Zipfer Märzen
Zipfer Brauerei (Heineken), Zipf, Neukirchen an der Vöckla, Österreich
- Typ Untergärig, Festbier/Märzen
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze 11.8%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
64% Rezension zum Zipfer Märzen von THORsten74

2.Test Diesmal aus der blauen 0,5l Dose. Goldgelb mit 2Finger dicker Schaumkrone die sich nach ca. 10Sekunden komplett auflöst, steht es im Glas vor mir. Es riecht malzig. Der Antrunk schmeckt spritzig, malzig. Leicht würzig mit einer dezenten Säure im Mittelteil. Der Abgang ist recht lang und hopfig. Gesamturteil 6 Öffner. Also auch nicht wirklich besser.
55% Rezension zum Zipfer Märzen von Iceman40

Das Zipfer Märzen ist goldgelb und hat einen malzigen Geruch. Im Geschmack ist Malz mit etwas Süße, hintergründig mit Hopfen und auch leichter Herbe. Der Körper ist sehr mittelmäßig, die Spundung ebenso. So ist auch der Gesamteindruck, sehr durchschnittlich. Trinkbares Helles.
— Ein sehr würziges, hopfenbitteres und saeurehaltiges Bier von Janosch

In der Überschrift das Bier bereits sehr treffend beschrieben. Im Glas macht das Bier eine sehr gute Figur. Beim Antrunk und dem weiß teren Genießen stellte ich fest dass Bier sehr würzig, hopfenintensiv und schon saeurelastig im Geschmack ist . Es gibt da bestimmt eine Reihe von Genießer denen das sehr zu passe kommt, mir jedoch ist es zu intensiv. Deswegen möchte ich nur eine teilweise Empfehlung ausweisen.
58% Zipfer Märzen von Michl

Servas!
Heute ist das in Wien eher seltenere zu bekommende Zipfer Märzen dran. Das Urquell hingegen ist wohl das meistverkaufte Bier. Das Zipfer generell findet man oft in Bars, auf ''besseren'' Festivals oder bei so mancher Firmenfeier. Ich vermute das hat mit dem Maketing und dem Design zu tun. Mit dem silbernen Design, der eigenen 0.3l Flaschenform und eleganten Bierkisten wirkt die Marke seriös und auch etwas elitär.
ZipfAir veranstaltet seit kurzem auch am Brauereigelände jährlich ein Open-Air-Festival.
Nun endlich zum Bier:
Vollbier, Helles/Märzen, 11.8p, 5%
Färblich hellgold bis gelb. Ein recht dichter Schaum mit kleinen Perlen. Leicht prickelnd das Mundgefühl. Geruch geht eher ins malzige. Anfangs leicht malzig und geht leicht fruchtig ab. Im Hintergrund schmeckt man den fast schon typischen pappigen Zipfergeschmack. Ist aber nicht besonders schlimm.
Fazit:
Leichtes süffiges durchschnittliches Kommerz-Märzen wie man es in Österreich kennt.
66% Rezension zum Zipfer Märzen von Linden09

Austria kann auch "deutsches" Märzen! Oft entspricht ein Märzen in Österreich unserem Hellen.
Versprochen wird helles Gold im Glas, kommt gut hin. Die fast weiße Haube ist sowas von schnell verschwunden. nicht schön!
Leicht süßlich-getreidige Nase. Nichts Besonderes.
Das Bier zeigt sich erstmal frisch, gut trinkbar, nicht wässrig, aber auch nicht besonders üppig im Geschmack. Eine süßliche Malznote macht sich in der Mitte breit. Irgendwo fliegt eine florale Note rum.
Nach hinten raus zeigt sich der Naturhopfen... leider nicht. es wird zunehmend dumpf, leicht billig-bitter.
Könnte vom Bierstil Vieles sein: Pils, Helles,... Das spricht nicht unbedingt für das Zipfer. Was aber für ihn spricht: Durchaus ziemlich süffig, geht ganz gut runter.
53% Märzen und das dann wie man es erwartet von Fabierian

Siehe Gösser Märzen, nur ein bisschen besser wie ich finde.
53% Rezension zum Zipfer Märzen von Joschi

In der Nase habe ich überwiegend malzige und etwas grasige Noten, die wohl vom Naturhopfen stammen.
Im Glas steht ein typisches Helles. Gelbgoldene Farbe wird von einer wenig haltbaren Krone bedeckt. Die Kohlensäure sprudelt darunter lebhaft.
Der Einstieg gelingt dann frisch und sprudelig. Leicht sauer und etwas floral-grasig.
Vom Körper her ist mir das Zipfer zu dünn geraten.
Der Abgang ist für ein helles doch recht hopfig. Und diese Hopfennoten überzeugen durch eine angenehme florale Grasigkeit.
Das Zipfer ist ein durchaus angenehmes Helles, welches nicht so auf der malzigen Seite steht, sondern durch florale Würzigkeit Pluspunkte sammelt. Von der Aromatik würde ich es aber doch etwas hinter meinen österreichischen Vergleichsmöglichkeiten, Stiegl und Puntigamer, einsortieren. Im Körper hat es seine Schwachstelle. Insgesamt kann man es aner gut trinken.
50% Klassiker aus dem Supermarkt von goldblumpen

Ein weiteres Bier das dem Supermarkt, das ich über eine Zipfer-Aktion recht günstig bekam. Das erste Mal getrunken bereits ca 2010 und damals recht niedrig bewertet. Heute würde ich ca 60% geben.
Es ist nichts besonderes, ein einfaches Helles, das sich schnell und einfach trinken lässt. Wirkliche Höhepunkte sucht man vergebens, es plätschtert gemütlich vor sich hin.
61% Ordentliches österreichisches Märzenbier von Tanner Kaya

Geschmacklich ordentliches, aber v.a. im Abgang nicht ganz überzeugendes österreichisches Märzenbier aus Industrieproduktion.
68% Würziges Märzen aus Österreich von MichaelF

Mein erstes Bier nach 6 Monaten Abstinenz und ich habe mich bewusst für ein Bier entschieden, dass im österreichischen Supermarkt omnipräsent ist: das Zipfer Märzen. Hellgelbe Farbe mit rasch in sich zusammensinkender Schaumkrone und lebhafter Kohlensäure. Frischer Duft mit ausbalancierten Getreide- und Hopfennoten. Spritziger, etwas saurer Einstieg mit dominanter Hopfennote, dicht gefolgt von Getreide. Leichter, etwas würziger Körper mit floralem Hopfen. Würziger, getreidiger und hopfiger Abgang. Insgesamt ein frisches, süffiges, überraschend hopfiges Märzen mit einer durchaus eigenen Linie. Als leicht zu findendes Bier in Österreich hat es seine Berechtigung.
69% Rezension zum Zipfer Märzen von Puck

Ein typisches Märzen aus Österreich. Die Farbe hellgelb, der Geruch malzig. Das Bier ist im Antrunk vollmundig. Der Körper würzig mit einer gut dosierten Hopfenbittere. Ein einfaches Alltagsbier mit einer guten Süffigkeit.
67% Klassisches österreichisches Märzenbier von jeanelsass

Das Zipfer Märzen ist ein klassisches österreichisches Märzen. Es wird von der Brauerei Zipf, in Oberösterreich gebraut, die zur Brau-Union Österreich AG, eine Filiale von Heineken, zu der viele der bekannten Biermarken der Alpenrepublik gehören, wie Gösser, Wieselburger, Puntigamer... Es handelt sich also um ein Standart-Massenbier. Dazu muss man sagen, das es sich hier um ein österreichisches Märzenbier handelt. Das österreichische Märzen läßt sich stark vom süddeutschen Märzen entscheiden. Während in Bayern und Baden-Württemberg es sich beim Märzen um ein stärkeres Lagerbier handelt, was v.a als Festbier gebraut wird (wie z.B das Oktoberfestbier aus München), handelt es sich beim österreichischen Märzenbier um ein klassisches helle Vollbier. Österreich ist als "Märzenland" bekannt. Das helle Märzenbier ist die Standart-Biersorte der Republik, wie etwa das Pils in Norddeutschland, das Helle in Bayern oder das Bitter in Großbritannien.
Ich habe das Zipfer Märzen letzte Woche beim Ski-Urlaub in Tirol aus der Flasche probiert. Im Glas ist es sehr hell mit einem feinporigen Schaum. Es ist sehr sprudelig, was bei einem Hellem unüblich ist. In der Nase richt es sehr hopfig, was auch unüblich ist. Die Brauerei Zipf ist für ihre sehr hellen Biere (wie ihre Standartmarke, Zipfer Urtyp) bekannt, sowie für die Verwendung von Naturhopfen, was ich nur von Alpirsbacher Klosterbräu aus Baden-Württemberg kenne. Das Spezial von Alpirsbacher ist übrigens mein Lieblingsbier und für mich der Standart für die hellen Vollbiere.
Der Antrunk ist hopfig. Man schmeckt den Naturhopfen. Recht angenehm. Das Bier ist schön süffig, weder zu bitter, noch sauer, sondern schön ausgewogen. Der Nachtrunk ist feinherb. Es fehlt leider ein wenig an Körper.
Fazit: Das Zipfer Märzen ist ein klassisches österreichisches Märzenbier. Sehr süffiges helles Bier. Sehr angenehm zum Tinken. Es fehlt leider ein wenig an Körper und Stammwürze, um perfekt zu sein. Dennoch das Zipfer ist ein schönes Bier.
78% ein erfreuliches Helles! von Bastus

Also ein typisches Märzen ist dieses Bier nicht.Dafür ist die Stammwürze zu niedrig und die malzige Kernigkeit eines bayrischen Festbieres ist jetzt nicht unbedingt gegeben aber.....wenn man das Zipfer Märzen mit dem ein oder anderen Hellen vergleicht
merkt man das dieses Gebräu was drauf hat.Freu mich wenn ich ab und an ein Helles im Glass hab das noch Charakter hat.
Trinkempfehlung!
78% sehr süffig von game*over

Für mich das leckerste Austriabier!
Sehr süffig, nicht zu herb, aber auch nicht lasch.
Einfach (für mich) sehr passend
70% Ordentliches Helles aus Austria von Schluckspecht

Das Zipfer Märzen erstrahlt in einem sortentypischen Strohgelb, blank filtriert mit lebendiger Karbonisierung. Die fein- bis mittelporige Schaumkrone ist kaum der Rede wert und nur wenig stabil. Optisch steht hier ein typisches Helles vor mir. Ein österreichisches Märzen ist ja nicht mit einem bayrischen Märzen zu vergleichen, sondern im Prinzip nur ein Helles/Vollbier.
Der süß-würzige Geruch gefällt mir. Neben der erwarteten Malzdominanz begrüßt mich auch feiner Hopfen. Der Antrunk geht schön frisch über die Bühne mit sauren und trocken-herben Akzenten. Es schmeckt zitronig. Der recht schlanke Körper mit sauer-würzigen Noten steht dem Hellen gut. Aromahopfen kommt in seiner blumigen, leicht grasigen Art gut zur Geltung. Angenehm hopfenbitter klingt das Zipfer Märzen bei weiterhin präsenter Säure und Würzigkeit aus. Vom Einstieg bis zum Abgang erscheint das Zipfer frisch und süffig.
Ein Glas heller Freude - dieser markante Spruch erfüllt sich gewissermaßen. Ich bin wirklich nicht der größte Freund von Hellen, aber die Hopfenbetonung gefällt mir hier recht gut. Die Säure akzeptiere ich dank der grundlegenden Würzigkeit gern. Ich bin positiv überrascht, denn ich hatte schon damit gerechnet, dieses Bier komplett verreißen zu müssen.
79% Was für ein Helles! von Hobbytester

Dieses Bier umweht nach dem Öffnen ein geradezu verführerischer Hopfen- und Getreideduft. Der Antrunk ist zitronig sauer und spritzig. Im Abgang zeigt sich ein kräftiger Hopfen- und Getreidegeschmack, wie ich ihn eigentlich sonst nur beim Augustiner Hellen feststelle. Im Vergleich zu jenem wirkt dieses Bier aber wesentlich frischer, das liegt an der deutlichen Mischung aus Säure und Bitterkeit, durchaus zurückzuführen auf einen harmonisch komponierten Körper. Lange ist es her, dass mich ein Helles so überzeugte! Es ist rundum gelungen, Hopfen und Malz sind vorbildlich aufeinander abgestimmt. Der Körper vermittelt zupackend kernige Vollmundigkeit, die getreidige Würze überzeugt und stellt ein gutes Gegengewicht zur citrusbetonten Fruchtigkeit dar. Die Färbung ist goldgelb mit lang anhaltendem Schaum. Das Bier ist sehr süffig. Mir gefällt die bittere Würze.
Fazit: Ein ganz klein weniger Säure und das Bier wäre sehr gut. Es gefällt mir dennoch sehr, ich bin recht überrascht.
73% Würzig & Süffig von LordAltbier

Eine würzige, leichte Herbe ist im Antrunk zuerkennen, im Abgang ist der Bier sehr weich und es schimmert eine Malznote durch. Fazit: Gutes Märzen, würzig und süffig. Gerne Wieder!
63% Rezension zum Zipfer Märzen von cupra

Ein durchschnittliches, hopfenbetontes Märzen, welches nicht so meinen Geschmack trifft.
Goldgelbe Farbe, äußerst klar. Ganz geringes Perlen. Mittelmäßiger Schaum, wenig haltbar.
Erinnert an geklärten Apfelmost, auch im Geruch leichte Säure, Apfelnoten.
Der Antrunk ist rezent, zitronig, leicht hopfig. Es fehlen irgendwie dominante Malznoten, mehr Süße täte gut.
Der Körper ist leicht ölig, klebrig.
Im Abgang zeigt sich wieder eine sehr feinperlige Rezenz, leichte Honignoten, wie aufgelöstes Fruchtbonbon mit Sprudel, alles begleitet mit einer angenehm ausgeprägten Bitterkeit.
Insgesamt fehlen mir mehr Malzimpulse, mehr Röstigkeit oder Karamelligkeit.
Wirkt etwas eintönig.
53% Rezension zum Zipfer Märzen von Bier-Klaus

Farbe hellgelb blank. Geruch malzig.
Im Antrunk vollmundig und leicht säuerlich. Hopfige Noten am Gaumen aber nicht so harmonisch wie beim Ottakringer. Ebenso ist die Kohlensäure sehr sprudelig, was der Süffigkeit nicht gut tut. Der Nachtrunk ist wässrig getreidig. Nicht berühmt. Kann man aber trinken.
60% Rezension zum Zipfer Märzen von Martin Freitag

Die oberösterreichische Brauerei Zipf ist Teil der Brau Union und hat einen jährlichen Ausstoß von fast 1 Mio. hl. Das "Zipfer Märzen" ist wohl eines der meist getrunkenen Biere Österreichs. Farblich: helles zitronengelb und glanzfein. Hoher Kohlensäuregehalt, der am Gaumen fast ein wenig bissig wirkt. Geruchlich und geschmacklich lassen sich Zitrusfrüchte erahnen. Schöne Hopfenbittere.
Anmerkung am Rande: mit Naturhopfen gebraut (weder Pellets noch Extrakt).