Krombacher Weizen
Krombacher Brauerei, Krombach, Nordrhein-Westfalen
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol 5.3% vol.
- Stammwürze 12.3%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
93% Ein sehr gutes Weizenbier von Gottfried
![Avatar von Gottfried](/images/layout/2010-user-avatar.png)
Beim Einschänken ergibt sich eine sehr schöne Schaumkrone, die sich dann aber bis auf einen Rand mit der Zeit auflöst. Es riecht sauer - bananig - süffig und genauso schmeckt es auch. Auch der Abgang ist sehr gut - kein Ziehen durch die Nase, kein malziger Nachgeschmack. Sehr empfehlenswert !
80% Überraschend gut! von Aaarooon
![Avatar von Aaarooon](/images/avatars/aaarooon.jpg)
Anders als das Pils weiß das Weizen mich zu überzeugen. Ordentlich malziger Abgang und ein voller Körper haben mich positiv überascht.
85% Man bekommt für den Preis ein qualitativ sehr gutes Bier von 31Ph78
![Avatar von 31Ph78](/images/layout/2010-user-avatar.png)
Preislich in der Mittelklasse angebotenes Bier. Zuvor möchte ich erwähnen, das ich bei Krombacher immer ein "frisches" Bier hatte. Es hatte nie einen faden Geschmack oder so (Jahrzehntelange Erfahrung).
Und so kommt es, dass das Krombacher Weizen immer wieder mal - im Angebot - auf dem Einkaufszettel steht und man wird nach dem Kauf auch nie enttäuscht.
Es ist ein mittelmäßig würziges Bier, dass aber sehr ausgewogen daherkommt. Es wirkt sehr erfrischend aufgrund eines zunächst hohen Kohlensäuregehaltes. Dieser verringert sich recht langsam mit der Zeit. Dennoch wirkt die Kohlensäure immer noch recht perlig. Wie auch immer, das Weizen zählt eindeutig zu den süffigen und erfrischenden Bieren. Ich denke, wer gerne ein Pils trinkt, der kommt mit diesem Weizen auch sehr gut klar.
99% Simply the best von Bighopsbear
![Avatar von Bighopsbear](/images/avatars/bighopsbear.jpg)
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ...?
Auch wenn es sich hierbei um - eigentlich von mir verhasste - Fernsehbrüh handelt, ist es eines der besten Hefeweizen, das ich kenne.
Einzig die Farbe finde ich nicht besonders.
Aber Geschmack, Abgang, Haptik und Nachhall finde ich einfach spitzenmäßig - wenn sich auch Bananennoten vermissen lassen.
Ich kaufs mir oft und hab Spaß dabei.
73% Rezension zum Krombacher Weizen von eddyelch
![Avatar von eddyelch](/images/avatars/eddyelch.jpg)
Hoppla, da fließt ja nur Schaum ins Glas. Muss wohl vorsichtiger eingießen. Zeit genug für eine ausführliche Duftprobe. Es riecht zitronig-süß-sauer. Fruchtig und mehlig zugleich. Etwas unstimmig. Im orange-milchig-trüben Sud blubbert es heftiger, als in den Geysiren im Yellowstone Nationalpark. Ich könnte noch Romane schreiben, weil der Schaum mich weiterhin am Trinken hindert. Das lass ich aber lieber. Antrunk fruchtig-mild. Angenehm. Wenig bis gar keine Säure. Leichter Körper, etwas fruchtig nach Orange und Banane, mehlig. Recht süffig. Das Bier rutscht schlank die Kehle hinunter und löscht Biertrinker*Innendurst (den konnte ich mir nicht verkneifen) .Die krass-schlechten Bewertungen einiger Zeitgenossen kann ich nicht nachvollziehen. Das Krombacher Weizen ist für ein Industrieprodukt anständig gebraut und gut trinkbar. Mir schmeckt es deutlich besser als das Krombacher Pils.
33% Kein gutes Weizen von Weserbergland_Chris
![Avatar von Weserbergland_Chris](/images/layout/2010-user-avatar.png)
Wenn es das erste Weizen nach einem langen Winter wäre, kann man sagen okay. Der schlechte Geschmack ist aber unverkennlich wenn man es mit anderen Weizen vergleicht. Benediktiner, Erdinger, Paulaner, etc. alle besser als Krombacher.Das Unternehmen möchte hier nur mitmischen und kann kein Weizen brauen. Fazit: Durchgefallen!!!
62% Eins geht von JugendGenießer
![Avatar von JugendGenießer](/images/layout/2010-user-avatar.png)
Eins kann man mal trinken, aber eher so ein "Situationsbier".
66% Voll normaaaal von goldblumpen
![Avatar von goldblumpen](/images/avatars/goldblumpen.jpg)
Ich finde das Bier nicht schlecht. Es hat halt nicht die Tiefe eines "klassischen" Weizenbiers, sondern wirkt durch das Fehlen der typischen Fruchtaromen, etwas flach.
Aber es hat dafür auch keine Fehlaromen und lässt sich leicht trinken.
28% Nicht gut von ppjjll
![Avatar von ppjjll](/images/layout/2010-user-avatar.png)
Wie Hobbytester - mit dem ich sonst häufig konform gehe - auf 80 % kommt, ist mir ein Rätsel.
Das Bier sieht sehr gut aus, bernsteinfarben, sprudelig, mit guter Schaumkrone. Soweit so gut. Geruchlich ist wenig festzustellen, aber auch keine Fehlnoten. Der Antrunk ist überraschend hopfig-frisch. Der Körper ganz schwach, mit Fehlnoten und im Abgang wirds gruselig, liegt am Hopfenextrakt. Geschmacklich schlechter als das Schöffehofer, ggf. fällt diese Bewertung hier besser aus, da an der Optik nichts auszusetzen war.
47% Rezension zum Krombacher Weizen von deadparrot
![Avatar von deadparrot](/images/avatars/deadparrot.jpg)
Das Krombacher Dunkel habe ich unlängst für ziemlich schlecht befunden, und nun sehe ich, dass beim Weißbier offenbar die Meinungen auseinandergehen. Ich bin gespannt! Die Farbe ist appetitlich orange, der Geruch bananig-hefig. Im - recht stark rezenten - Antrunk präsentiert sich das Krombacher dann unerwartet hopfenbetont, das gefällt mir bei Weißbier immer gut. Es geht wenig fruchtbetont, sondern eher herzhaft und beinahe schon salzig zu. Alsbald macht sich allerdings eine recht aufdringliche Säure breit, die mir einfach zu stark ist und die ich auch aromatisch nicht als fruchtig zu deuten weiß.
Im Abgang macht sich das Bier leider ganz klein. Manch anderes Weißbier entfaltet hier erst ein richtig würziges Aroma: Das Krombacher zeigt vielleicht eine leicht pfeffrige Note, ansonsten ein wenig verbrannten Zucker, hauptsächlich aber nach wie vor die recht charakterlose Säure. Diese sorgt auch dafür, dass sich das Bier früher oder später einigermaßen klebrig am Gaumen anfühlt. Das macht das Bier nicht gerade süffig.
Es fällt mir etwas schwer, mir einen geeigneten Anlass vorzustellen, zu dem dieses Bier passen würde. Es ist zu schwer, um als sommerlich erfrischend durchzugehen; andererseits aromatisch nicht interessant genug und schlichtweg zu unbalanciert, um für den bewussten, langsamen Genuss zu taugen. Ich muss es nicht nochmal trinken.
56% Mittelklasse Bier von LordAltbier
![Avatar von LordAltbier](/images/avatars/lordaltbier.jpg)
Der Antrunk ist etwas hopfig und leicht säuerlich, etwas Hefe kann man im Hintergrund erkennen. Der Abgang ist schön hefig und hat ein angenehmes Bananenaroma. Fazit: Trinkbares Weizen aber nix besonderes. Mittelklasse Bier!
46% Viel Potenzial verschenkt von Biergroßmeister_Kevin
![Avatar von Biergroßmeister_Kevin](/images/avatars/biergrossmeister-kevin.jpg)
Optik: Orange und opal. Die Schaumkrone ist feinporig, aber stabil und hält auch recht lange.
Einstieg: Das Bier riecht hefig und leicht fruchtig-bananig. Im Antrunk ist es dann auch recht hopfig, aber auch süßlich und bananig.
Körper: Die Rezenz ist ok. Die Textur auch. Die Süffigkeit ist ziemlich schlecht. Die Aromen ecken teilweise ein wenig an.
Abgang: Nichts besonderes. Leicht hefig, aber da fehlt mir noch etwas.
Fazit: Ich kann weder verstehen wie man es mit 80, noch mit 13% bewerten kann. Aber sei es drum. Es ist trinkbar, aber trotzdem unter dem Durchschnitt. Auf mich wirkt das Ganze, als ob viel Potential verschenkt wurde, weil die richtigen Ansätze ja da sind...
13% Indiskutabel von Bier-Klaus
![Avatar von Bier-Klaus](/images/avatars/bier-klaus.jpg)
Farbe orange. Schaum ok. Geruch keiner. Rezenz mittel. Geschmack ganz grob und indiskutabel.
Ist mit völlig unklar wie man so einer Plörre, die den Namen Weißbier nicht verdient hat, 80% geben kann!
49% Gibt deutlich bessere Weißbiere! von bleppo
![Avatar von bleppo](/images/avatars/bleppo.jpg)
Im Glas verströmt das bernsteinfarbene Krombacher Weizen einen fruchtigen Duft und ist mit seiner grobporigen Schaumkrone schön anzuschaun. Aber es ist ja zum Trinken da! Der Einstieg ist sehr spritzig und leicht säuerlich. Später kommt auch der Weizen und der Hopfen durch. Nebenbei bemerkt man aber auch eine metallische Note, die den ersten Eindruck deutlich dämpft. Die Kohlensäure ist mir doch zu heftig und unterstützt den sauren Einschlag noch deutlich, welcher sich bis zum Abgang durchzieht. Die säuerlich fruchtige Note ist nicht spezifisch zu deuten und so bleibt mir das Weissbier leider auch etwas zu charakterlos. Obwohl einige unterschiedliche Komponenten herauszuschmecken sind, fehlt die Harmonie zwischen ihnen.
48% Rezension zum Krombacher Weizen von Schmallo
![Avatar von Schmallo](/images/avatars/schmallo.jpg)
Das Krombacher Weizen ist ganz ok. Beim einschenken erscheint es goldgelb mit stabiler Blume. Der Duft süsslich und typisch bananig für viele Weizenbiere. Der Antrunk ebenfalls süsslich bananig. Das zieht sich bis zum Schluss hin aber von Süffigkeit ist nicht allzuviel zu merken. Trinkbares Weizen aber es gibt nettere.
50% Okay; Nicht gut; Hat aber viel Potenzial von madrarua
![Avatar von madrarua](/images/avatars/madrarua.jpg)
Hallo Liebe Freunde des Weizens. Heute gibt es die Perle der Natur in der Weizenvariante. In einer 0,33cl Flasche... Jaaaa richtig gelesen. Ein Weizen welches nicht in einer 0,5l Flasche kommt. Naja sagt ja nichts über den Geschmack.
Zur Aufmachung:
Normale Braune Flasche mit Kronkorken. 3Er Etikett sehr in Orange gehalten mit goldenen Rand. Ein Gewinnspiel hinten..Ein Auto...einfach die Krombacher Pils Bewertung von mir lesen...Wie ich Gewinnspiele hasse.
Öffnen wir es mal:
Aus der Flasche einen leicht sauren Geruch mit Banane. Im Glas ein sehr helles Gelb. Nicht so schön aber okay. Der Geruch nimmt nun mehr Hopfen an. Der Schaum ein dunkleres Weiß.
Der Ersten Proben:
Der Hopfen dominiert dieses Bier und Kohlensäure. Meine Schöfferhofer Bewertung ging leider in Testform verloren, doch hier bemängelte ich die fehlende Kohlensäure, die mir in der Werbung versprochen wurde. Hier ist genau diese Masse an Kohlensäure, die ich eben beim Schöfferhofer erwartet hätte. Der Nachgeschmack ein wenig sauer.
Gehen wir mal die Schritte durch:
Der Angang ist leicht sauer und geht schnell in den doch enormen Hopfenanteil in der Mitte über. Diese dominiert den Gesamtgeschmack. Aber nicht Negativ. Eher unerwartet. Das Ende ist Industrie mit wenig Geschmack. Schade...nach einer weile kommt ein doch leichter Bananengeschmack mit. Doch vorher eher sauer.
Fazit:
Besser als Gedacht. Wirklich. Es ist kein typisches Weizen aber dennoch in Ordnung. Was am meisten Enttäuscht ist einfach das Ende. Ein Bier braucht ein gutes Ende mit richtigen Geschmack. Würde man hier den Bananengeschmack erhöhen, wäre es sogar ein gutes Bier. Die Masse an Kohlensäure ist nicht so mein Ding aber in Ordnung. Man kann festhalten: Es überrascht aber nicht übermäßig. Trinkbar aber kein Jubel. Mit einem besseren Ende würde ich es sogar weiterempfehlen.
80% Rezension zum Krombacher Weizen von Hobbytester
![Avatar von Hobbytester](/images/avatars/hobbytester.jpg)
Das Bier widerspricht dem Klischee, dass gutes Weißbier nur aus Bayern kommt. Dies gilt es nun zu beweisen, was nicht schwerfallen wird. Das nach Hefe und schön pikanter Würze riechende Krombacher ist schon im Antrunk erfrischend und würzig. Hefe- und Weizengeschmacksnoten werden deutlich, keine fruchtigen Akzente stören hier den Gesamteindruck, es dominieren bei diesem Weizenpils Hopfen und Malz. Man trinkt hier ein sehr intelligent und harmonisch ausbalanciertes Weißbier, nahezu alle Geschmacksnoten, also Hefe, Hopfen, Malz und Weizen bringen sich in den sehr in sich gefestigt wirkenden Geschmack ein, das Mundgefühl ist hervorragend. Das Bier wirkt angenehm schwer, ist nicht süß, sondern leicht würzig. Die Färbung ist goldorange und steht in Verbindung mit herrlich cremigem und lang anhaltendem Schaum. Süffigkeit ist absolut gegeben, das ästhetisch aussehende Fluidum umschmeichelt den Gaumen. Die Bitterkeit tritt indirekt auf und sorgt dafür, dass das Bier nicht süß ist. Gut so! Von der Kohlensäure gibt es genug.
Fazit: Hier handelt es sich um so eine überzeugende Interpretation eines alten Themas, dass dem Weißbierkenner eigentlich nur Berei-cherungsaspekte einfallen, je mehr er sich vom schaumigen Genuss einfangen lässt.