Unertl Weißbier (Haag)
Unertl Weißbier, Haag, Oberbayern, Bayern
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Redaktionsbewertung von der Redaktion

Dieses Hefeweizen von recht dunkler Farbe hat einen einzigartigen Geruch, der sich im Einstieg fortsetzt. Er ist recht schwer greifbar, ist ebenso vergleichbar mit Eierkuchenteig oder Eischnee wie mit Toffee oder leicht fauligen Äpfeln, was jedoch nicht negativ gemeint ist. Abgesehen davon ist es ein ordentliches Hefeweizen, dass sich durch seine Trockenheit sehr gut als Aperitif eignet. Hier ist Experimentierfreudigkeit gefragt – wem der eigenwillige Geruch und Einstieg zusagen, der findet hier ein sehr schönes Weißbier. Aber um das entscheiden zu können, muss man eben erst einmal probieren (und riechen).
77% Ein dunkles helles von Pedro

Ein Weissbier, welches in der Farbe fast einer Nougatcreme ähnelt. Durch den hohen Weizenmalzanteil schmeckt das Bier sehr süffig. War bestimmt nicht die letzte Flasche, die ich davon getrunken habe. Sollte man probieren.
76% Schmeckt gut! von LordAltbier

Der Antrunk ist fein-säuerlich, leicht hopfig, recht spritzig und schön hefig. Der Mittelteil ist hopfig-spritzig, fein-säuerlich und auch gut hefig. Der Abgang ist hopfig, kräftig hefig und schön malzig mit feinen Röstnoten. Das Bier weißt Noten von Banane & Karamell auf. Fazit: Ein wirklich leckeres und gut trinkbares Weißbier. Gerne wieder!
83% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von hsb22

Die Unertl Weisse hat eine sehr ungewöhnliche Optik, da sie sehr dunkel ist. Sie hat eine perfekte und beständige Krone, besser geht es kaum. Der Einstieg bietet eine Vielzahl von Aromen, herausstechend Malz und Röstaromen. Süffig und cremig im Abgang, wenig Banane. Sicher ein sehr ungewöhnliches Weizenbier, aber definitiv einen Versuch wert!
73% Top Weissbier von kunofo

Das Bier ist recht dunkel und hat eine gute Krone, der Schaum ist mittelfein und verbleibt mittelmäßig lang.
Bei dem Geschmack geht es um malzige Süsse, in vielen Variationen und mit viel Komplexität. Um ein Weißbier fruchtig zu nennen, brauch ich eine Balance aus Säure und Malz, mit Herbheit verheiratet. Allerdings überwiegt die Süsse mir persönlich zu stark und aufgrund der für mich fehlenden sauren Fruchtigkeit ist dieses Bier, in der Abteilung Weizenbiere, nicht mein Fall.
Auf jeden Fall handelt es sich hier um ein Bier der Spitzenklasse, die Komplexität und zugleich die Harmonie des Körpers zeigt wieder einmal warum die Bayern zu den besten Brauern des Landes gehören. Wer gerne ein runderes, malziges Erlebnis beim Weizenbier sucht, ist hier richtig.
66% Sehr dunkles Weißbier von ppjjll

Hier haben wir einen sehr dunklen Vertreter (Haselnuss) seiner Klasse, für mich kein Weißbier. Es gibt aber eine tolle Krone, daher 6 Punkte für die Optik. Es riecht finde ich sauer. Im Antrunk kommt sogleich die süße toffeeartige-Malznote durch, die an so manche Malzbiere aus Kindertage erinnert (6), der Körper ist recht vollmundig, erinnert an Malzbonbon (6) und der Abgang und Nachhall runden das Erlebnis ab, das süßliche Mundgefühl bleibt (7).
Nicht verkehrt, aber ich bin ja ohnehin kein Liebhaber röstmalziger Biere.
85% Das etwas andere Weißbier von Joschi

Das Unertl Original hat eine sehr dunkle, braune Färbung. Unter der opulenten Schaumkrone sprudelt es feinperlig.
Beim Geruch zeichnet sich der erste große Unterschied zur breiten Masse an Weißbieren ab. Der Geruch ist sehr getreidig und vor allem würzig. Optik und Geruch sind also sehr gelungen.
Der Einstieg ist zunächst spritzig und erfrischend. Dann baut sich aber ein breiter Körper auf, der Betonung auf Malzigkeit legt. Jedoch schwingt eine sehr schmackhafte Würzigkeit mit. Es schmeckt nach Röstaromen, Kaffee und etwas bitter, wobei das Mundgefühl angenehm weich ist.
Im Abgang setzt sich die Bitterkeit fort und das Unertl schließt herb-bitter ab.
Ein wirklich interessantes Weißbier liegt hier vor, weil es eben komplett anders ist, als andere Weißbiere und mit ganz anderen Aromen aufwartet. Sicherlich ist es Geschmackssache, aber mir mundet es rundum.
66% Würzig von Schleichdi

Das Bier ist für ein offiziell nicht-dunkles Weißbier überraschend dunkel. Der Duft entspricht der Farbe - würzig-intensiv, wie ein Dunkles. Der Geschmack ist für meine Begriffe ganz besonders für ein Weißbier: Es hat nichts Fruchtiges, nichts Säuerliches, eigentlich auch nichts Süßes (obwohl, ein bisschen karamellig schon...) aber dafür einen richtig würzigen Geschmack - das Aroma des gerösteten Weizens lässt sich fast mit Kaffee vergleichen. Der Körper: samtig. Abgang: Es bleibt eine bittere Note zurück.
Mein Lieblings-Weißbier wird es sicher nicht, weil ich an daran sonst gerade das "Bananige" so mag, das hier komplett fehlt. Aber ich habe dieses Bier genossen, für gut und interessant befunden - es ist auf alle wert, probiert zu werden.
81% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Puck

Eine schöne braune Farbe (obwohl es kein dunkles Weizen ist) und leichte Hefenoten in der Nase. Und nun zum Geschmack: schon im Antrunk eine schöne Frische gepaart mit feinen Hefenoten ohne zu sehr bananig zu werden. Das Malz macht seine Sache sehr gut. Auch Der Körper ist stimmig, es bleibt eine gute Rezenz, und nun doch noch eine leichte Banane Note. Ich würde sagen, Apfel ist auch dabei, aber das Malz bleibt präsent. Und auch der Abgang lecker, leicht säuerlich. Ein sehr gutes erfrischendes Weizen - nicht alltäglich gebraut - aber lecker.
78% richtig gutes Weizen! von Schöni

Also jeder echte Biertrinker in Bayern kennt das Unertl. Ich kenne es auch schon ne gefühlte Ewigkeit. Ich teste nochmal an. Ich schenke ein, in ein "normales" Weissbierglas (Kuchlbauer Turm). Edle Farbe, ein Kastanienbraun. Die Schaumkrone hält nicht lang. Ich atme die Aromen ein. Wahnsinn, ich kenne diesen Duft: Manch kleines "Craft" Weissbier bzw.kleine Brauwirtschaften haben so ein obergäriges Bier welches so riecht denke ich mir. Viel mehr als Banane, eher so wie reifes Obst oder gedeckter Apfelkuchen von Oma. Spitze. Der Geschmack ist ebenso. Total süßlich und fruchtig, viel Weizenmalz. Ein runder Körper, gut ausgebaut. Schön hefig und cremig, schmeckt leicht nach Karamell. Sehr rezent. Dieses fruchtig-frische Weizen ist einfach gut.
78% Unertl - braunes, Weisses von Massingasetta

Ein braunes Weißbier aus dem Hause Unertl. Dieses obergäriges Getränk riecht imposant nach Hefe und leicht nach Süsse, Karamell und eine kleine Note von etwas erdigen/dörrigen. Antrunk ist frisch und recht herb im Vergleich zu Geschmack. Das Bier ist schwer aber nicht zu schwer. Es ist recht trocken - wenn es das bei Bier und vor allem Weizen, gibt. Körper und Abgang sind zwar einheitlich. irgendwie erwartet man noch mehr im Abgang von diesem erdigen Weizen. Fazit: Gutes interessantes Weizen welches Schneider im braunen nicht dunklen Weizen-Sektor nahe kommt.
78% Hefeweizen mit (eigenem) Charakter von cupra

Das Unertl Weissbier ist wirklich etwas besonderes und es sticht positiv aus der Masse raus.
Tipp, auf jeden Fall etwas wärmer trinken und Vorsicht beim Öffnen ;)
Zunächst überrascht die kastanienbraune, dunkle Farbe mit cremigen karamellfarbenen Schaum.
Der Geruch erinnert mich an ein Nutellabrötchen, aber Assoziationen wie Eierkuchenteig oder Eischnee kann ich in der Tat nachvollziehen.
Der Einstieg ist fruchtig, leicht bananig, beerig, toffeeartig Wie aufgelöstes Werthers Echte.
Auch der Körper ist angenehm harmonisch, weich und erstaunlich schlank. Dürfte für mich ruhig sämiger und noch cremiger ausfallen.
Im Abgang dominieren dann wieder Noten von reifen Beeren, etwas Schoko, schöne angenehme Süße.
Insgesamt könnte man noch etwas verfeinern was die Abstimmung der Aromen betrifft.
Das Unertl Weissbier ist wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, aber aufgrund der Besonderheiten eine Empfehlung wert.
53% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Bier-Klaus

Die Farbe ist dunkelbraun und blickdicht, wie die Mühldorfer Weissbiere. Eine Trübung kann man wegen der Farbe nicht erkennen. Der Schaum ist feinporig, dicht und sehr haltbar. Ein eigenartiger malzig-säuerlicher Geruch ist festzustellen, den ich so nur von der Steer-Weissen her kenne. Das setzt sich im Antrunk fort. Der merkwürdige Geschmack ist malzig süß und säuerlich zugleich. Das Bier ist mittel vollmundig mit ganz geringen Röstmalznoten, sonst ist nicht viel feststellbar. Der Nachtrunk schmeckt stark säuerlich, malzig und getreidig.
80% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Weinnase

überraschend dunkel für ein "Weißbier": lichtes kastanienbraun;
sehr sanfter, üppiger Duft nach Banane, Hefe, Malz mit Röstaromen;
ziemlich frisch im Ansatz, mit zunächst dominierender Kohlensäure; der Körper ist schlanker, als durch den Geruch erwartet; schön ausgewogen, aber bis zum Schluss von ordentlicher Kohlensäure geprägt.
Interessantes Weißbier, etwas abseits vom Mainstream.
73% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Florian

Das Unertl Weißbier neigt, je nach Charge, auch gut gekühlt zum Überschäumen beim Öffnen. Am besten neben dem Glas öffnen
73% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Tarfeqz

Ein fruchtiger Einstieg. Der Geruch erinnert mich stark an Banane, wie es bei nem guten Hefeweizen meistens auch so ist. Und, an rauchiges Holz. Der Geschmack ist dauerhaft. Im Einstieg wie im Abstieg. Das finde ich Klasse. Denn er ist unterschwellig fruchtig und hat einen soliden und charakterstarken Körper. Ein wirklich gutes Weißbier.
— Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Eigil

Das nenn ich mal ein Hefeweizen mit Charakter! Einfach nur lecker.
73% Rezension zum Unertl Weißbier (Haag) von Robert

Endlich mal ein Weissbier mit etwas Tiefe, das auch durchaus etwas wärmer getrunken werden kann. Die starke Kohlensäure schmälerte für mich den Einstieg ein wenig, da ich das starke Prickeln nicht leiden kann, aber das ist ja Ansichtssache. Schade, dass die verschiedenen Geschmacksnoten nicht ganz harmonisch ineinander greifen. Dennoch ist dieses Bier auf jeden Fall einen Probierschluck wert.