Kingfisher Lager
United Breweries Group, Bangalore, Indien
- Typ Untergärig, Lager
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze 10.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
30% Kingfisher Premium. von Michl

Servas!
Das Kingfisher wurde 1857 gegründet und ist mit über 30 % Marktanteil die meistgekaufte Biermarke auf dem Subkontinent Indien. Gebraut werden diese Biere von der United Breweries Group, welche in Bengaluru ansässig ist.
Nun endlich zum Bier!
Leichtbier, Schankbier, 4.8%
Das Bier ist in optisch leicht dunkelgoldene Farbe gelegt sowie auch leicht schaumig. Ein süß-herber Eindruck fällt in die Nase ein. Bei mir war praktisch kaum Kohlensäure vorhanden. Der Geschmack erinnert mich eher an Mais und Zitrone/Orange. Also leicht herb, bitter und säuerlich aber kein typischer Pilscharakter vorhanden. Der Abgangist schwach. Süffig ist eher mittelmäßig vorhanden.
Fazit:
Schankpils. Ein Premium?
50% Rezension zum Kingfisher Lager von Linden09

Schlichtes gelb steht im Glas, dabei sich kaum haltender Schaum.
Kaum intensiver Geruch, leicht süßlich (Mais), könnte aber auch 'ne Fanta sein.
Der Antrunk gestaltet sich mais-süßlich nach Getreide, dann geht es ordentlich kratzig und sehr wässrig in den Mitteteil.
Die Schärfe der indischen Küche würde man schmecken, so das Etikett: Und tatsächlich, ich bilde mir ein, dass nach einer sehr leichten Malznote und einem trockenen, leicht herben Angang sowas wie Pfeffrigkeit übrigbleibt.
Überzeugt nicht wirklich, aber eiskalt zumindest durstlöschend. Auch absolute Fehlkompositionen sind nicht dabei.
61% Ordentliches Lagerbier von Tanner Kaya

Typisches Lagerbier. Wenig Charakteristika. Mild, und im Abgang etwas schal. Gut als Begleiter zum Essen. Insgesamt ordentlich, mehr nicht.
50% Indisches Leichtbier aus England von goldblumpen

Mein Kingfisher kam aus England, wurde aber in einem indischen Geschäft in WIen verkauft und der Verkäufer war auf dieses Bier sowie seinen Turban sehr stolz.
Den Stolz auf den Turban mag ich verstehen, aber den Stolz auf dieses Bier...naja.
Es ist ein klassisches Strandbier für sehr heiße Tage. Leicht, erfrischend, aber von einem vollen Geschmack weit weg.
61% Mittelmäßig trinkar von Stefan1203

Mein Kingfisher ist ein Import aus England.
Der Geruch ist etwas säuerlich-malzig
Im Glas ist es klar, schwach goldgelb und mit einer niedrigen haltbaren Blume.
Der Antrunk ist säuerlich herb, aber trotzdem etwas flach.
Im Körper wird es würziger und weniger herb.
Im Abgang kommt ein Malz Anteil dazu.
Fazit:
Kann man schon trinken, aber kaufen würde ich es nicht
56% Süffig aber nix besonderes! von LordAltbier

Auch meine Version des Bieres wurde unter Lizenz in Bamberg von der Kaiserdom Specialitäten Brauerei gebraut.
Der Antrunk ist fein-herb, hopfig-spritzig und auch würzig. Der Mittelteil ist ordentlich würzig. Der Abgang ist hopfig-spritzig, ein bisschen würzig und man erkennt auch deutlich weiches Malz. Fazit: Ein gut trinkbares und ordentlich süffiges Lager aber definitiv nix besonderes!
66% Rezension zum Kingfisher Lager von Wursti

Das Bambergisch-Indische Kingfisher präsentiert sich wie ein großes Flaschenbier in einer Longneckflasche. Im Glas (0,2l Tulpe) scheint es goldgelb, klar und mit einer mittelmäßig haltbaren, feinen Blume.
Der Geruch ist malzig und geht für mich in die Richtung von wieder kalt gewordenen Reis. Im Antrunk ist es leicht hopfig mit einem ordentlichen Schuss Malz. In der Summe ordentlich spritzig und süffig. Für den Sommer OK.
53% Lizenz-Gebräu von Bier-Klaus

Diese Version des indischen Bieres wird in Lizenz in Bamberg gebraut und abgefüllt von der Kaiserdom Specialitäten Brauerei.
Die deutsche Version ist nach dem deutschen Reiheitsgebot gebraut.
Die Farbe ist hellgelb mit einer leichten Trübung. Es gibt wenig feinporigen Schaum. Der Geruch ist leicht malzig. Im Antrunk relativ vollmundig mit leichten Hopfennoten am Gaumen, während es auf der Zunge leicht säuerlich ist. Die Säure zusammen mit der reichlich vorhandenen Kohlensäure machen das Bier erfrichend und spritzig. Der Körper ist unspektakulär, sehr getreidig und hat relativ wenig zu bieten, ausser einer leichten Malzsüße im Hintergrund. Hopfen ist im Nachtrunk nicht vorhanden.
Durchschnitts-Bier, das man gut trinken kann.
80% Rezension zum Kingfisher Lager von torstend

Ich weiß, das meiste ist Geschmackssache, aber mein Bier stand im Keller. Als ich es aufmachte sprudelte es wie eine leicht geschüttelte Cola. Der Schaum blieb lange. Sah aus wie ein Bier aussehen muss. Leicht süßlich. Ich fands sehr gut. Würde es mir wieder kaufen.
43% Rezension zum Kingfisher Lager von Hobbytester

Das Bier riecht sehr fruchtig, undefinierbar süß und sprudelig ist es im Einstieg. Der Abgang steigert den Geschmack etwas, ansatzweise werden Hopfennoten deutlich, das Bier ist aber viel zu zurückhaltend und schmeckt auch ein bisschen künstlich. Der Körper ist eher nichtssagend, er könnte viel mehr nach Bier schmecken. Große Katastrophen bleiben aber aus. Dieses Bier ist nicht Fisch, nicht Fleisch, sondern ein extremer Leisetreter. Die gelbe Farbe ist unauffällig und trifft auf nicht lang anhaltenden Schaum. Es ist nicht gerade süffig. Die Bitterkeit wird größtenteils vermisst. Es ist genug Kohlensäure vorhanden.
Fazit: „Bier aus Indien“ wird mit Hilfe des Kingfisher sicher kein markantes Gütesiegel, dafür ist dieser Kandidat einfach zu ereignislos und langweilig. Gerade im asiatischen Raum gibt es aber noch viel Schlechteres, was überhaupt nicht mehr nach Bier schmeckt. Zur Not reicht dieses Bier aus.