Tuborg Pilsener
Feldschlößchen Brauerei, Braunschweig, Niedersachsen
- Typ Untergärig, Pils
- Alkohol 4.9% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
54% Rezension zum Tuborg Pilsener von Linden09
Slowenien-Wochen17/28:
Ein Tuborg-Bier ist gezapft immer sehr schwer einzuordnen: Die Nähe zu Italien könnte es zu Carlsberg Italia gehören, ebenso wäre ein Tuborg Groen möglich oder ein Pilsener möglich.
Die Mühe ist leider nicht den Geschmack Wert: Den gesamten Schluck süßlich mit säuerlich-getreidigen Nadelstichen. Das war's. Gut gekühlt trinkbar, aber am Rande der "mainstreamigen Machbarkeit".
53% Rezension zum Tuborg Pilsener von laudrup
Bin heute über die 1L Dose gestolpert und konnte nicht widerstehen. Gebraut und abgefüllt in Estland. Auf der Dose stehen nur Wasser, Gerstenmalz und Hopfen als Zutaten, von Glucosesirup kann ich absolut nichts erkennen und hier kommen auch keine Extrakte zum Einsatz. 4.9 % Alkohol. Meine einzigen Litergefäße sind Maßkrüge also rein damit! Etwas dunkler als das typische Pilsner, 6 EBC würde ich sagen. Ordentliche Krone aber bei einem Liter auch irgendwo zu erwarten. Im Geruch dann eher untypisch malzig süß und nur minimale, grasige Hopfennoten. Antrunk ist dann 1zu1 das Gleiche - ziemlich malzig süß und der Hopfen spielt hier allerhöchstens eine untergeordnete Rolle. Im Körper dann leider auch überwiegend malzig mit ein wenig grasiger bis citraler Begleitung. Im Abgang habe ich eine leicht brotige Note auf der Zunge, Hopfen suche ich weiterhin vergeblich.Ich finde das Bier ehrlich gesagt gar nicht mal so schlecht. Bei einem Pils habe ich allerdings deutlich andere Vorstellungen. Das ist schon hart an der Grenze. Der Hopfen in allen Phasen viel zu blass und das Malz zu dominant. Der Hardliner würde hier vermutlich schon eine Verfehlung des Stils sehen. Der echte Pils Freund kommt hier nicht auf seine Kosten, ich attestiere diesem Bier aber eine super Trinkbarkeit und bin vom Gesamtbild nicht enttäuscht. Wenn man das als plumpes Lager vertreiben würde, wären die Ansprüche vielleicht nicht so hoch aber für ein Pils kann ich hier nicht über eine 5-6 hinausgehen.
58% Ein durchschnittliches Bier von Bierflasche
Wer was spannendes erwartet, wird bei dem Bier enttäuscht sein. Es ist in jeder Hinsicht durchschnittlich. Für den Preis aber in Ordnung. In Kästen muss das Bier von mir jedoch nicht gekauft werden.
33% Rezension zum Tuborg Pilsener von Bier-Klaus
Das Tuborg mit 5% ABV in der italienischen Version mit diagonalem Etikett ist schon einmal schwer einzuordnen, das Sommerøl und auch das Green haben ein schräges Etikett aber weniger Alkohol. Ich nehme einfach an, dass es das normale Tuborg Pils in der Italien Ausgabe ist. Gebraut mit Gerstenmalz, Gerste als Rohfrucht und Glucosesirup. Goldgelb und glanzfein mit schöner, schneeweißer Blume. Es riecht schon deutlich nach dem Hopfenextrakt, der zwar nicht erwähnt wird aber sicher verwendet wurde. Der Körper ist mittel vollmundig und stark sprudelig. Der Geschmack bringt das Grauen der Zutaten an den Tag. Auf der einen ist ganz deutlich die Süße des Glucosesirup zu schmecken, die mit einer schönen Malzsüsse so gar nichts gemein hat. Dazu kommt im Abgang noch die metallische Bittere des Hopfenextraktes. Ein wirklich schlecht gemachtes Industriebier. Ich danke trotzdem dem Rupert fürs Mitbringen, das war wieder einmal eine interessante Erfahrung.
73% Für mich ein gutes Pils von Effzeh
Nun, vielleicht bin ich voreingenommen... Tuborg hat für mich mit einem schönen Erlebnis zu tun. Ich habe es jetzt bestimmt 5 Jahre nicht getrunken, findest es immer noch gut und sehr süffig. Ja es ist ein Industriebier. Mein Taschenfass0,5l wurde in Hamburg gebraut und nicht in Kopenhagen. Aber es schmeckt . Leicht, nicht zu bitter. Kalt toll für einen heißen Sommerabend wie heute.
63% dänische Mittelmäßigkeit zum wegsüffeln von MythosMan
Ein durch und durch mittelmäßiges Bier. Lasche, relativ süssliche Malz ,- & Hopfennoten, im Abgang leider etwas blechern & alkoholisch... (aus der Dose getrunken) Ein 0815 Pilsener ...
55% Leichtes Massenbier von Sassette
Das Bier hat ein sehr helles strohgelb, mit leichten, subtilen Aromen.
Geschmacklich dann eher fad, sehr massenkompatibel.
55% Mildes und nichtssagendes Industriebier von Tanner Kaya
Ein kühles Tuborg Pilsener kann durchaus erfrischend sein. Mehr als ein durchschnittliches, mild schmeckendes Industriebier ist es nicht.
34% Seltsam süßliches Industrie-Pils ! von Blueshawk
- goldgelbe Farbe, mit guter, feinporiger Schaumbildung
- Aromen nach süßlicher Malzigkeit, Brot und eteas Getreide
- gute, zurückhaltende Carbonisierung
- der Antrunk ist für ein Pils überraschend süßlich
- dies ändert sich im weiteren Verlauf nicht
- es bleibt weiterhin ein voller malzig-süßlicher Körper, welcher eher an ein Lager denn ein Pils erinnert
- dies verändert sich bis zum Abgang leider nicht
50% Rezension zum Tuborg Pilsener von Freiberger
Dänisches Bier.
Früher dem "DDR"-Menschen nur durch diversen Filme der "Olsenbande" bekannt, waren meine bisherigen Versuche damit alle nicht wirklich erbaulich.
Und da der Billigdiscounter meines Vertrauens gerade mal in Estland gebraute 1 Liter-Dosen dieses Getränks im Angebot hatte, entschloss ich mich zum heldenhaften Selbstversuch.
Farbe / Optik: Passt schon. Sehr klar, goldgelb, kurzlebige Schaumkrone.
Einstieg: Nicht wirklich vom Hocker werfend, riecht irgendwie süßlich, mit verbundenen Augen vermutlich kaum als Bier wahrzunehmen.
Körper: Schwach, kein bißchen würzig, weich, kaum malzig, sich nach und nach bitterlich entpuppend, maximal durchschnittlich.
Abgang: Erstaunlich vorhaltend, erinnert dann doch an Pilsner, wirkt dann zumindest ansatzweise getreidig und hopfig bitter wirkend.
Kohlensäure: Faktisch nicht vorhanden, ab und an quält sich mal ein einzelnes Bläschen nach oben im Glas.
Säure: Kaum wahrnehmbar, zu vernachlässigen
Bitterkeit: Höchstens normal, eine ordentliche Hopfung könnte dem schwindsüchtigen Körper auf die Sprünge helfen
Süffigkeit: Nun ja, kann man so sogar so gelten lassen.
Fazit: Allerweltsbier zu sämtlichen Anlässen. Nix für Bier-Gourmets, aber durchaus passabel. Discounter-Bier halt...
42% Rezension zum Tuborg Pilsener von deadparrot
Verwirrung! Das steht ja zweimal in der Datenbank. Ich lese auf dem Etikett meiner Flasche, dass es sich um eine in Deutschland gebraute Version des Tuborg handelt, und trage meine Rezension entsprechend hier ein.
Das Bier - das recht dunkel aussieht für ein Pils - riecht malzig und vielleicht etwas nussig. Deutlich malziger Geschmack überwiegt auch im Antrunk. Allerdings zeigt der Körper keinerlei geschmackliche Entwicklung, das Bier fällt allenfalls ein wenig ins Muffige ab. Hopfennoten haben es schwer, sich gegen das dumpf daherkommende Malz durchzusetzen. Die kräftige Säure will sich nicht ins Bild fügen. Von einem Abgang kann eigentlich kaum die Rede sein. Wo bei so manch anderem Pils erst richtiges Hopfenaroma zum Tragen kommt, schleicht das Tuborg ganz verhalten aus und hinterlässt allenfalls ein wenig Metallaroma. Etwas bittereres Mineralwasser, auch was das Maß an Kohlensäure angeht. Das reicht für ein gutes Pils nicht aus.
Viel mehr gibt es nicht zu sagen. Das Tuborg wirkt von vorne bis hinten unrund. Als Durstlöscher mag es taugen, aber geschmacklich kann es mich wirklich nicht überzeugen.
48% Kann man Dänen trauen? von Schluckspecht
Prolog: Das Turborg Pilsener (Deutsche Abfüllung mit 4,9 % ABV) schaute mich schon immer so mitleidsvoll an mit den Worten "Nimm mich mit!". Und dabei fand ich den Eindruck immer recht primitiv, was auch der geringe Preis widerspiegelt. Aber es gibt immer ein erstes Mal und heute habe ich es mal zum Test dann doch mit nach Hause genommen.
Im Glas ergibt sich ein typischer Pils-Eindruck: Blass golden, lebendig sprudelnd und mit viel lockerem Schaum gekrönt. Der Schaum ist leider wahrlich nicht fest und könnte fast aus der Badewanne kommen. Der etwas blasse Farbton ist für ein Pils nicht dramatisch, aber der Funke mag da noch nicht überspringen.
Vielleicht dann also im Geruch? Da erwartet uns karamellsüßes Malz und billig erscheinender Hopfen mit metallischem Unterton. Das Aroma bleibt dabei insgesamt sehr zahm und schüchtern. In die gleiche Richtung schlägt der süffige Antrunk ein, der eine gut gewählte Dosis an Kohlensäure offenbart. Die im Geruch erfassten Noten zeigen sich so auch im Geschmack, es bleibt mild-süffig. Allerdings traut sich das Tuborg nicht, so etwas wie Körper aufzubauen: Es bleibt lasch und ausdruckslos - oder mit anderen Worten: wässrig. Erst im Abgang bezieht der Hopfen Stellung und geht normal bitter voran. Das süße Malz hat im insgesamt relativ sauren Aroma aber immer noch Präsenz. Aus meiner Sicht darf ein nordisches Bier gern herber und charaktervoller agieren.
Bei aller Leichtigkeit ist das Tuborg dann auch recht süffig. Es trinkt sich flüssig wie Mineralwasser, da im Geschmack keine Höhen und Tiefen lauern - das Aroma ist einfach insgesamt sehr seicht. Als schnelles Feierabendbier ist das Turbog Pilsener sicherlich gut zu gebrauchen, da der Durst schnell gelöscht sein dürfte, jedoch würde ich für den Genuss tausend andere Biere bevorzugen.
68% Nordbier von Massingasetta
Farbe und Schaum sowie Geruch sind stimmig. Tuborg ist ein Nordbier der alten Schule, Einsteig ist frisch und hier sind Gewürnoten mit einem seichtem Anflug von Hopfen vermischt. Der Körper ist herb wie das Humor eines Skandinavischen Seefahrers. Es ist ein Bier das sanft herb ist aber nicht viel Anderes entfaltet. Tuborg ist frisch und einfältig, aber in der Geselligkeit mit internationalen Lagerbieren, ohne Charakter und Würze, ein wahrer Genuss. Fazit: Ein Bier welches geschätzt wird auch wenn es nicht Dein bester Freund wird.
66% Test der in Deutschland gebrauten Version von LordAltbier
So jetzt schreib ich auch endlich mal den Testbericht zu Tuborg, ich hab das Bier schon 100 mal getrunken, aber nie einen Test geschrieben. Also im Antrunk merkt man eine leichte Hopfennote die sehr harmonisch ist, dann kommt das Malz zum Vorschein, dieses zieht sich auch angenehm durch den Abgang. Das Design der Dose ist einfach kult und sieht ganz cool aus. Fazit: Gut trinkbares und schönes Pils!
57% Rezension zum Tuborg Pilsener von Jeuni
Eckelhafter Geruch. Der Schaum ist bitter wie das Bier. Normale Süffigkeit, relativ gut zu trinken.
34% Rezension zum Tuborg Pilsener von Florian
Das in Deutschland gebraute Tuborg „Premium Qualität“ Pilsener duftet nicht appetitlich, sondern eher blechern. Auch geschmacklich bietet das Bier wenig. Zwar ist eine fein-süßliche Malzigkeit vorhanden, aber das war es schon. Weder bitter noch aromatisch gehopft, entschwindet es dem Gaumen so schnell, wie es auch gekommen ist.
Für den Umtrunk sicherlich geeignet, aber nicht zum wirklichen Biergenuss.
78% Rezension zum Tuborg Pilsener von kugoe
Ein Allrounder, mit deutlicher Bitternis, die aber harmonisch vom Malz aufgefangen wird. Tuborg ist frisch und süffig, sehr angenehm rund im Nachgeschmack und trifft sicherlich den breiten Geschmack der Pilsner-Gemeinde. Party-Bier, aber auch zum genießen in kleiner Runde.