Dithmarscher Urtyp
Dithmarscher Brauerei Karl Hintz, Marne, Schlewig-Holstein
- Typ Untergärig, Pils
- Alkohol 4.9% vol.
- Stammwürze 11.4%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 4°C
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagen 6 Benutzer
Bewertet mit 69% von 100% basierend auf 27 Bewertungen und 12 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
65% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von Iceman40

Dasd Dithmarscher Urtyp ist goldgelb und hat einen muffig malzigen Geruch. Der Geschmack ist süßlich und malzig. Eine Herbe gibt sich im Durchgang die Ehre, die sich bis in den Nachtrunk fortsetzt. Der Körper ist mittelschlank. Hat schwach begonnen, hat sich aber am Ende gesteigert.
71% Der Bruder vom Holsten Edel von HarryGehrsack

Schmeckt wie Holsten Edel sieht nur anders aus
76% Holsten Edel nur in saurer von jackgun13

Das Bier schmeckt getreidig-frisch und mild-hopfig, langer Nachgeschmack im Mund wie beim Holsten Edel. Allrdings ist dieses Bier etwas saurer als Das Holsten Edel was meine Geschmacksnerven etwas verwirrt hat. Ist auf jeden Fall eine gute, saurere Alternative zum Holsten Edel und allemal besser als Astra. Kann man absolut trinken, keine Frage!
65% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von Linden09

Das Dithmarscher Pils schmeckt mir wegen seiner markanten Würzigkeit. Was macht der Urtyp???
Der steht glänzend gelb im Glas, der Schaum zeigt sich schneeweiß und schön cremig, könnte sich aber länger halten.
Auch beim Urtyp zeigt sich die Nase würzig, dazu recht getreidig.
Erinnert mich etwas an das Stauder aus Essen. Starker Beginn mit leicht frischer Zitronennote, dann wird es eintönig getreidig-malzig und am Ende geht dem Bier fast völlig die Luft aus (es wird leicht pappig).
Aber dann gibt's da doch noch einen Unterschied: der Nachhall ist lang anhaltend herb. Ein Bier mit Schwächen am Anfang des Abgangs, ansonsten gut trinkbar und typisch norddeutsch.
68% Strohig-hopfig von goldblumpen

Ein klassisches, norddeutsches Pils mit deutlicher, hopfiger Note. Es liegt angenehm am Gaumen und leicht zu trinken. Dazu ist es ordentlich getreidig und ausgewogen. Nichts spezielles; ein einfaches Bier zum Essen.
66% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von Wursti

Hellgelb, klar, lang haltende Blume mit gemischt großen Poren. Es riecht würzig und nach leichter Hopfung. Dazu kommt eine Honigsüße. Im Geschmack werden genau diese Eindrücke bestätigt. Herzhaft-würzig und mild gehopft und dazu schön süffig.. Der Abgang fällt recht kurz aus.
64% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von deadparrot

Sieht man über die kränklich-blasse Farbe hinweg, belohnt einen das Bier mit einem recht frischen, hopfig-grasigen Duft, der bereits eine gewisse Herbe ankündigt. Mir sagt das unkomplizierte, Hopfen und Malz balancierende Aroma durchaus zu, wenngleich mir das Bier angesichts kräftiger Kohlensäure etwas sperriger als nötig vorkommt. Im Abgang kommen Säure und Herbe wohldosiert zum Tragen. Ich kann nicht meckern, wüsste aber auch nicht, was dieses Bier von der Masse abhebt.
81% DAS Urtyp von MeisterHenri

Die Farbe ist durchaus schwach, aber Urtyp ist von jeher ein Flaschenbier und sollte bestenfalls nicht anders konsumiert werden, da fallen derlei kleine Ungereimtheiten gar nicht auf. Der Einstieg ist stark und eine herbe Gönnung, wie man bei uns im Norden zu sagen pflegt. Der Körper hat einen leichten Anklang von Eisen, ein feinherber Verweis auf die Stärke der Männer von der Küste, die dieses Bier gebraut haben. Was an Kohlensäure fehlt wird durch die enorme Süffigkeit ausgeglichen. Der Abgang ist recht mild und macht definitiv Lust auf mehr.
Mehr kann man auch haben, schließlich gibt es dieses Bier im Norden zum sagenhaften Preis von 9,99 im antiquierten 30er Kasten, welche von den meisten Brauereien (Astra, Holsten Edel) schon gar nicht mehr angeboten werden. Alles in Allem ein reines Weltbier und mein Liebstes!
83% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von Weinnase

helles gelb; schöne, vorwiegend feinporige Schaumkrone; lange beständig;
kräuterwürzige Nase, etwas Heu; feine Hopfenaromatik;
herbwürziger Antrunk; ordentliche Fülle; gut integrierte Kohlensäure; trocken mit herzhafter Würzigkeit; hopfenbetont mit feiner Bitternote im Nachhall. Recht herbes, aber gut ausgewogenes Bier.
71% Schmeckt besser als es aussieht von Biergroßmeister_Kevin

Optik: Hellgelb mit sehr leichtem Goldton und durchsichtig. Schaumkrone fast nicht vorhanden. Sie ist außerdem feinporig und löst sich sehr schnell wieder auf. Voll daneben!
Einstieg: Angenehm hopfiger Duft. Würziger Antrunk.
Körper: Angenehm würzig und hopfenbetont. Balanciertes zusammenspiel der Aromen verpackt in einen samtig weichen und cremigen Körper.
Abgang: Dominante Hopfenherbe, welche aber nicht zu aufdränglich ist.
Fazit: Besser als erwartet! Relativ gelungenes Bier.
68% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von Joerg.S_76

Die Farbe des Bieres hell golden, die Schaumkrone ist feinporig, aber nicht besonders ausgeprägt. Der Geruch ist schön hopfig, so wie ein helles Bier riechen sollte.Im Antrunk ist es recht würzig, der Körper ist für meinen Geschmack recht herb, bin allerdings auch kein Pilstrinker. Im Abgang bleibt bleibt die Herbe Note. Die Kohlensäure ist normal bis gering.
Insgesamt handelt es sich um ein würziges, aber noch süffiges Bier. Für Pilstrinker empfehlenswert, für mich ist es etwas zu herb.
51% Rezension zum Dithmarscher Urtyp von Schmallo

Beim einschenken zeigt sich eine extrem feine, volle Schaumkrone, leicht blass gelb ist ganz ok.
Es duftet richtig deftig nach Wiese und Hopfen, erweist sich geschmacklich doch sehr süffig:
Der Antrunk ist kernig wie ein Exportbier, der Abgang leicht hopfig und bitter.
Alles in allem ist dieses Bier ein süffiges Bierchen und doch ganz ok im gegensatz zum Pils.