Veldensteiner Zwick'l
- Typ Untergärig, Kellerbier
- Alkohol 5.4% vol.
- Stammwürze 12.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
63% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von Joschi

Das Zwickl aus Neuhaus steht bernsteinfarben und sehr trüb im Glas. Die Krone ist wattig und üppig.
In der Nase habe ich Noten von Kellergeruch aber auch Noten von grünem Apfel.
Der Einstieg ist moderat rezent. Hier steht die Hefe mit leichten malzigen und fruchtigen Noten im Mittelpunkt des Geschehens.
Der Körper ist voluminös, jedoch ohne das Bier zu überfrachten.
Im Abgang klingt das Veldensteiner weiter hefig mit leichter Hopfenherbe aus.
Handwerklich ein gut gemachtes Zwickl. Hier bekommt man, was man von dieser Brauart erwartet.
63% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von Bier-Klaus

Das Veldensteiner Zwickl mit 5,4% ABV ist altgolden und leicht trüb mit einer schönen Blume. Der Körper ist mittel vollmundig und angenehm rezent. Der Geschmack ist ziemlich dünn, was man bemerkt ist die malzige Süße und beim Hopfen komplette Fehlanzeige.
79% Harmonisches Kellerbier von Schluckspecht

Wer bisher noch keinen blassen Schimmer hat, was genau ein Zwick'l oder Zwickelbier ist, der erhält auf dem Rückenetikett die passende Erklärung. So zeigt sich auch das Veldensteiner Zwick'l naturbelassen und unfiltriert, es präsentiert sich ein blickdichtes Bernstein und ein Meer an gemischtporigem, beigefarbenem Schaum. Die Hefetrübung lässt sich aber Zeit mit der Homogenisierung - schöner sieht das Zwick'l fraglos aus, wenn man den Bodensatz nicht aufschüttelt.
Der Duft verströmt viel Hefe und "bierige" Noten, zudem auch einen Hauch säuerliche Fruchtigkeit in Form von grünem Apfel, welche das Zwick'l überraschend frisch erscheinen lässt und die muffigen Noten überlagert.
Der Antrunk ist angenehm vollmundig, hefig, malzig und dezent fruchtig (Apfel, Kirsche). Eine zurückhaltende Kohlensäure kommt der Süffigkeit entgegen. Der Körper wahrt sich die im Geruch vernommene Frische, beharrt aber dennoch bei der zu erwartenden Vollmundigkeit. So erscheint das Veldensteiner Zwick'l zwar mächtig, erschlägt aber nicht. Moderat bleiben sowohl Süße als auch Säure, was dieses Bier zu einer runden Sache werden lässt. Erwartungsgemäß subtil sind die Hopfennoten ausgeführt, die erst ab der zweiten Hälfte mit etwas Bitterkeit aufwarten. Vollmundig, rund und ausgewogen süß-säuerlich endet das Zwick'l ziemlich lang mit Kirsch- und Mentholnoten sowie einer trockenen Hopfenbitterkeit, der man die verwendetetn Hopfenauszüge ein wenig anmerkt. Bis auf geringfügige Abstriche gefällt mir das Veldensteiner Zwick'l richtig gut.
53% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von JimiDo

Das Veldensteiner Zwickl kommt, wie alle Veldensteiner Biere, von der Kaiser Bräu in Neuhaus/Pegnitz. Abgefüllt in einer 0,5 l Bügelflasche enthält es 5,4 % Alkohol. Bei den Zutaten scheint sich langsam die Bezeichnung Hopfenauszüge durchzusetzen. Das klingt ja auch nicht so dramatisch wie Hopfenextrakt.
Die Flasche öffnet sich mit einem deutlichen Plopp. Ins Glas ergießt sich dann ein ziemlich trübes, bernsteinfarbenes Bier. Unter einer ordentlichen Schaumhaube ist es kräftig am Sprudeln. Der Geruch ist unauffällig. Es riecht vielleicht etwas nach Bierkeller. Der malzig, süßliche Antrunk ist wenig spektakulär. Es kommt noch fruchtige Säure zu einem leichten Hefegeschmack hinzu. Auch der Abgang ist wenig überzeugend. Es ist ein etwas wässrig wirkendes Zwickl, was gerade mal den Durchschnitt erreicht. Nun gut, trinkbar ist es!
76% Höfliches Bier von Kackao

Das Veldensteiner Naturtrübe lebt in einer 0,5 Liter Bügelflasche. Mit einem ganz schicken, bräunlich konservativem Etikett, macht das nahe Nürnberg gebraute Bier Lust zum Probieren. Nach leichtem Schwenken kommt das Bier sehr schäumig (grobporig) und typisch naturtrüb im Glas an: Eine leichte, aber keineswegs abtörnende, Dreckigkeit.
Ein starker Duft nach frischem Frühstück verbreitet sich. Brotig ist da vielleicht der richtige Begriff, aber keineswegs aufdringlich, eher elegant dezent. Beim Trinken ist das ganze sehr süffig und ausgeglichen. Zwar keine spannenden Noten im Bitteren, aber ein sehr frischer Nachtrunk, nur sehr wenige malzige Andeutungen.
Das Zwickl macht meiner Meinung nach viel richtig: Ein sehr runder, süffiger Geschmack mit vielen Komponenten, von denen keine die Anderen übertönt. Sehr höfliches Bier, klare Empfehlung.
93% Schmeckt echt top! Gerne Wieder! von LordAltbier

Der Antrunk ist leicht säuerlich und auch hopfig-spritzig, man erkennt im Hintergrund leicht süßes Malz. Der Mittelteil gestaltet sich ähnlich wie der Antrunk, das leicht süßliche Malz kommt aber etwas mehr zur Geltung. Der Abgang ist schön fruchtig, malzig-süßlich gepaart mit einer sehr feinen Säure. Insgesamt ist das Bier sehr spritzig und fruchtig und erinnert an Birne und auch an Apfel, man fühlt sich zwischenzeitlich an Cider erinnert. Fazit: Süffig + Lecker! Gerne Wieder!
78% So soll ein Kellerbier munden von Massingasetta

Das unscheinbare Veldensteiner ist ein Ur-Kellerbier was staubig und trüb so schmeckt wie man es von einem iunfiltrierten BIer erwartet. Farbe/Optik sind appettilich und sher stimmig. Einstieg gelingt und der Ende des Körpers sowie Abgang sind langanhaltend. Ein muffiges naturbelasenes Bier so wie man es sich vorstellt.
83% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von Iovanaketi

Ein naturbelassenes Bier, bernsteinfarben und herrlich trüb. Die Kombination aus süßlich und malzig überzeugt nicht nur im Antrunk. Auch im Abgang ist dieser Geschmack sehr anhaltend. Ein wirklich gutes Bier!
85% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von Hobbytester

Das Veldensteiner Zwick’l trinkt sich recht süß an, sein Geruch ist eher zurückhaltend. Ein herrlicher Malz-Keller-Honig-Impuls verwöhnt den Gaumen! Super! Hinzu kommen Getreidearomen. Die Spitzenkandidaten haben alle eines gemein: Man gerät bei der Beschäftigung mit dem Abgang in die unangenehme Situation genau darauf achten zu müssen, nicht sämtliches Pulver zu verschießen. Das Veldensteiner Zwick’l ist ein Bier, das den Genießer mit einer originellen Geschichte unterhalten möchte. Es sind eben nicht nur die Ales, die das können, sondern auch die Kellerbiere, wenn sie einmal vom Klosterpathos mit wenig dahinter befreit sind. Mit dabei ist also eine Malzdominanz, die nach einem herrlich tiefen und modrigen Keller schmeckt. Das Mundgefühl erzielt durch den Honigimpuls hundert von hundert Punkten. Dieses Bier macht glücklich! Die Färbung ist braun und trüb mit langlebigem Schaum. Süffigkeit ist maximal erreicht. Bitterkeit tritt indirekt auf und sorgt dafür, dass dieses Bier nicht ins allzu Süße abdriftet. Das Bier hat genügend Kohlensäure.
Fazit: Ich kann mich nur wiederholen in meiner zuvor affekthaften Äußerung: Dieses Bier macht glücklich! Es ist mit seinem beachtlichen Geschmacksspektrum das britischste deutsche Bier, das ich bisher getrunken habe. Wenn es um die Kategorie Zwickl geht, muss dieses Bier auf dem höchsten Treppchen stehen, noch vor dem Zwicklmax, der, ebenso ein fantastisches Bier, hiergegen fast schon wässrig wirkt. Schade, gleich würde ich das nächste Veldensteiner öffnen, wenn ich doch nur noch eines hätte.
70% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von Florian

Das Veldensteiner Zwick'l riecht malzig, leicht und süß und die groben Trubstoffteilchen treiben gesittet durch das braun-goldene Nass. Das Bier an sich ist vollmundig, fein prickelnd und angenehm bitter. Des Bieres Eigenarten sind jedoch dieser feine und trockene Fruchtgeschmack nach Süßkirschen und Äpfeln und der Ton von dunklem Waldhonig.
66% Rezension zum Veldensteiner Zwick'l von Tarfeqz

Der Einstieg zeigt sich fuchtig, hopfig, fein gewürztz und mild. Im Abgang gewinnt eine Säure die Oberhand die sich aber harmonischt zeigt. Es erinnert an Sauerkirsche. Im Abgang wird es dann leich trocken.