Brauhaus Lemke
Berlin-Mitte und Berlin-Charlottenburg | Gegründet im Jahre 1999
Lemke - eine Handwerksbrauerei seit 1999.
Unser Gründer Oli LEMKE hat bereits eine BWL-Studium abgebrochen und ein Brauereistudium abgeschlossen, als er beschließt, eine eigene Brauerei ins Leben zu rufen. Wichtiger noch : Er hat Erfahrungen gesammelt rund um den Globus, hat in venezolanischen Großbetrieben gearbeitet und in Japan komplette Brauereien gebaut. Mit diesem Erfahrungsschatz im Gepäck schweißt er in der Garage eines Freundes 1998 die erste eigene Brauanlage zusammen.
Von Olis Euphorie inspiriert, verwandeln sich sämtliche Freunde in Handwerker und bauen einen heruntergekommenen S-Bahn-Bogen am Hackeschen Markt in Berlin zu einem Brauhaus.
Am 21ten November 1999 wird der Traum wahr: das Brauhaus Lemke öffnet seine Türe. In den ersten Monaten überfordern wir unsere Gäste mit 50 verschiedenen Bieren und stellen eine Menge Unsinn an, doch wir lernen jeden Tag etwas dazu und überleben.
Die Tiergartenquelle ist seit über 80 Jahren eine studentische Institution, als sie 2003 überraschend schließt. Wir entscheiden, die Institution weiterzuführen und verkaufen dort unsere Lemke Bier.
Zu diesem Zeitpunkt läuft der Betrieb in unseren S-Bahn-Bogen auf Hochtouren, sodass wir mit dem Brauen kaum nachkommen. Zu unserem Glück, ergibt sich 2004 die Gelegenheit, Leopold’s Brauhaus am Alexander Platz zu übernehmen und wir eröffnen das „Brauhaus Mitte“.
2007 gesellt sich eine weitere Berliner Institution zu uns : das Luisenbräu in Charlottenburg. Die älteste Gasthaus Berlins ist zugleich der Ort an dem unser Gründer als Praktikant seine ersten Brauerfahrungen sammelte.
Im selben Jahr verdoppeln wir die Fläche unseres Betriebes am Hackescher Markt.
Im 2008 sind wir, das Lemke Team, eine eingespielte Mannschaft. So kann unser rastloser Gründer immer wieder aus dem laufenden Betriebs ausklinken und seiner zweiten Leidenschaft nachgehen: dem Bau von Brauereien.
Überflüssig zu schreiben, dass er den deutschen Boden für seinen Erfahrungshunger nicht ausreicht, schließlich will auch Teneriffa und in der Mongolei gutes Bier gebraut werden.
Die größte Herausforderung für die Kollegen besteht dabei, immer in seiner Einkehr, denn stets kommt er mit neuen „Anregungen“ zurück.
In 2010 erfolgt die zunächst letzte Vergrößerungsmaßnahme: Die Tiergartenquelle erhält einen wunderschönen Biergarten, der vom ersten Tag an, großer Anklang findet.
2012 beschließen wir, mit der Abfüllung unserer Bier auf Flaschen zu beginnen. Ein winziger Schritt für die Menschheit, ein Riesenschritt für einen kleinen Brauer!
Um dafür gerüstet zu sein, richten wir ein Labor inklusive einer eigenen Hefe Bank ein. Die ursprüngliche Brauerei am Hackescher Markt wird zur Versuchsbrauerei umgebaut. Hier werden fortan bis zu 200 Sude im Jahr produziert, die ausschließlich der Produktentwicklung dienen. So entstehen die außergewöhnlichsten Biere. Noch aber wartet die Abfüllung.
Nach jahrelanger Planung und monatelangen Umbau ist es im 2014 so weit: Gleichzeitig mit unserem überarbeiteten Markenauftritt ist unsere eigene Abfüllung installiert.
Ab jetzt sind unsere beliebtesten Biere auch in der Flasche zu bekommen.
Doch auch wenn das Logo neu ist - unser Bier ist, was es immer war und immer sein wird: naturbelassen und handgemacht in Berlin.
Nach zwei Jahren aufwendigen Umbaus wird im Jahr 2017 das ehemalige Brauhaus Mitte als „Lemke an Alex“ wieder eröffnet. Auf mehrere Ebenen mit insgesamt 600 Sitzplätze können unsere Gäste unterschiedliche Bier-Welten entdecken und erleben.
Das Interieur - ob im Kaminzimmer am warmen Feuer, im Jagdkammer im großen Gastraum oder in unsere gemütlichen Barrel Lounge - schafft dabei eine individuelle Atmosphäre, so vielseitig wie die ständig wachsende Zahl unseren handwerklich gebrauten Bieren.
Kaum war das Haus am Alex wieder eröffnet, geht es mit dem nächsten großen Brauprojekt weiter. Denn die Produktionskapazitäten wurden schon wieder knapp! So begann Mitte 2017 die aufwendigen Arbeiten für unser neues Sudhaus.
Anfang 2018, nach sieben Monaten Bauzeit, konnten wir dann endlich den ersten Sud fahren. Das neue Sudhaus befindet sich zwischen Alexander Platz und Hackescher Markt in den historischen S-Bahn-Bogen. Während oben die Züge rumpeln, brodelt und dampft es unten in den Kesseln. Die neue Anlage umfasst ein Füllvolumen von insgesamt 35 HL. Das alte Sudhaus, im Haus am Alexander Platz gelegen, fasste dazu lediglich 15 HL.
In einer Brauerei, da gibt es immer was zu tun. Wer sich ein neues Sudhaus baut und mehr Hektoliter braut, der braucht auch mehr Platz im Lagerkeller. Logisch! Dort reift das Bier, bis es auf Fass oder Flasche abgefüllt wird. Im Herbst 2018 war es so weit: Mehrere neue Gärtanks ziehen ein. Nun ist der Keller (bzw. S-Bahn-Bogen) voll. Insgesamt 20 Tanks in verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen von 1236 HL - das ist vorerst genug Platz unserer Biere im Ruhe reifen zu lassen. Und das könnt Ihr schmecken!
Die 2021 Corona-Zwangspause begreifen wir als Chance und packen Projekten: Wir bauen unsere On-Line-Präsenz für den Bierverkauf aus, optimieren Logistik-Prozesse, bringen Produktneuheiten heraus. So geht „Beer Machine“ an den Start - erstmals ein Bier von uns in der Dose und „Luise Königliche Weisse“ verzaubert die Fangemeinde der Berliner Weißen.Verfasst von der Brauerei
#239
Unser Gründer Oli LEMKE hat bereits eine BWL-Studium abgebrochen und ein Brauereistudium abgeschlossen, als er beschließt, eine eigene Brauerei ins Leben zu rufen. Wichtiger noch : Er hat Erfahrungen gesammelt rund um den Globus, hat in venezolanischen Großbetrieben gearbeitet und in Japan komplette Brauereien gebaut. Mit diesem Erfahrungsschatz im Gepäck schweißt er in der Garage eines Freundes 1998 die erste eigene Brauanlage zusammen.
Von Olis Euphorie inspiriert, verwandeln sich sämtliche Freunde in Handwerker und bauen einen heruntergekommenen S-Bahn-Bogen am Hackeschen Markt in Berlin zu einem Brauhaus.
Am 21ten November 1999 wird der Traum wahr: das Brauhaus Lemke öffnet seine Türe. In den ersten Monaten überfordern wir unsere Gäste mit 50 verschiedenen Bieren und stellen eine Menge Unsinn an, doch wir lernen jeden Tag etwas dazu und überleben.
Die Tiergartenquelle ist seit über 80 Jahren eine studentische Institution, als sie 2003 überraschend schließt. Wir entscheiden, die Institution weiterzuführen und verkaufen dort unsere Lemke Bier.
Zu diesem Zeitpunkt läuft der Betrieb in unseren S-Bahn-Bogen auf Hochtouren, sodass wir mit dem Brauen kaum nachkommen. Zu unserem Glück, ergibt sich 2004 die Gelegenheit, Leopold’s Brauhaus am Alexander Platz zu übernehmen und wir eröffnen das „Brauhaus Mitte“.
2007 gesellt sich eine weitere Berliner Institution zu uns : das Luisenbräu in Charlottenburg. Die älteste Gasthaus Berlins ist zugleich der Ort an dem unser Gründer als Praktikant seine ersten Brauerfahrungen sammelte.
Im selben Jahr verdoppeln wir die Fläche unseres Betriebes am Hackescher Markt.
Im 2008 sind wir, das Lemke Team, eine eingespielte Mannschaft. So kann unser rastloser Gründer immer wieder aus dem laufenden Betriebs ausklinken und seiner zweiten Leidenschaft nachgehen: dem Bau von Brauereien.
Überflüssig zu schreiben, dass er den deutschen Boden für seinen Erfahrungshunger nicht ausreicht, schließlich will auch Teneriffa und in der Mongolei gutes Bier gebraut werden.
Die größte Herausforderung für die Kollegen besteht dabei, immer in seiner Einkehr, denn stets kommt er mit neuen „Anregungen“ zurück.
In 2010 erfolgt die zunächst letzte Vergrößerungsmaßnahme: Die Tiergartenquelle erhält einen wunderschönen Biergarten, der vom ersten Tag an, großer Anklang findet.
2012 beschließen wir, mit der Abfüllung unserer Bier auf Flaschen zu beginnen. Ein winziger Schritt für die Menschheit, ein Riesenschritt für einen kleinen Brauer!
Um dafür gerüstet zu sein, richten wir ein Labor inklusive einer eigenen Hefe Bank ein. Die ursprüngliche Brauerei am Hackescher Markt wird zur Versuchsbrauerei umgebaut. Hier werden fortan bis zu 200 Sude im Jahr produziert, die ausschließlich der Produktentwicklung dienen. So entstehen die außergewöhnlichsten Biere. Noch aber wartet die Abfüllung.
Nach jahrelanger Planung und monatelangen Umbau ist es im 2014 so weit: Gleichzeitig mit unserem überarbeiteten Markenauftritt ist unsere eigene Abfüllung installiert.
Ab jetzt sind unsere beliebtesten Biere auch in der Flasche zu bekommen.
Doch auch wenn das Logo neu ist - unser Bier ist, was es immer war und immer sein wird: naturbelassen und handgemacht in Berlin.
Nach zwei Jahren aufwendigen Umbaus wird im Jahr 2017 das ehemalige Brauhaus Mitte als „Lemke an Alex“ wieder eröffnet. Auf mehrere Ebenen mit insgesamt 600 Sitzplätze können unsere Gäste unterschiedliche Bier-Welten entdecken und erleben.
Das Interieur - ob im Kaminzimmer am warmen Feuer, im Jagdkammer im großen Gastraum oder in unsere gemütlichen Barrel Lounge - schafft dabei eine individuelle Atmosphäre, so vielseitig wie die ständig wachsende Zahl unseren handwerklich gebrauten Bieren.
Kaum war das Haus am Alex wieder eröffnet, geht es mit dem nächsten großen Brauprojekt weiter. Denn die Produktionskapazitäten wurden schon wieder knapp! So begann Mitte 2017 die aufwendigen Arbeiten für unser neues Sudhaus.
Anfang 2018, nach sieben Monaten Bauzeit, konnten wir dann endlich den ersten Sud fahren. Das neue Sudhaus befindet sich zwischen Alexander Platz und Hackescher Markt in den historischen S-Bahn-Bogen. Während oben die Züge rumpeln, brodelt und dampft es unten in den Kesseln. Die neue Anlage umfasst ein Füllvolumen von insgesamt 35 HL. Das alte Sudhaus, im Haus am Alexander Platz gelegen, fasste dazu lediglich 15 HL.
In einer Brauerei, da gibt es immer was zu tun. Wer sich ein neues Sudhaus baut und mehr Hektoliter braut, der braucht auch mehr Platz im Lagerkeller. Logisch! Dort reift das Bier, bis es auf Fass oder Flasche abgefüllt wird. Im Herbst 2018 war es so weit: Mehrere neue Gärtanks ziehen ein. Nun ist der Keller (bzw. S-Bahn-Bogen) voll. Insgesamt 20 Tanks in verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen von 1236 HL - das ist vorerst genug Platz unserer Biere im Ruhe reifen zu lassen. Und das könnt Ihr schmecken!
Die 2021 Corona-Zwangspause begreifen wir als Chance und packen Projekten: Wir bauen unsere On-Line-Präsenz für den Bierverkauf aus, optimieren Logistik-Prozesse, bringen Produktneuheiten heraus. So geht „Beer Machine“ an den Start - erstmals ein Bier von uns in der Dose und „Luise Königliche Weisse“ verzaubert die Fangemeinde der Berliner Weißen.Verfasst von der Brauerei
Biere der Brauerei
- CLemke - 030 Pale Ale (Obergärig, Pale Ale)
- —Lemke - 030 Pale Ale - Alkoholfrei (Obergärig, Alkoholfrei Pale Ale)
- ALemke - Barrel Blend 2015 Limited Edition (Obergärig, Imperial Stout )
- —Lemke - Beer Machine - 3 Barrel - Rum B A (Obergärig, Stout)
- —Lemke - Beer Machine - Agata (Obergärig, Gose)
- —Lemke - Beer Machine - Aoteroa (Obergärig, Sour Ale)
- —Lemke - Beer Machine - Belize - Rum B A (Obergärig, Triple IPA)
- —Lemke - Beer Machine - Coffeina (Obergärig, Imperial Coffee Stout)
- —Lemke - Beer Machine - Crispy (Obergärig, Cold IPA)
- —Lemke - Beer Machine - Hyperbole - T D H (Obergärig, Triple IPA)
- —Lemke - Beer Machine - Return to Eden - D D H (Obergärig, Double IPA)
- —Lemke - Beer Machine - Sailors Call - Barrel Blend (Obergärig, Imperial Stout)
- —Lemke - Beer Machine - Witsomma (Obergärig, Witbier)
- —Lemke - Beer Machine - Zeitgeist (Obergärig, New England IPA)
- CLemke - Berliner Eiche (Obergärig, Berliner Weiße)
- DLemke - Berliner Perle (Untergärig, Helles)
- —Lemke - Berliner Perle - Alkoholfrei (Untergärig, Alkoholfrei Helles)
- CLemke - Black Rye IPA (Obergärig, Black Rye IPA)
- CLemke - Bohemian Pilsner (Untergärig, Pils)
- CLemke - Budike Weisse (Obergärig, Berliner Weiße)
- —Lemke - Coffea - Wild Turkey Bourbon B A (Obergärig, Imperial Coffee Stout)
- —Lemke - Cupam - Rye Whiskey B A (Obergärig, Imperial Stout)
- —Lemke - Dolio - French Oak B A (Obergärig, Imperial Stout)
- CLemke - Dunkles Lager (Untergärig, Dunkel)
- CLemke - Hefeweizen Hell (Obergärig, Weizen)
- DLemke - Himbeer Weisse (Obergärig, Berliner Weiße)
- BLemke - Imperial India Pale Ale (Obergärig, Imperial IPA)
- CLemke - Imperial Stout (Obergärig, Imperial Stout)
- —Lemke - Imperial Stout - Guyana Rum B A (Obergärig, Imperial Stout)
- BLemke - India Pale Ale (Obergärig, American IPA)
- CLemke - Kirsch Weisse (Obergärig, Berliner Weiße)
- —Lemke - Luise - Königliche Weisse (Obergärig, Imperial Berliner Weiße)
- DLemke - Maibock (Untergärig, Heller Bock)
- —Lemke - Misce - Barrel Blend (Obergärig, Imperial Stout)
- CLemke - Original (Untergärig, Wiener Lager)
- CLemke - Pils (Untergärig, Pils)
- —Lemke - Spirit of Rum Rumclub Private Selection
- CLemke - Spree Coast IPA (Obergärig, West Coast IPA )
- DLemke - Waldmeister Weisse (Obergärig, Berliner Weiße)
- BLemke - Weizenbock IPA (Obergärig, Weizenbock IPA)
- BLemke - Winterbock (Untergärig, Dunkler Bock)
Brauereisuche
Suche Brauerei
Hier kannst Du nach einem Brauereiname oder Namensteil suchen. Gib bitte mindestens drei Zeichen ein.
Vergeblich gesucht? Dann melde uns doch einfach die Brauerei!