Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Kundmüller - Weiherer - Bio-Zwickerla Dunkel

  • Typ Untergärig, Zwickel/Kellerbier
  • Alkohol 5.4% vol.
  • Stammwürze 12.6%
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier ja
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#31960

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
78%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 6 Bewertungen
83% Avatar von Bier-Klaus
81% Avatar von Iceman40
79% Avatar von DerUerige
77% Avatar von Schluckspecht
73% Avatar von LordAltbier
73% Avatar von Hirsch

81% Rezension zum Kundmüller - Weiherer - Bio-Zwickerla Dunkel

Avatar von Iceman40

Das dunkle Zwickerla vom Weiherer ist bernsteinfarben und hat einen malzigen Geruch. Der Antrunk bringt etwas malzige Süße aber auch etwas Hopfenaroma. Ein wenig Hefe und etwas Herbe folgen im Mittelteil. Im Nachtrunk erweitert der Aromahopfen sein Spektrum ohne dabei zu übertreiben.

Nach den eher mittelmäßigen Liebhart's Bieren ist das mal ein Bio-Bier welches auch geschmackvoll ist. Sehr angenehm zu trinken, Daumen hoch.

Bewertet am

73% Nicht übel

Avatar von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig, etwas hefig und leicht säuerlich mit feiner Citrus-Note. Der Mittelteil ist hopfig-spritzig und leicht säuerlich, eine kräftige Citrus-Note schmeckt man. Der Abgang ist angenehm herb, hefig und auch ein wenig malzig. Fazit: Ganz anständiges Bier. Kann man gut trinken.

Bewertet am

83% Rezension zum Kundmüller - Weiherer - Bio-Zwickerla Dunkel

Avatar von Bier-Klaus

Das helle Zwickerla war gut aber nicht der Brüller, mal schauen, was das dunkle bringt. Dunkelbraun mit leichter Trübung fließt es ins Glas, dort bildet es eine große, cremefarbene Blume. Ich rieche süßes Malz. Der Antrunk beginnt sehr vollmundig und stark rezent. Ich schmecke einen kräftigen, kernigen Malzkörper mit ordentlicher Restsüße. Der Geschmack würde auch zu einem Märzen passen. Durch die starke Spundung kommt das Bier schlanker rüber als es ist. Der Abgang präsentiert sich gut herb vom Hopfen und leicht bitter vom dunklen Malz. Eine sehr schöne Mischung aus Zwickl, Märzen und Dunklem Bier, da kann man mehr davon trinken. das ist mehr mein Geschmack als das helle Zwickerla.

Bewertet am

73% Rezension zum Kundmüller - Weiherer - Bio-Zwickerla Dunkel

Avatar von Hirsch

„Bio-Zwickerla Dunkel“, das klingt schon ziemlich fränkisch-hip. Um das Bier noch zeitgemäßer, das heißt natürlich: retro, zu machen, kommt es in die gute alte Europulle und nicht in die meist bei Kundmüller verwendete Bügelflasche. So wie es im Glas aussieht und riecht, ist es einfach ein naturtrübes Kellerbier.

Schaum: kaum vorhanden, wie bei einem tradititonellen fränkischen Kellerbier
Farbe: bernstein, hefetrüb, mit leichtem Braunstich, wie bei einem traditionellen fränkischen Kellerbier
Geruch: viel Karamellmalz, etwas säuerlich – ja genau, wie bei so manchem tradit... usw.

Geschmack:
Der Antrunk belässt sehr viel vom ersten Karamell-Eindruck auf der Zunge. Schon eine deutliche Süße. Dazu die ebenfalls erschnupperte, leicht zitronige Säure sowie eine röstmalzige Bittere, wie eine sehr dunkle Holzofenbrot-Unterseite.
Körper: mittel
Rezenz: relativ munter, angesichts des kargen Schaumkrönchens
Nachtrunk: etwas grasiger Hopfen, der recht frisch rüberkommt.

Kommentar: Das ist ein recht karamell-lastiges halbdunkles Kellerbier. Sehr ordentlich, da kann man nichts sagen. Erinnert mich ein bisschen an das Vollbier vom Meister in Unterzaunsbach.

Bewertet am

77% Biologisches Brotzeitbier

Avatar von Schluckspecht

Solarbier, Bio und handwerklich gebraut nach bayerischem Reinheitsgebot - sind noch Wünsche offen? Das neue Weiherer Bio Zwickerla Dunkel kommt mit 5,4 % vol. Alkohol in der klassischen Euro-Flasche daher.

'Dunkel' ist relativ gelogen, selbst nach fränkischen Maßstäben. Im Glas zeigt sich ein hefetrübes, etwas dunkleres Bernstein - wie Waldhonig. Stabilität kennt die altweiße Schaumkrone nur peripher, dafür präsentiert sie sich schon feinporig und cremig. Die Hefe lässt sich viel Zeit zur Homogenisierung, dies überbrückt wie immer der Riechtest. Kernig-würzige Zitrusnoten sind die treibende Kraft in der Nase, abgerundet durch urige Brotigkeit sowie etwas Karamell, Honig und Vanille. Angesichts der nicht einmal annähernd braunen oder gar schwarzen Farbe verwundert es nicht, dass man Röstmalznoten eher vergeblich sucht. Nein, Bauernbrot ist da einfach mal der dunkelste Akzent, den man hier vorfindet.

Süß, malzig und recht spritzig legt das Bio Zwickerla mitsamt hefiger Grundstruktur los, leitet danach über in eine mildsäuerliche Fruchtigkeit, floraler Tendenz und malziger Brotigkeit. Eine feine, brotige Würze vereint sich im mittelschlanken Körper mit karamelliger Süße, spritzig-kerniger Säure und gelber Frucht (Holunder? Stachelbeere?). Wieder einmal ganz eigenes Aroma, das ich so vorher in dieser Konstellation noch nie kennengelernt habe. Mildsäuerlich, brotig-würzig, leicht kernig und wirklich nur schwach hopfig endet das bernsteinfarbene Zwickel zielgerichtet, mittellang und stimmig.

Selbst unter kritischer Begutachtung - ich kann dieser Brauerei sehr viel abgewinnen - gefällt mir das neue Produkt von Weiherer ausnehmend gut. Es vereint eine hohe Qualität mit fränkischer Feinheit und einem durchaus vollmundigen Aroma, welches ideal zur Brotzeit passt.

Bewertet am