Privater Brauereigasthof „Zum Löwenbräu“
Adelsdorf, Neuhaus, Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken, Bayern | Gegründet im Jahre 1747
Seit mehr als 275 Jahren schreiben wir Geschichte.
Die Tradition der Familie Wirth lässt sich bis ins Jahr 1747 zurückverfolgen.
In diesem Jahr heiratete Johann Wirth, in Ammerndorf geboren, von Beruf Bierbrauer und Büttnermeister eine Barbara Seyfahrt aus Eschenau. Weshalb sich die beiden gerade in Neuhaus niedergelassen haben, ist uns nicht bekannt. Sie gründeten jedenfalls das Geschäft bestehend aus Brauerei, Büttnerei, Gastwirtschaft und Landwirtschaft.
Heute befinde sich der Betrieb in der 9. und 10. Generation.
Nach Übernahme des Betriebes von den Eltern in 1985, haben wir im Jahr 1992 das Gasthaus erweitert.
1999 haben wir das Sudhaus unserer kleinen Landbrauerei sowie eine neue Schnapsbrennerei neu errichtet. Die alte Anlage hat 70 Jahre gute Dienste geleistet und war am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Gleichzeitig erfüllte sie auch die technischen und hygienischen Anforderungen nicht mehr.
2015: Neubau eines Gär- und Lagerkellers mit zylindrokonischen Tanks, Würzekühlung, Hefe-Züchtung und automatischer Reinigung und Lagergebäude.Verfasst von der Brauerei
#525
Die Tradition der Familie Wirth lässt sich bis ins Jahr 1747 zurückverfolgen.
In diesem Jahr heiratete Johann Wirth, in Ammerndorf geboren, von Beruf Bierbrauer und Büttnermeister eine Barbara Seyfahrt aus Eschenau. Weshalb sich die beiden gerade in Neuhaus niedergelassen haben, ist uns nicht bekannt. Sie gründeten jedenfalls das Geschäft bestehend aus Brauerei, Büttnerei, Gastwirtschaft und Landwirtschaft.
Heute befinde sich der Betrieb in der 9. und 10. Generation.
Nach Übernahme des Betriebes von den Eltern in 1985, haben wir im Jahr 1992 das Gasthaus erweitert.
1999 haben wir das Sudhaus unserer kleinen Landbrauerei sowie eine neue Schnapsbrennerei neu errichtet. Die alte Anlage hat 70 Jahre gute Dienste geleistet und war am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Gleichzeitig erfüllte sie auch die technischen und hygienischen Anforderungen nicht mehr.
2015: Neubau eines Gär- und Lagerkellers mit zylindrokonischen Tanks, Würzekühlung, Hefe-Züchtung und automatischer Reinigung und Lagergebäude.Verfasst von der Brauerei
Biere der Brauerei
- DAischgründer Karpfen- Weisse (Obergärig, Weizen)
- ELöwen-Bräu Edel Pilsner (Untergärig, Pils)
- CLöwen-Bräu Festbier
- DLöwen-Bräu Neuhaus Hausbräu Hefetrüb
- CLöwen-Bräu Neuhaus Vollbier (Vollbier)
- DZum Löwenbräu 1747 Dunkles (Untergärig, Dunkles)
- DZum Löwenbräu 1747 Original (Untergärig, Lager)
- EZum Löwenbräu 21. Oktober 2013 Hochzeitsbier
- CZum Löwenbräu Fest Löwe (Festbier)
- BZum Löwenbräu Frischhopfen Pils (Pils)
- BZum Löwenbräu Frühjahrs Märzen (Untergärig, Festbier/Märzen)
- BZum Löwenbräu Holzbock Fass #1 (Doppelbock im Bourbon-Whisky-Fass gereift)
- DZum Löwenbräu Hopfen Löwe (Untergärig, Pils)
- BZum Löwenbräu Kräusen Pils (Kräusen Pils)
- CZum Löwenbräu Märzen Löwe (Untergärig, Festbier/Märzen)
- DZum Löwenbräu Neuhaus/Aisch Hosenscheißer Rotbier (Rotbier)
- DZum Löwenbräu Roter Löwe (Rotbier)
- CZum Löwenbräu Starker Löwe (Bockbier)
Brauereisuche
Suche Brauerei
Hier kannst Du nach einem Brauereiname oder Namensteil suchen. Gib bitte mindestens drei Zeichen ein.
Vergeblich gesucht? Dann melde uns doch einfach die Brauerei!