Dunkles Bier)
- FStörtebeker - Strand-Räuber Banane (Obergärig, Weizen, Biermischgetränk)
- EStörtebeker - Strand-Räuber Kirsche (Untergärig, Biermischgetränk)
- DStörtebeker - Strand-Räuber Quitte (Obergärig, Weizen, Biermischgetränk)
- DStörtebeker - Strand-Räuber Sanddorn (Obergärig, Weizen, Biermischgetränk)
- —Störtebeker - Strand-Räuber Südfrucht
- DStörtebeker - Strand-Räuber Zitrone (Radler)
- BStörtebeker - Tropik-Ale (Obergärig, India Pale Ale (IPA))
- CStörtebeker - Übersee-Pils (Untergärig, Pils)
- EStörtebeker - Whisky-Bier (Obergärig, Strong Ale)
- BStörtebeker - Winter-Bock (Untergärig, Bockbier)
- DStörtebeker - Wit Bier (Obergärig, Witbier)
- EStralsunder - Frühlingsbock (Untergärig, Bock)
- EStralsunder - Lager (Untergärig, Pale Lager)
- DStralsunder - Pils (Untergärig, Pils)
- HStralsunder - Radler (Untergärig, Biermischgetränk)
- CStralsunder - Traditionsbock (Untergärig, Dunkler Bock)
- CZwickelfritz - dunkel naturtrüb (Untergärig dunkel naturtrüb)
- DZwickelfritz - hell naturtrüb (Untergärig hell trüb)
Brauereisuche
Suche Brauerei
Hier kannst Du nach einem Brauereiname oder Namensteil suchen. Gib bitte mindestens drei Zeichen ein.
Vergeblich gesucht? Dann melde uns doch einfach die Brauerei!