Barre Pilsener
Privatbrauerei Ernst Barre, Lübbecke, Nordrhein-Westfalen
- Typ Untergärig, Pils
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 56% von 100% basierend auf 15 Bewertungen und 9 Rezensionen
#3987Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
44% Naja, kann man trinken aber nicht genießen von Flo1396

Ein recht unangenehmes Bier im Antrunk, da kann man besser zur regionalen Konkurrenz greifen
68% Rezension zum Barre Pilsener von Wursti

Das Pils von Barre ist hellgelb, klar und wird von einer groben, lang haltbaren Blume bedeckt. Es riecht hopfig-malzig. Vom Malz finde ich im ordentlich rezenten Antrunk und im trocken-herben Körper zwar nichts mehr, dafür finde ich die Hopfung gut gelungen. Der Abgang ist zwar auch nicht allzu lang, dafür bleibt die Herbe gut am Gaumen haften.
Es ist kein außergewöhnliches Pils, ein gutes aber allemal.
58% Ein Pils wie viele von Stefan1203

Kurz Zusammenfassung:
Kann man trinken.
Ein Pils wie viele. Ok, aber genau das.
65% Hopfensäuerliches aus Ostwestfalen von Schluckspecht

Hinter Tür 8 hat sich das Barre Pilsener versteckt. Der leicht verschämte Hinweis "Premium" darf auf dem vorderen Etikett natürlich nicht fehlen, auf der Rückseite spricht man von außergewöhnlicher Qualität. Bedauerlich ist - vor allem in diesem Zusammenhang -, dass hier ausschließlich auf kostenfixierte Hopfenauszüge gesetzt wurde.
An der Optik gibt es - grob gesagt - weder etwas zu kritisieren noch zu loben. Es sieht aus wie ein übliches Pils: Helles, leicht blasses Gelbgold, blankfein filtriert, weißer und normaler Schaum. Nichts Besonderes, aber stimmig.
Das gilt auch für den Duft, der würziges Malz, grasigen Hopfen und Heu liefert. Etwas metallisch und säuerlich gerät der spritzige Antrunk. Die Aromatik liegt sehr schnell auf dem Hopfen, während das Malz mit grundsolider Würzigkeit für das Fundament sorgt. Wenn diese Art der Hopfung für einen durchaus markanten Charakter sorgen sollte, dann ist dies gelungen. Zu einem Pils gehört allerdings auch diese Hopfenbetonung mit schlanker Textur und bis auf etwas Apfel gibt es keine nennenswert abweichende Aromatik. Herb, leicht nussig und recht lang klingt das Pils aus. Für mich ein solides, stimmiges Pils mit recht deutlicher (aber simpler) Hopfencharakteristik.
47% Kann man trinken, ein Pils halt von Bierbock

Farbe: Ein schönes typisches Pilsener blond. Auch bei der Klarheit konnte gepunktet werden. Die Krone war locker aber hielt nicht lange an. Duftete malzig. Recht Mild. Konnte mit der Frische nicht überzeugen...Im Nachtrunk etwas fad.
66% Das Apfel-Pils! von LordAltbier

Der Antrunk ist fein-herb, etwas würzig und ein wenig sauer mit trocken Apfel-Noten, erinnert etwas an Äppelwoi. Der Mittelteil ist ein wenig malzig, ein wenig sauer, etwas hopfig und erinnert nun recht stark an Äppelwoi. Der Abgang ist hopfig-spritzig und säuerlich, erinnert nun an an einen trocken Cidre wie man sie z.B. in Irland trinkt. Fazit: Ein Apfel-Pils! Schmeckt ganz okay, kann man trinken.
68% Ein gutes Pils von Hobbytester

Das Bier riecht nach leichten Malznoten und Hopfen, der Antrunk ist sauer prickelnd. Der Abgang bringt eine gut, aber nicht enorm ausgeprägte Würze hervor, die sich aus dem guten Zusammenspiel der beiden Zutaten ergibt, von großem Nachhall kann man aber nicht sprechen. Sicherlich ist der Pilskörper nicht außergewöhnlich, aber nicht alles muss extrem ausfallen. Man kann sich auch einmal aufs Wesentliche besinnen und dies gut machen, kein Selbstverständlichkeit beim Bierbrauen! Dieses Pils ist gut ausbalanciert, dabei vollmundig und gehört eher zur Fraktion der Milden, aber dennoch Würzigen. Goldgelbe Farbe trifft auf nicht lang bleibenden Schaum. Das Bier ist einigermaßen süffig. Die Bitterkeit könnte noch deutlicher werden, geht aber prinzipiell in Ordnung. Es ist genug Kohlensäure vorhanden.
Fazit: Das Barre Pilsener ist ein gutes einfaches Bier, das keine Bäume ausreißt, muss es auch nicht.
53% Komisch aber nicht lustig von Bastus

Ich finde dieses Pils seltsam.In der Apfelsache gebe ich meinem Vorredner recht.Das Malz ist kaum präsent, Hopfen eher mild. Der Abgang ist irgenwie nichtssagend genau wie der Geruch. Es hat einen dumpfen Geschmack mit Beinoten die mir nicht besonders gefallen. Gar nicht mein Fall.
64% Rezension zum Barre Pilsener von Florian

Das Premium-Pilsener (wohl bemerkt auch das einzige Pilsener der Barre Brauerei aus Lübbecke) duftet angenehm apfelig und ein wenig nach Honigwasser vom Met-Ansatz und ist farblich schwach golden. Der Antrunk ist eher hopfig als malzig und der Körper schreit förmlich danach, in die Kategorie Apfelpils gesteckt zu werden. Das Bier ist frisch und apfelig, nicht unbedingt wie süßer Apfelmost, sondern eher wie ein Äbbler. Diese Note dominiert im Bier. Der Abgang ist nicht so bitter wie erwartet und könnte besser munden, wirkt er doch etwas dumpf und irgendwie werde ich den Eindruck von einem faulen Apfel nicht los, was wiederum den Eindruck das Apfelweins noch mehr stützt.