Detmolder Herb
Privat-Brauerei Strate Detmold, Detmold, Nordrhein-Westfalen
- Typ Untergärig, Pils
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagen 3 Benutzer
Bewertet mit 66% von 100% basierend auf 12 Bewertungen und 9 Rezensionen

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
57% Redaktionsbewertung von der Redaktion

Der Geruch des „Detmolder Herb“ ist wirklich ziemlich herb. Er verbindet bittere, grasige und pfeffrige Hopfennoten mit einer getreidigen Malzigkeit, die an scharf angebrannten Zucker erinnert. Dazu wirkt es ziemlich frisch.
Geschmacklich bewahrheitet sich dies, allerdings steigt das Bier schon früh mit Bitternoten ein. Im Körper ist es zu wässrig, womöglich um die starke Bitterkeit auszugleichen, wodurch der Alkohol zu stark hervortritt. Im Abgang ahnt man erneut getreidige Zuckernoten, diese gehen jedoch in einer alles übertönenden Bitterkeit unter, die zwar lange verbleibt, aber dennoch keinen wirklich guten Nachgeschmack erzeugt.
Unterm Strich ist das herbe Detmolder zu eintönig und im Körper zu unausgewogen, um als geradlinig gutes Bier durchzugehen. Daher eignet es sich nur für Liebhaber kompromisslos bitterer Biere.
62% Rezension zum Detmolder Herb von Freiberger

Herb ist es auf alle Fälle, sieht ausgeschenkt auch perfekt aus.
Jedoch ist der Körper zu schwachbrüstig, da vermisst man außer dem Bitterhopfen jegliche Aromen.
Abgang hält gut vor, trotzdem würde ich es nicht zwingend ein zweites Mal kaufen.
73% Es steht zu seinem Namen von Schluckspecht

Eine Extraportion Hopfen (Tettnanger und Hallertauer Aromahopfen) zeichnet das Detmolder Herb aus, das mit 30 IBU minimal herber als das Pilsener erscheint, jedoch den gleichen Alkoholgehalt mit 4,8 % vol. aufweist. In einem schönen Gelbgold steht das Pils mit einer recht stabilen weißen Blume im Glas, während es frischmalzig und hopfengrasig duftet. Neben leicht brotig-malzigen Noten kommen auch erdig-grasige, kräuterige Hopfennoten an die Nase, wobei der Hopfen keineswegs hervorsticht.
Frisch und mit sanfter Herbe steigt das Detmolder Herb direkt schon pilstypisch ein. Der Hopfen unterbreitet ein gestandenes, erdiges Profil, dem eine kräuterig-minzige Frische folgt. Mit sanfter, hopfenherber Aromatik ist der nicht zu schlanke Körper ausgestattet. Statt Fruchtigkeit und starker Süße legt das Pils lieber Wert auf Noten von Gras, Harz und Kräuter, es bringt aber auch erdige und blumige Noten ein. Das Malz bringt sich unauffällig mit getreidigen und leicht karamelligen Noten ein, Wässrigkeit entdecke ich nicht. Nur minimal zitronig-säuerlich wird es im Abgang, aber das herbe Profil und die angenehme Frische bleiben weiterhin bestehen. Für nur 30 IBU wirkt es erstaunlich herb - und das erwartet man ja eigentlich auch angesichts des Namens.
Ein echtes Pils nach norddeutschem Maßstab! Mir gefällt die frische Hopfennote, die das Detmolder Herb konsequent durchzieht. Die Malzbasis finde ich dazu stimmig gewählt: Nicht zu süß, nicht zu schlank. Überzeugend geschmackvoll... Aber nur für Leute geeignet, die es auch herb mögen - der Name sollte zumindest die richtigen Leute ansprechen.
73% Gefällt mir! von LordAltbier

Der Antrunk ist schön herb. Der Mittelteil ist auch schön herb. Der Abgang ist kräftig herb und angenehm bitter. An manchen Stellen erkennt man im Hintergrund ein klein wenig weiches Malz. Fazit: Ein schönes, herbes Bier mit einer frischen Hopfen-Note. Gefällt mir gut!
73% Rezension zum Detmolder Herb von JimiDo

Das Detmolder Herb ist das Pilsener aus der Brauerei Strate mit der Extraportion Hopfen. Wie auch bei dem Detmoder Pilsener haben wir eine Stammwürze von 11° Plato bei einem Alkoholgehalt von 4,8 %. Was auffällt, ist das Etikett. Ich finde es schon beim Detmolder Pilsener nicht gerade gelungen. Was hier aber auf die Flasche geklebt wurde, ist völlig daneben. Aber gut, es interessiert der Inhalt der 33 cl Bügelflasche. Im Glas eingeschenkt habe ich dann ein goldgelbes, filtriertes Bier mit einer dichten Schaumhaube worunter reichlich Kohlensäure perlt. Es riecht grasig und herb. Der schlanke Antrunk zeigt einen kleinen, leicht süßlichen Malzkörper. Dominiert wird das Bier dann klar vom Tettnanger und Hallertauer Hopfen. Zusammen mit der gut passenden Rezenz ist es ein gut trinkbares Pilsener. Ich ordne es mal dem gehobenen Mittelfeld zu!
83% Rezension zum Detmolder Herb von game*over

Wirklich ein "Herbes" das den Namen auch verdient.
Schöne erfrischende Herbe, schöne Hopfennote.
Sehr leckeres Sommerbier
83% Rezension zum Detmolder Herb von madscientist79

Das "Detmolder Herb" aus der Brauerei Strate hat einen würzig-herben Duft und einen frischen, pilsigen Einstieg. Der Körper ist leicht und spritzig, der Abgang,wie zu erwarten hopfendominiert. Als Liebhaber norddeutscher Pilsbiere finde ich das Bier zwar nicht besonders herb (wäre interessant, das "normale" Pilsener aus selbem Hause mal parallel zu verkosten), aber die Hopfenbetonung ist von Anfang bis Ende deutlich zu spüren. Insgesamt sehr ausgewogen und süffig.
55% Rezension zum Detmolder Herb von Kaddy

Gerade noch die Nase voll mit einem herzhaften, rauchigen Aroma, ist der erste Geschmack...enttäuschend wässrig. Die im Abgang vorherrschende Bitterkeit überdeckt dann sprunghaft den schwachen Einstieg. Zugute halten kann man allerdings, dass sich der Geruch vom ersten Schnuppern im Abgang wiederfinden lässt. Ansonsten sind die Aromen rar, sodass das Bier keine Tiefe erhält.
Über die Herbe lässt sich einfach streiten...ich bin kein Freund von so bitteren Bieren und dieses hier ist sehr bitter.
Farblich ist es ganz nett anzusehen. Ein uriges, kräftiges Pils-Gelb. Allerdings könnte das Bier für diesen Charakter etwas dunkler, kräftiger sein.
54% Rezension zum Detmolder Herb von Dirk

Dieses Bier ist wirklich herb, allerdings mit erstaunlich leichtem und leider auch etwas wässrigem Körper. Macht seinem Namen Ehre, jedoch nur im Bezug auf Bitterkeit. Darüber hinaus etwas lasch.