Alpirsbacher Klosterbräu Naturtrüb
Alpirsbacher Klosterbräu, Alpirsbach, Baden-Württemberg
- Typ Mix: unter- (85%) & obergäriges (15%) Kellerbier
- Alkohol 5.2% vol.
- Stammwürze 12%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 6-7°C
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Dieses Bier wurde mit folgenden Tags versehen:
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
56% Redaktionsbewertung von der Redaktion
Mit dem Naturtrüben von „Alpirsbacher Klosterbräu“ testen wir zum ersten Mal ein Bier, das unter den Whiskys als „Blend“ durchgehen würde...soll heißen, es ist verschnitten und besteht zu 85% aus untergärigem und zu 15% aus obergärigem Bier. Bei Whiskys versucht man auf diese Weise ein besonders weiches und rundes Geschmackserlebnis zu erzeugen. Ob dies auch bei einem Bier gelingt?
Der Geruch ist eher schwach ausgeprägt. Die säuerlichen Noten erinnern an Stachelbeere und Banane. Diese Fruchtigkeit setzt sich auch im Einstieg fort, jedoch kommt eine unangenehm seifige Note hinzu, die leider erhalten bleibt.
Vom Charakter her erinnert das Bier an ein Weizen, ist leicht, weich und gar etwas lasch. Insgesamt merkt man dem Bier sein geringes Alter an.
Der Abgang hat eine gewisse Schärfe und Trockenheit, hinzu kommt die Bitterkeit von Nelken und Mandeln. All diese Geschmacksnoten bleiben jedoch eher oberflächlich.
Gelungen ist das Experiment „Beer Blend“ also nur insofern, als dass man ein Bier ohne grobe Schwächen produziert hat. Allerdings auch eines ohne große Stärken. Das ewige Dilemma des Verschneidens?
57% Rezension zum Alpirsbacher Klosterbräu Naturtrüb von Hendrik
Ein leicht fruchtiges trübes Bier ohne Ecken und Kanten.
62% Rezension zum Alpirsbacher Klosterbräu Naturtrüb von Eigil
Das Bier duftet toll: schön fruchtig, sauer und irgendwie solide. Vom Charakter ist es ziemlich hefig (was für ein Wunder) und mit einem ordentlichen Schuss Kohlensäure. Es könnte etwas wenige Bitterhopfen und mehr Aromahopfen vertragen. Ansonsten recht verträglich.