Klosterbrauerei Neuzelle
Neuzelle, Brandenburg | Gegründet im Jahre 1589
Das Kloster zu Neuzelle wurde im Jahre 1268 gegründet. Zwar wird die dazugehörige Brauerei laut Erbzinsregister auf 1416 datiert, doch niemand, der etwas vom hochmittelalterlichen Klosterleben versteht, wird ernsthaft glauben, dass die Mönche 150 Jahre lang nur Gänsewein tranken oder wofür verlangten sie sonst jährlich 7 Maß Hopfen von jedem Bauern der Umgebung? Doch selbst wenn die Erlaubnis zum gewerblichen Bierbrauen erst im späten 16. Jahrhundert durch Rudolf II gegeben wurde, darf sich die Neuzeller Klosterbrauerei noch als älteste Brauerei Brandenburgs bezeichnen.
Ganz richtig ist allerdings auch das nicht. Denn das ursprüngliche Brauereigebäude brannte ab, und an seiner Stelle wurde 1902 ein Neues errichtet, welches mittlerweile aber dennoch unter Denkmalschutz steht. Das hat weitreichende Folgen für den Brauereibetrieb, denn der Denkmalschutz macht bauliche Veränderungen schwierig. Dies beeinträchtigt nicht nur die maximale Gesamtproduktionsmenge (es gibt nur einen Sudkessel), sondern führte auch zum Bau einer neuen Abfüll-und Lagerhalle.
Die Brauerei liegt im Schatten der Klosteranlage, deren Herzstück eine barock anmutende Kirche ist, wie man sie nördlich der Weisswurstgrenze nur selten sieht. Blickt man bei schönem Wetter von den Hängen der Orangerie Richtung Osten, hat man einen schönen Blick über das Oderland und seine saftigen Weiden.
Das Biersortiment der Brauerei umfasst 8 Standardprodukte und 12 Sorten, die leider nur auf größere Bestellung angefertigt werden. Sie werden mit hellem Malz aus Sachsen und Anhalt, dunklem Malz aus Bamberg und Hopfen aus dem Hallertau gebraut, und reifen 4 bis 6 Wochen bei 6° Celsius. Inspiriert wurden die Rezepte von Braumeistern aus unterschiedlichsten Regionen, die über die Jahrhunderte ihren Dienst in Neuzelle verrichteten.
International bekannt wurde die Brauerei durch den Streit um ihren Schwarzen Abt. Da selbiger einen Teil Zuckerraffinade enthält, durfte er sich lange Zeit nicht als Bier bezeichnen, entsprechend dem Reinheitsgebot. Dennoch musste die Brauerei Biersteuer darauf entrichten. Nach langem Rechtsstreit darf sich der Abt nun Schwarzbier nennen. Die durch den Streit erzeugte Aufmerksamkeit sorgte dafür, dass die Neuzeller inzwischen nicht nur nach Polen, sondern auch Russland, Japan, Indien und die USA exportieren.
Die Brauerei bietet Führungen an, zu denen man sich telefonisch oder online anmelden kann. Einen Erfahrungsbericht dazu gibt es im Forum.Verfasst von der Redaktion
#11
Ganz richtig ist allerdings auch das nicht. Denn das ursprüngliche Brauereigebäude brannte ab, und an seiner Stelle wurde 1902 ein Neues errichtet, welches mittlerweile aber dennoch unter Denkmalschutz steht. Das hat weitreichende Folgen für den Brauereibetrieb, denn der Denkmalschutz macht bauliche Veränderungen schwierig. Dies beeinträchtigt nicht nur die maximale Gesamtproduktionsmenge (es gibt nur einen Sudkessel), sondern führte auch zum Bau einer neuen Abfüll-und Lagerhalle.
Die Brauerei liegt im Schatten der Klosteranlage, deren Herzstück eine barock anmutende Kirche ist, wie man sie nördlich der Weisswurstgrenze nur selten sieht. Blickt man bei schönem Wetter von den Hängen der Orangerie Richtung Osten, hat man einen schönen Blick über das Oderland und seine saftigen Weiden.
Das Biersortiment der Brauerei umfasst 8 Standardprodukte und 12 Sorten, die leider nur auf größere Bestellung angefertigt werden. Sie werden mit hellem Malz aus Sachsen und Anhalt, dunklem Malz aus Bamberg und Hopfen aus dem Hallertau gebraut, und reifen 4 bis 6 Wochen bei 6° Celsius. Inspiriert wurden die Rezepte von Braumeistern aus unterschiedlichsten Regionen, die über die Jahrhunderte ihren Dienst in Neuzelle verrichteten.
International bekannt wurde die Brauerei durch den Streit um ihren Schwarzen Abt. Da selbiger einen Teil Zuckerraffinade enthält, durfte er sich lange Zeit nicht als Bier bezeichnen, entsprechend dem Reinheitsgebot. Dennoch musste die Brauerei Biersteuer darauf entrichten. Nach langem Rechtsstreit darf sich der Abt nun Schwarzbier nennen. Die durch den Streit erzeugte Aufmerksamkeit sorgte dafür, dass die Neuzeller inzwischen nicht nur nach Polen, sondern auch Russland, Japan, Indien und die USA exportieren.
Die Brauerei bietet Führungen an, zu denen man sich telefonisch oder online anmelden kann. Einen Erfahrungsbericht dazu gibt es im Forum.Verfasst von der Redaktion
Biere der Brauerei
- —Ampelmann Bier ohne Alkohol
- DAMPELMANN German Pale Ale (Obergärig, Pale Ale)
- —Ampelmann Pils (Untergärig, Pils)
- —Ampelmann Schwarzbier (Untergärig, Dunkles)
- CAmpfelmann German Stout (Obergärig, Stout)
- —Apl El Verde
- —Bière du Gourmet Apfelbier
- —Bock Royal Bière du Gourmet
- —Enki-Bier
- —Fritzens Brauerbier
- EFritzens Kartoffelbier (Untergärig, Biermischgetränk)
- —Fritzens Kirschbier
- —Fritzens Schwarzes
- —Gubener Hutmacher-Bier
- DJogi Bier (Untergärig, Lager)
- —Kir La Rouge
- —Kirsch Royal La Passion Rouge
- CKyritzer Mord und Totschlag
- GLebensfreude
- EMarathon
- —Neuzeller Apple Royal (Biermischgetränk (Alkoholfreies Apfelbier + Sekt))
- DNeuzeller Kloster Bräu Hell (Untergärig, Helles)
- CNeuzeller Kloster-Bräu Allgäuer Heubier (Untergärig, Helles)
- GNeuzeller Kloster-Bräu Anti Aging Bier
- ENeuzeller Kloster-Bräu Apfel Bier (Untergärig, Pils, Biermischgetränk)
- GNeuzeller Kloster-Bräu Apfel Bier 0,0 (Alkoholfreies Biermischgetränk)
- DNeuzeller Kloster-Bräu Apfel Brause (Fassbrause)
- —Neuzeller Kloster-Bräu Closter Zell Refugium
- DNeuzeller Kloster-Bräu Ginger Bier (Gewürzbier)
- DNeuzeller Kloster-Bräu Ginger Brause (Alkoholfrei, Biermixgetränk mit Ingwergeschmack)
- ENeuzeller Kloster-Bräu Gourmet Pilsner (Untergärig, Pils)
- CNeuzeller Kloster-Bräu Himmelspforte
- DNeuzeller Kloster-Bräu Imperial Porter (Imperial Porter)
- DNeuzeller Kloster-Bräu Kirsch Bier
- DNeuzeller Kloster-Bräu Mönchs Pils (Untergärig, Pils)
- ENeuzeller Kloster-Bräu Neuzeller Bock (Untergärig, Bock)
- CNeuzeller Kloster-Bräu Neuzeller Dunkel (Untergärig, Dunkles)
- —Neuzeller Kloster-Bräu Neuzeller Export (Untergärig, Export)
- CNeuzeller Kloster-Bräu Neuzeller Malz (Obergärig, Malzbier)
- DNeuzeller Kloster-Bräu Neuzeller Pilsner (Untergärig, Pils)
- CNeuzeller Kloster-Bräu Neuzeller Porter (Porter)
- CNeuzeller Kloster-Bräu Original Badebier
- DNeuzeller Kloster-Bräu Schwarzer Abt (Untergärig, Biermischgetränk)
- —Neuzeller Kloster-Bräu Schwarzes Elixier
- FNeuzeller Kloster-Bräu Seelsorger
- DNeuzeller Kloster-Bräu Spargel Bier
- CNeuzeller Kloster-Bräu Stout Beer 1722 (Imperial Porter)
- DNeuzeller Kloster-Bräu UrCraft Pilsner (Untergärig, Pils)
- DNeuzeller Kloster-Brauerei Bierapotheke Dr. Brewers Bier Mazerat
- BNeuzeller’AroZeller 0,0 (Alkoholfreies Aronia-Apfel-Bier)
- —Neuzeller’Cherry Royal (Biermischgetränk (Alkoholfreies Kirschbier + Sekt))
- —Neuzeller’Ginger Royal (Biermischgetränk (Alkoholfreies Ingwerbier + Sekt))
- DRadler Fritz
- —Ritter Kahlbutz Liebestrank (Neuzeller)
- —Ritter Kahlbutz Männerstolz (Neuzeller)
- ESchlaubetaler Landbier
- DWerderaner Kirschbier (Untergärig, Biermischgetränk)
- —Winzerbier
Brauereisuche
Suche Brauerei
Hier kannst Du nach einem Brauereiname oder Namensteil suchen. Gib bitte mindestens drei Zeichen ein.
Vergeblich gesucht? Dann melde uns doch einfach die Brauerei!