Kuchlbauer - Turm Weisse
Brauerei zum Kuchlbauer, Abensberg, Bayern
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol 5.9% vol.
- Stammwürze 13.5%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 7-8°C
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
77% Gutes Weissbier von Aaarooon

Gut, aber nicht das beste Weissbier. Säuerlicher Einstieg, voller und alkoholischer Körper und schön malziger Abgang.
74% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von Joschi

Im Glas steht ein trübes und kräftig bernsteinfarbenes Bier, das von einer ansehnlichen cremig-sahnigen Haube gekrönt wird.
Im Duft ist es kräftig hefig, bananig.
Der Antrunk beginnt mild rezent und fruchtig.
Vom Körper ist es voll, voluminös und geschmacklich fruchtig. Aber nicht ausschließlich bananig, sondern erinnert eher an Banane-Melone mit etwas Weißbrot-Aromen.
Im Abgang kommt dann noch etwas Säure mit Nelkenwürze hinzu.
Die Kuchlbauer Turmweisse wirkt vom Äußeren her- mit seinen 5,9% vol- zunächst wie ein Spezial-Weissbier. Diesen Anspruch erfüllt es nicht ganz. Die Turmweisse ist ein klassisches, harmonisches und gelungenes Weissbier, welches keinen Anlass zur Kritik liefert. Das besondere Etwas suche ich jedoch vergebens- inbesondere wenn man bedenkt, dass Kuchlbauer auf Weissbiere spezialisiert ist. Aber dies ist jammern auf hohem Niveau.
94% Mein Weißbier-Favorit von Bambaercher

Die Turm Weisse sah ich vor einigen Wochen in unserem wirklich gut sortierten Getränkemarkt. Mehr aus Neugier wegen des gelungenen "Hundertwasser"-Ettiketts kaufte ich einen Kasten und, was soll ich sagen, war vom ersten Schluck an begeistert. Ein wirklich süffiges Weißbier mit allerdings ordentlichen 5,9 % Alkohol. Meiner Frau schmeckt es, obwohl sie nicht unbedingt Weißbier-Fan ist, ebenfalls sehr gut. Ich selbst pendle zwischen Weißbier, bevorzugt im Sommer, und unseren fränkischen Lagerbieren. Turm Weisse, mein Weißbier-Favorit.
73% Gutes Weizen von ppjjll

Das Etikett gefällt mir schonmal nicht .... Hundertwasser und Bier, das passt für mich nicht. Optisch nernsteinfarben, blickdicht, keinerlei Schaum, es riechet süß-sauer (5 Punkte).
Rezent im Antrunk, mit fruchtigem Körper, der leicht an Honigmelone erinnert. Im Abgang kommt dann die citrale (Limette) Säure (je 7 Punkte).
Ein ordentliches Weizen, bis auf die Optik, was auch das Etikett mit einschließt.
86% Ausgezeichnetes Weizenbier von goldblumpen

Die Turmweisse mit dem Hundertwasser-Etikett ist nicht nur optisch ein Hingucker.
Man erhält feinste bayrische Braukunst mit ausgezeichnetes Fruchtaromen, die wunderbar harmonieren.
78% Aufrechtes, feines Weißbier von Schluckspecht

Mit 5,9 % vol. Alkohol liegt die Kuchlbauer Turm Weisse deutlich über dem normalen Weißbier. Ein helles, hefetrübes Bernstein ziert mitsamt einer sahnig-dichten Schaumkrone das Weißbierglas, die Blume steht. Klassisch und gut.
Das trifft auch auf den kräftigen Duft zu, der mit typischen Weißbieraromen hausiert: Gewürznelke, Weißbrot, estrige Noten nach Banane und Birne sowie eine Idee Honigmelone. Diesen Bierstil dürfte eigentlich jeder Bierkenner mit verbundenen Augen sofort korrekt erkennen.
Der Antrunk gelingt enstpannt mit Weizenmalz- und Hefenoten - wie man Weißbiere kennt und liebt, ohne dabei aus der Reihe zu tanzen. Das Besondere zeigt sich erst im kräftigen, etwas alkoholischeren Körper, der einen Kompromiss aus Süße und Säure findet. Eine dezente Fruchtigkeit gelber Früchte stellt sich ein, wobei die typische Banane gar nicht einmal so dominant ausfällt. Es tendiert tatsächlich etwas in Richtung Honigmelone und Litschi. Der malzige Charakter heller Malze, vorrangig eben Weizenmalz, nimmt jedoch stets die Pole Position ein. Unaufgeregt mit reichlich Restsüße schließt die Turm Weisse hefig-malzig und angenehm fruchtig ab. Final kommt die Gewürznelke wieder zum Vorschein.
Gegenüber der normalen Weisse (5,2 % vol. Alkohol) ist die Turm Weisse schon ein gewisser Mehrgewinn an Geschmack und Mundgefühl. Wer auf volles Weißbier-Aroma steht, kommt hier auf seine Kosten. Wer das besondere Weißbier sucht, wird jedoch erst bei einem Weizenbock oder diversen Ablegern fündig. Mein Liebling ist da immer noch die Hopfenweisse von Schneider Weisse. Mir schmeckt die Kuchlbauer Turm Weisse jedoch, obwohl ich absolut kein Weißbierfreund bin. Fruchtig, malzig, lecker - und nicht zu säuerlich oder zu süß.
75% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von game*over

Schöne Farbe, recht "normales" Weissbier,
was mir aber ein bißchen zu viel Säure hat.
80% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von Bastus

Stark srudelig, Sehr malzlieblich mit wenig Hopfen dennoch schön frisch und fruchtig, wunderbar süffig und vollmundig mit einer schönen würze wie ich finde.Sehr gut.
78% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von Puck

Eine tolle orangegelbe Farbe. und der erste Schluck macht Spass. Eine tolle Rezenz und eine für ein Weissbier sehr gute Vielfalt an Aromen. von Banane über Malz, leichte zitrale Noten und natürlich auch etwas Hopfen ist dabei. Vollmundig. Der Körper dann mit etwas mehr Bitterkeit. Der Abgang überzeugt mit einer schönen Säure und einer feinen Bitterkeit. Für mich ein richtig gutes komplexes Weizen, dass auch noch richtig süffig ist.
68% Süße Würze von Hobbytester

Das Bier, das an den Kuchlbauer Turm erinnert, hat einen schönen Geruch, es riecht leicht alkoholisch und nach vergorenen Früchten. Der Antrunk offenbart eine prickelnde Rezenz. Im Abgang setzt sich das Fruchtige gut durch, hinzu kommt eine süße, hefige und sehr interessante Würze. Leichte Säure macht lustig! Der Körper balanciert Hopfen- und Malznoten gut aus, hinzu kommt ein wenig der Eindruck, dass dieses Weißbier seinen Weg in Richtung Weizenbock geht, ohne dabei allzu viel Umdrehungen zu haben. Es schmeckt eigen, da es über ein sehr bemerkenswertes Süße-Säure-Spiel verfügt, die hefige Vollmundigkeit wirkt wunderschön umschmeichelnd. Naturtrübe Bernsteinfarbe trifft auf nicht sehr lang anhaltenden Schaum. Das Bier ist sehr süffig. Mit der ansatzweise vorhandenen Bitterkeit bin ich sehr zufrieden. Viel Kohlensäure ist vorhanden.
Fazit: Dieses Weißbier ist recht besonders, im Vordergrund stehen hier aber nicht die Hopfennoten. Es nennt sich eine bayerische Weißbierspezialität und das tut es berechtigterweise.
53% Ganz okay... von LordAltbier

Schönes Etikett im Hundertwasser-Design. Sieht für ein Weißbier im Glas recht dunkel aus, vom Geschmack her ist es ganz okay, es kommen verschiedene Malznoten zum Vorschein, trotzdem kein besonderes Bier!
73% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von Bier-Klaus

Farbe weizengelb, trüb. Schaum nicht stabil. Wenig Geruch, Rezenz stark. Vollmundiger karamelliger Geschmack, geht Richtung Bockbier, sehr süffig.
80% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von Chris

Ein sehr komplexes Weizen. Fruchtige, säuerliche, malzige und würzige Aromen stürzen sich gleichzeitig auf die Geschmacksnerven. Der Abgang ist lang anhaltend und intensiv.
73% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von WeinArte

Die Turm Weisse hat eine appetitliche trübe Färbung mit einem kräftigen Orangeton. Die Schaumkrone verschwindet so schnell wie sie entstanden ist. An der Nase ist das Bier säuerlich und frisch. Der volle, samtige Körper wird von einer starken, dennoch nicht störenden, Säure geprägt. Die Weisse ist erfrischend süffig und kaum bitter. Etwas mehr Kohlensäure würde den Körper noch ausgewogener machen . So ist es ein gutes Weissbier, aber kein Kracher.
70% Rezension zum Kuchlbauer - Turm Weisse von Florian

Die Turmweisse ist wunderbar diffus, gold mit feinem Braunstich, kurzum…lecker! Dazu verströmt es einen trockenen Hefe- und Weißbrotduft.
Der Einstieg ist flach, etwas wässrig und säuerlich. Der Körper baut auf dieser Säurenote auf und komplettiert diese um die Hefeweißbrotnote aus dem Duft. Es ist fast so, als äße man eine frische Weißbrotscheibe, bestrichen mit Zitronenmarmelade. Im Abgang ist die Turmweisse trocken, mit einer Spur Röstaromen.
Alles in allem ist dieses Bier ziemlich interessant und einen Exkurs wert, wenn man es mal in die Finger bekommt. Ich findes es eine Spur zu sauer, aber das ist ja Geschmackssache.