Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei
Paulaner Brauerei, München, Bayern
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol
- Stammwürze 6.7%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 7°C
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
44% Optisch toll von eddyelch

Optisch gefällt das Bier: Kräftig trüb orange, sämige feinporige mächtige Schaumhaube obenauf. Beim Geruch lässt es dann nach. Es duftet leicht faulig, nach nassem Brot, sehr getreidig. Der Duft geht ebenso in den Antrunk über. Im Mund entwickelt sich ein wässriger Körper. Es schmeckt, als hätte ich ein Weizenbrot in Wasser aufgelöst. Und nach dem Schlucken strömt der Getreideduft noch aus dem Magen durch die Nase. Nee, es gibt bessere alkoholfreie Biere.
29% Leider der typische Alkohlfrei-Geschmack von Waldemar

Ich habe das 0,0 bewertet, das leider nicht in der Liste zu finden ist. Es schmeckt dermassen extrem nach alkoholfrei, dass ich mich ärgere, einen ganzen sixpack gekauft zu haben. Ich denke noch extremer in diesem Geschmack ist nur das Erdinger AF. Nicht zu empfehlen.
45% Unrund im Geschmack! von LordAltbier

Der Antrunk ist fein-säuerlich, hopfig-spritzig und ein wenig hefig, ein feines Citrus-Aroma ist erkennbar. Der Mittelteil ist ähnlich wie der Antrunk nur das hier noch etwas Cornflakes-Aroma hinzu kommt. Der Abgang ist fein-säuerlich, recht hefig und schmeckt deutlich nach Cornflakes sowie etwas nach Banane. Fazit: Irgendwie ist dieses Bier recht unrund und nicht harmonisch abgestimmt, es ist nicht ekelig und durchaus trinkbar aber es gibt wesentlich bessere alkoholfrei Weizen...
43% Rezension zum Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei von Bier-Klaus

Nach der Braukunst live mit den vielen starken Bieren habe mir die Höchststrafe auferlegt und heute sieben alkoholfreie Weißbiere gekauft.
Das Paulaner Alkoholfrei hat eine orange-trübe Farbe mit einer feinen Schaumkrone, die bleibt, wenn das große Schaumgebirge zusammengefallen ist. In der Nase maischig süßlich. Das bestätigt auch der Geschmack, der nach dem mittel vollmundigen und angenehm rezenten Antrunk genau in diese Richtung geht. Die Rezenz macht es spritzig, der maischig süßliche Geschmack reduziert das wieder. Warum kommt eingentlich keiner auf die Idee, ein alkoholfreies Bier mal gut zu hopfen?
50% Rezension zum Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei von bleppo

Das trübe bernstein sieht wirklich schön aus. Auch die fein- bis mittelporige Krone ist ziemlich stabil. Der Antrunk ist sehr malzig (wie wohl bei den meisten alkoholfreien Weissbieren) aber auch etwas ins pappige abdriftend. Danach tritt eine leichte Säure auf. Die Kohlensäure ist mir einfach zu schwach. Zum Abgang setzt sogar eine leicht bittere Komponente ein. Allerdings sind die Geschmackserlebnisse (vor allem die Hefe) viel zu schwach ausgeprägt. Als Durstlöscher erfüllt es sicher noch seinen Zweck.
68% Ein gutes Bier wenn man noch fahren muss von torstend

Ich finde es gibt nur wenige alkoholfreie Weizenbiere, die schmecken. Das ist eines davon.
51% Antrunk ja, Abgang nein von Hobbytester

Das Bier verspricht mit seinem schönen Geruch, der Malz und Hefe zuzuordnen ist, ein gutes alkoholfreies Weißbier zu sein. Leider kann dies im Endeffekt für meine Begriffe nicht gehalten werden. Während die gerochenen Aromen auch den Antrunk positiv prägen, erleidet daraufhin der Körper eine Art Schwächeanfall, von dem sich das Bier nicht mehr erholt, der Abgang findet praktisch gar nicht statt, das Paulaner wirkt unvollendet und die guten Anfangsmomente versanden in alkoholfreier, saurer Belanglosigkeit. Noch nicht einmal die Hefe setzt sich passabel durch, von einem deutlichen Hopfengeschmack kann auch keine Rede sein.
89% Rezension zum Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei von Ale-Pen

Die Farbe ist wie bei einem normalen Weißbier, leuchthellorange. Schaum von fester Konsistenz. In der Nase dominiert ein fruchtiger Malzkörper. Im Antrunk leicht saure Noten, im Abtrunk dominiert der Malzzucker. Insgesamt eines der besten alkoholfreien Weißbiere.
64% Rezension zum Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei von WeinArte

Das Paulaner Hefe-Weißbier alkoholfrei hat eine schöne trübe an Bernstein erinnernde Farbe. Auch die Schaumkrone sieht appetitlich aus und fällt nicht gleich zusammen. An der Nase findet man Fruchtaromen, aber auch Säure. Am Gaumen ist das Paulaner fast ausgewogen, Frucht und Säure harmonieren, es fehlt das hopfige herbe Aroma. So wird das Bier im Mund schnell langweilig und gerät im Abgang etwas fad.
33% Rezension zum Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei von Hendrik

Riecht komisch und schmeckt ziemlich platt. Es fehlt halt der Alkohol und Zucker als Geschmacksträger.
55% Rezension zum Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei von Florian

Dieses Bier hat eine wunderbare Farbe, aber es geht beim Bier doch hauptsächlich um den Geschmack und den Duft. Die mutmaßlich neue Rezeptur hat dieses Bier doch maßgeblich, wenn auch nicht übermäßig verbessert. Das alkoholfreie Weizen von Paulaner ist sehr frisch und doch schon ziemlich sprudelig. Letzteres schäumte meinen Magen ordentlich auf und erschwerte die Überdruckkompensation. Es ist hingegen vieler alkoholfreier Weizen weniger cornflakesig und so gut wie nicht bitter. Wie alle seine Brüder ist es ziemlich körperschwach, fehlen doch genügend Geschmacksträger wie Zucker oder Alkohol.
Alles in allem bekommt es gerade noch eine Empfehlung, das Geschmackswunder ist es aber nicht.
Test vor der mutmaßlichen Rezeptänderung des Paulaner Weizen Alkoholfrei:
Dieses Bier hat eine wunderbare Farbe, leider geht es beim Bier doch hauptsächlich um den Geschmack und den Duft. Letztere kommen leider viel zu kurz oder entarten meiner Meinung nach. Das Paulaner Hefe-Weißbier Alkoholfrei riecht weder nach typischen Cornflakesnoten, noch nach Banane. Einzig eine saure Note schon im Geruch lässt erahnen, dass dieses Bier wohl sauer sein wird. So gleitet das Bier vom säuerlichen Einstieg zum sauren Abgang und hinterlässt nur einen marginalen Faulheitseindruck und eine winzige Schärfe an der Zungenspitze.
Mein klares Fazit lautet: Stehen lassen und lieber ein Franziskaner oder Erdinger Alkoholfrei einpacken.