Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout
Rügener Insel-Brauerei, Rambin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- Typ Baltic Stout
- Alkohol 7.5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 16°C
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
80% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Bierabetiker

Rügener Insel-Brauerei GmbH Expedition ins Bierreich: Baltic Stout.
Ein Bier aus Rambin auf der Insel Rügen und ausgezeichnet mit dem World Beer Awards Germany Winner 2017 und Meininger's International Craft Beer Award Gold 2018.
Ein malzsüßes Bier mit ausgeprägten Aromen von dunkler Schokolade und Espresso. Im Abgang kommt eine deutliche Alkoholnote hinzu, die ich als etwas störend/unrund empfunden habe.
81% Gutes Stout mit unnötig viel Alkohol von Stefan1203

Die Inselbrauerei hat wieder eine schönes Etikett entworfen.
Daher ist die Flasche schon einmal schön ansprechend.
Die Farbe des Bieres im Glas hält dann sehr schön mit.
Der Schaum ist cremig, aber kurz anhaltend
Schönes Malzgeruch, der auch im Antrunk angenehm schmeckt.
Im Körper kräftig mit Nuss und Kakao Aromen - herrlich.
Leider kann der Abgang nicht mithalten.
Hier wird es sehr alkoholisch und für meinen Geschmack etwas zu viel Malz.
Fazit:
Gutes Stout mit unnötig viel Alkohol, weshalb es mit der Zeit weniger süffig ist
82% trinkschokolade in bierform von T-Jo

das baltic stout kommt in einer schönen flasche und mächtigem preisschild daher, dieses wird aber mit komplexen, röstig malzigen aromen gerechtfertigt. der antrunk ist angenehm, wenig sprudelig. der körper überwältigend kräftig mit starken nussigen und schokoladigen aromen. es überrascht mit seinem einheitlichen geschmacksprofil und fließt die kehle sanft hinunter. ein wahres genießerbier, für menschen die sich nicht scheuen für ein herausragendes erlebnis den ein oder anderen euro mehr auszugeben.
85% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Michl

Servas!
Baltic Stout - Rügener Inselbrauerei
Starkbier, British-Style Imperial Stout, 20IBU, kAp, 7.5%
Optik: schwarz, beigener cremiger Schaum
Schwindet recht rasch
Geruch: röstig-malzig, Karamell Schokolade, Honig
Kohlensäure: kleine Perle leicht schaumig
Körper: mittel
Geschmack:
Antrunk: süß röstmalzig
Mittelteil:
Süßlich, Schokolade, leicht Kaffee und rauchig
Abgang: etwas herb, leicht wärmender Alkohol,
säuerlich, gesüßter Mokka, Irish Coffee
Süffigkeit: mittel
Fazit: 8/10Punkten
Ein obergäriges Doppelmalz auf Potenz!
Ein ungewöhnlich süßes und starkes Stout, daher auch die Typenbezeichnung British-Style Imperial Stout.
Passt sehr gut zu schoko- und kaffeeartigen Nachttisch.
Und auch persönlich schmeckt mir das obergärige Starkbier sehr gut, da ich eine Tendenz zu eher süßlichen Biere habe.
77% Inselbrauerei... mal gut, mal bescheiden von Dr.Lovely

Nachgegärt in der Flasche, was auch bedeutet, dass die Angabe des Alkoholgehalts nur ein Näherungswert sein kann. Die hellbraune Krone über dem Stout steht recht stabil. Röstmalziger und weiniger Duft, der Antrunk ist sehr röstmalzig (wie zu erwarten war), dann kommt etwas Süße dazu. Im Abgang etwas Herbe aus dem Röstmalz. Alles in allem ein ordentliches Stout, aus der Erinnerung würde ich sagen, das wir es hier auch mit mehr Süffigkeit zu tun haben, als bei der berühmten Konkurrenz aus Dublin.
Prädikat: gut trinkbar!
78% Dunkel, süß und mächtig schokoladig von Schluckspecht

Baltic Porter kennt man, so ein Baltic Stout indes ist eher nicht so üblich. Die abgesteckten Merkmale: Hoher Alkoholgehalt (in diesem Fall 7,5 % vol. Alkohol) und dunkle Farbe erfüllen beide, aber dazu gleich mehr. Das Baltic Stout der Rügener Insel-Brauerei kommt neben Gerstenmalz auch mit Weizen- und Hafermalz daher. Dazu gibt es wie immer den vollständig vergorenen Traubenzucker, Naturhopfen (unbekannte Sorte) und Hefe. Der Charakter wird überwiegend als trocken und sehr schokoladig beschrieben. Als Foodpairing bieten sich dadurch Bitterschokolade, Pflaumenkuchen, Zimtrollen, gegrillte Banane und Pralinen an. Ein klassisches Dessertbier also! Die Trinktemperatur wird mit recht hohen 16 °C angegeben, was durchaus optimal sein kann. Meine Testflasche ist allerdings noch ein paar Grad kühler und somit gibt es die Chance, dass sich das Bier mit Zunahme der Temperatur ein wenig öffnet.
Etwas, was so dunkel ist, darf mit Fug und Recht "Stout" heißen. In diesem Fall ist es ein Schwarzbraun - mit starker Tendenz zum Schwarz. Darüber präsentiert sich eine lockere, feinporige, mittelbraune Schaumkrone. An Röst- und Farbmalz wurde demnach nicht unbedingt gespart. Der leicht alkoholgeschwängerte, pralinige Duft zeichnet vor allem die Hefe und das Hafermalz ab und erinnert dabei an Trockenpflaumen, Nuss und Bitterschokolade. Denn hinter der fruchtig-süßen, alkoholischen Note lauert bereits das Röstmalz, welches ganz klassisch auch Suggestionen an Kaffee und Espresso erlaubt. Mittlerweile ist die einst opulente Schaumkrone auch schon zu einem hauchdünnen Film zusammengesackt, so dass es nun wirklich wie Espresso aussieht...
Pflaumig-kirschige, trocken-süße Noten leisten mit viel Malz und Hefe im Schlepptau den Einstieg. Den höheren Alkoholgehalt kann man wirklich nicht leugnen, es geht in Richtung Schnaps- und Likörpraline. Damit erinnert das Röstmalz in erster Linie dann eben auch wirklich an Schokolade - schließlich gibt es für diesen Geschmackswunsch auch speziell dafür hergestelltes Chocolate Malt. Der Körper: Süß, voll, schokoladig-fruchtig, leicht alkoholisch und hefig. Hier finden die diversen Aromen dann auch einigermaßen schlüssig zueinander. Das Röstmalz ist ein Eindruck von vielen. Langsam macht sich auch der Hopfen breit und verdrängt mit seiner Bittere die malzige Süße. Mit etwas Säure an den Zungenrändern klingt das Baltic Porter herb und (malz)kaffeeartig aus. Die Restsüße sorgt für ein klebriges Mundgefühl. Bei der Süffigkeit muss man sich nicht beschweren - für so viel malzig-alkoholische Wuchtigkeit trinkt sich das Baltic Stout ziemlich unbeschwert.
Das Baltic Stout der Rügener Insel-Brauerei ist ein waschechtes Dessertbier, welches sich zu süßer Speise wirklich gut platziert. Die Trinktemperatur von 14-16 °C passt wirklich gut. Man muss ihm verzeihen, dass der Alkohol (für nur 7,5 % vol. - ein Imperial kann durchaus mal 9-11 % vol. haben) so deutlich hervorsticht, die Süße und das volle Mundgefühl gleichen es immerhin aus. Gegen Ende wird es dankbarerweise etwas herber und würziger, so dass es dem baltischen Stil der damals beliebten Dunkelbiere (Porter/Stout) durchaus nahe kommt. Für Freunde von Kaffee, Bitterschokolade und Pflaumenkuchen...
72% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Linden09

Schwarz-braun und blickdicht ist das Stout. Der Schaum ist sehr dunkel beige und sehr cremig. Die Krone ist gewaltig und hält sich gut.
Es duftet leicht säuerlich nach Cola, aber auch malzig nach Schokolade und Nuss.
Der Antrunk ist gewaltig malzig, ich schmecke rauchige Malzaromen, dazu bittere Schokolade, aber auch süßliche Aromen
Zum Ende wird das Stout leicht alkoholisch und es endet mir zu abrupt.
Insgesamt ein sehr würziges Stout, bei dem rauchige Aromen dominieren, dazu ist es recht sprudelig.
73% Ordentlich von JimiDo

Als Nächstes wird das Baltic Stout der Inselbrauerei verkostet. Ein fast schwarzes Bier mit wenig bräunlichen Schaum. Es riecht ziemlich süß. Beim Einschenken fiel direkt die fast ölige Konsistenz auf. Das sehr würzige Stout ist sehr süß. Es erinnert fast an ein Malzbier. Allerdings mit immerhin 7,5 % Alkoholgehalt. Röstaromen und etwas Säure im Abgang runden den Geschmack dann ab. Das ist ein ordentliches Stout, was man sich gelegentlich gönnen kann.
86% Ein gutes und leckeres Stout von eddyelch

Blickdicht, fast schwarz. Cremefarbene sämige feinporige Schaumkrone, die leider recht schnell entschwindet. Zurückhaltender Duft nach Karamell, Röstaromen, Mokka. Ich meine sogar, den Schnapps im Pharisäer zu erriechen. Leicht prickelnder Antrunk. Hier macht sich die Flaschengärung bemerkbar. Runder röstbetonter weicher Körper. Im Mund breitet sich dunkle Schokolade, der geröstete Mokka und ein leichter Hauch von Rum aus. Im Nachgang legt sich ein öliger Film auf Zunge und Rachen, so dass der wohltuende Kaffeecharakter noch eine Weile nachhallt.
Alles in allem ein gelungenes Stout. Es kommt nicht an das Brewbaker Berliner Nacht heran, hebt sich aber mit seiner schokoladigen Röstnote wohltuend von den dunklen Industriebieren ab.
39% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Orval

Sowas kenne ich besser. Schöne Farbe, viel verbrannte Aromen, aber der Körper ist schwach und wässrig.
78% Voll und gut von goldblumpen

Etwas stärker als klassische Stouts und auch voller im GEschmack. Aber die stämmigen Aromen sind gut miteinender verknüpft und erzeugen ein wohlschmeckendes Gesamtbield.
Trotz der Schwere des Bieres ein angenehmes Feierabendbier.
67% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Hirsch

Fast kirschbraunroter Schaum, der aber nicht sehr lange hält. In der Nase röstig und schon etwas alkoholisch. Im Antrunk grobes CO², das den Malzgeschmack etwas verdeckt und den erstaunlich dünnen Körper leicht übertönt. Dann Röstaromen, etwas Schokolade und etwas rote Früchte.
Der Abgang versöhnlich hopfig, aber dann ist wieder viel Alkohol in der Nase. Von diesem Stout habe ich mir mehr erwartet.
73% Gutes Stout von Friese

Richtig dunkles Bier mit braunem Schaum.
Schmeckt leicht süß und malzig und gut nach Hopfen.
Die 7,5% kommen nicht spritzig daher. Kräftiges Bier mit ordentlich Geschmack.
Ich finde es lecker
65% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Daniel McSherman

schwarz, blickdicht mit schönem hellbraunem Schaum. Geruch ist angenehm röstmalzig und erinnert an Schokolade und etwas an Kaffee. Der Antrunk ist überraschend süß. Die Süße bleibt auch lange präsent und bindet die Röstaromen gut ein. Die Textur ist recht cremig.
77% Finster war's, der Schaum schön helle... von CaptainFriendly

Empfohlene Trinktemperatur 16°C? So warm trinke ich bestenfalls Kaffee oder Kakao!
Ansonsten finde ich dieses Imperial Stout gar nicht schlecht mit seinen Gersten-, Weizen- und Hafermalzbeiträgen, wo man wirklich etwas im Mund hat, im Gegensatz zu vielen "normalprozentigen" Stouts, die wirklich wie dünner Kaffee herüberkommen.
Lichtundurchlässig schwarz mit feinem braunem Schaum, ist gerade der auch etwas für Spieldeppen wie mich: Durch Kreisen des Glases bildet er eine Schaumwand an der Glasinnenseite, bevor er in seiner Gesamtheit wieder daran heruntergleitet, um sich "in den Dienst der Krone zu stellen" (James-Bond-Schaum, hihi!). Ähem, weiter im Text: Der Geruch ist röstig mit starker Bitterschokoladennote, im Antrunk erwartungsgemäß sehr malzig, der Alkoholgehalt ist geschmacklich nur sehr schwer zu verifizieren, um es öfter zu trinken, ist das Baltic Stout mir doch etwas zu karamalzig.
Auch dieses Bier ist nicht unlecker, aber ein erfahrener Stouttrinker wird ihm in der Summe wohl mehr abgewinnen können als ich.
83% Gutes Stout von LordAltbier

Der Antrunk ist fein-säuerlich und kräftig malzig d.h. leicht süßlich und schön röstmalzig es erinnert an Kakao. Der Mittelteil ist kräftig röstmalzig, es schmeckt stark nach Pumpernickel und etwas nach Kaffee. Der Abgang ist extrem röstmalzig, schmeckt kräftig nach Espresso und ist somit auch bitter. Fazit: Ein gutes und gelungenes Stout.
73% Baltic oder Imperial? von Bier-Klaus

Der Punk mit den Bezeichnungen und Bierstilen der Rügener Brauerei nervt langsam. Ein Baltic Stout ist normalerweise untergärig, das hier ist obergärig. Warum schreiben die dann Baltic drauf? In der Produktbeschreibung steht dann Imperial Stout, das ist obergärig, stimmt also. Was soll das Verwirrspiel?
Das Bier ist pechschwarz und blickdicht, die dunkelbraune Blume fällt sofort zusammen. In der Nase röstige Noten. Der Einstieg beginnt schlank für ein Bier mit 7,5% ABV. Neben den Röstaromen schmecke ich auch minimale Schokolade und leider auch sehr heftig den vielen Alkohol. Ein wenig Restsüße ist also dabei, wenn auch der Stout-Charakter erkennbar bleibt. Das Bier sollte relativ warm getrunken werden, dann wird das mit dem Alkohol leichter, weil die Schoko- und Röstnoten dann besser wirken können. Im Abgang verbleibt bitteres dunkles Malz am Gaumen.
Das Bier ist eine Kostprobe wert.
35% Imperial Stout mit zu schlankem Körper und fehlenderVielfalt von Blueshawk

- tiefschwarze Farbe mit sehr guter anhaltender Schaumbildung
- Aromen nach Röstmalz, Kaffee, Bitterschokolade und einen Tick Rauch
- Carbonisierung ist mir eine Idee zu hoch
- der Antrunk überrascht für ein Imperial Stout mit einem etwas zu schlanken
Körper
- im weiteren Verlauf ist das leicht säuerliche Röstmalzaroma dominierend
- der Abgang hat dann leider eine wässrige Note
84% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Baltic Stout von Puck

Tiefpunkte Farbe und ordentlich Röstmalze in der Nase. Der Antrunk mit starken Röstmalzen, insbesondere Kaffee und dabei eine schöne Bitterkeit. Der Körper schlank mit einer gewissen Frische. Bis zum Abgang bleiben die Röstmalze, Im Hintergrund noch feine süßliche Malznoten. Mir fehlt etwas die Vielfalt neben der Dominanz der Röstaromen.