Alpenstoff
Bürgerbräu Bad Reichenhall, Bad Reichenhall, Bayern
- Typ Untergärig, Export
- Alkohol 5.3% vol.
- Stammwürze 12.5%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 8-10°C
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
70% Bürgerbräu Alpenstoff von Waltherbräu
Die Farbe des Bieres ist sehr schön. Die Blume ist mittelmäßig stabil, dafür jedoch sehr ansehnlich.
In der Nase vernehme ich eine leichte Malzigkeit, etwas Gras und Wildkräuter.
Im Antrunk malzig, frisch und eine leichte Herbe.
Der Körper hingegen ist vollmundig und die Bittere nimmt etwas zu. Ich schmecke die Wildkräuter, welche ich zuvor in der Nase vernommen habe.
Im Abgang zunehmend bitterer. Ebenfalls zeigt sich das Bier hintenraus etwas trocken.
Kann man gerne mal trinken.
72% Stoff der Alpen von Michl
Servas!
Die Alpenbrauerei befindet sich im Kurort Bad Reichenhall in oberbayerischen Berchtesgaden an der Grenze zu Salzburg.
Aus dem Jahre 1494 ist die erste urkundliche Erwähnung der Brauerei zu finden und ist somit eine der ältesten Braustätten in Oberbayern.
Nach einem Kuraufenthalt von König Maximilian II im Revolutionsjahr 1848 wurde der Ort bekannt.
Weiters wurde dort als Arznei das Latschenkieferöl gewonnen, welches gegen Atemwegserkrankungen angewendet wurde.
Um 1890 wurde der Ort Reichenhall offiziell zur Heilstätte erklärt und zog somit allerhand Leute aus der Stadt in die alpenländische Sommerfrische.
Bürgerbräu Bad Reichenhall - Alpenstoff
Vollbier, Export, 22IBU, 12.3p, 5.3%
Optik: schöner Schaum, goldig
Geruch: Malz und Getreide mit säuerlicher Würze
Kohlensäure: mittelleicht
Körper: schlank
Geschmack:
Antrunk: süß-würzig, malzig
Mittelteil: Malz, leicht säuerlich, getreidig, knackig
Abgang: leicht herb, Würze
Süffigkeit: recht hoch
Fazit: 7.5/10 Punkten
Der Alpenstoff hat runde Getreidenoten, leichte umfassende Herbe und eine dominante Malzsüße. Es erinnert mich etwas an ein Export wie das beinahe gleichnamige Edelstoff nur etwas leichter.
— Das Bier der Berge. ha,ha von Der Bierkeller
Alpenstoff und dann sagen das Bier der Berge. Welche Hügel sollen das sein und die sind hoffentlich gut versteckt... Da kennen wir bessere die wirklich von den schönen Bergen kommen! Blume kurzlebig. Geruchlich eine muffige Angelegenheit. Geschmacklich eine Enttäuschung nur die 5,3% sind gut verpackt. Nicht unser Verständnis von Bier aber jedem seins. 4 Öffner von 10.
46% Süß und unharmonisch von ppjjll
Es riecht malzig-schwer etwas nach Honig. Null Schaum, sieht direkt abgestanden aus. Der Antrunk ist süß geht fast in Richtung Rübenkraut, der Körper ist einigermaßen vollmundig, der Abgang hat leicht seifige Noten.
Nicht mein Fall.
78% Ganz guter Stoff von goldblumpen
Dieses Exportbier wurde massiv beworben, was mein Intersse gewekt hat.
Es ist ein solides bayrisches Helles mit einem guten vollmundigen Körper, allerdings was es so speziell machen soll, weiß ich auch nicht.
55% Rezension zum Alpenstoff von JimiDo
Gebinde: 0,33 L Longneck Flasche
Etikett: Elegant und wertig.
Unter der grobporigen Blume perlt feines CO² im goldfarbenen, glanzfeinen Bier. Der Geruch ist schwach malzig. Das Bier ist mittel würzig und etwas malzig. Die passende Rezenz sorgt für die Frische. Der leicht säuerliche und kaum herbe Abgang haut mich auch nicht gerade vom Hocker. Da hatte ich mir mehr von versprochen. Das ist ein besseres bayerisches Helles, mehr nicht!
71% Rezension zum Alpenstoff von barley
Dem Alpenstoff des Bad Reichenhaller Bürgerbräus wird sogar eine eigene Homepage gewidmet!
Scheinbar ist man hier sehr stolz auf das Export der Berge!
Das Bier ist, schaut man sich das Werbevideo an, scheinbar eine Art Sondersud der Brauerei, mit vielleicht anderem Hopfen und Brauparametern. Aber genaues erfährt man leider auch im relativ langem Video oder den Texten der HP nicht..egal.
Das Alpenstoff ist aber ein recht solides gebrautes Untergäriges, das m.E. etwas mehr auf der herberen Seite liegt und eine gute Süffigkeit aufweist. Für eine Party oder einfach mal so immer eine gute Wahl, da es eigentlich keinen Fehlgeschmack hat. Was außergewöhnliches darf man sich aber auch nicht erwarten..
passt scho!
68% Rezension zum Alpenstoff von Bierbock
Der erste optischer Eindruck der Flasche und des Etiketts sehr simpel und clean. Der Schriftz
Die Farbe: Klares gelb-gold.
Der Schaum: Üppige lockere cremige Schaumkrone.
Der Duft: sehr angenehmen.
Der Geschmack: wenig bitter, mild, süffig
60% Rezension zum Alpenstoff von deadparrot
Süß und mild riecht das "Bier der Berge". Ein ganz weiches, leicht zuckriges Malzaroma, wie ich es vor allem von polnischen Lagern her kenne, begrüßt mich im Antrunk. Leichte Alkoholnoten in einem ansonsten eher dünnen, dafür aber recht klebrigsüßen Körper geben Abzüge, doch fein-nussige Aromen und die insgesamt hohe Süffigkeit stimmen mich versöhnlich mit diesem insgesamt unkomplizierten Bier, das sich vermutlich tatsächlich eher für das erfrischenden Wegtrinken nach der Bergwanderung eignet als für die kritische Verkostung. Der Alpenstoff versucht weder mit Säure noch mit Bitterkeit Akzente zu setzen. Man mag das als geradlinig bezeichnen oder als langweilig - ich kann mir denken, dass dieses Bier seinen genannten Zweck durchaus erfüllt - nicht mehr und nicht weniger.
48% Geht so. von dreizack
Mittel- bis grobporige Schaumkrone auf blank gefiltertem Bier.
Keine Glanzleistung, etwas unharmonisch; holprig.
70% Sympathisches Exportbier von Schluckspecht
Das Alpenstoff bezeichnet sich selbst als "Das Bier der Berge". Da hoffen wir mal, dass der Mund nicht zu voll genommen wird...
Optisch stimmt es soweit zufrieden: Das Exportbier hat einen leicht dunkleren, kristallklar gefilterten Goldton, der eine vollmundige Würzigkeit suggeriert sowie feinporigen, weißen Schaum von ausbaufähiger Resistenz und Größe. Im Geruch spielen malzige Noten die vorherrschende Rolle, allen voran würziges Malz. Es duftet außerdem leicht nussig, blumig und grasig. Man fühlt sich eine Alpenwiese erinnert - und das passt hier ja hervorragend!
Ausgesprochen rezent und frisch steigt das Bergbier leicht süßlich ein. Gelungen! Die Würzigkeit wird nur subtil herausgegraben, was mir im Zusammenhang mit dem interessanten Hopfenaroma wirklich gut gefällt. Vollmundigkeit liegt hier tatsächlich vor. Nussige, grasige und schokoladige Noten zeichnen das Alpenstoff-Exportbier aus. Das Bier ist so süß, dass es als ziemlich süffig gelten darf, aber glücklicherweise harmonisch durch trockenere Noten abgerundet. Angenehm feinherb klingt das Bier aus dem süßdöstlichen Zipfel Deutschlands aus. Eine leichte Klebrigkeit verbleibt.
Fazit:
Das milde Exportbier darf in seiner harmonischen Zusammensetzung als gelungen gelten. Grundsätzlich schmeckt es wie ein würzigeres, kräftigeres Helles (12,5 % Stammwürze) mit einem feinen, milden, aber nicht minder interessanten Hopfenaroma. Die (milden) Aromen nach Kakao, Vanille und Haselnuss imponieren.
63% Das Bier der Berge von LordAltbier
Der Antrunk ist hopfig-spritzig und hat etwas weiches Malz im Hintergrund. Der Mittelteil ist genauso wie der Antrunk. Der Abgang ist malzig-weich aber man erkennt auch etwas spritzigen Hopfen im Hintergrund.
Fazit: Anständiges und süffiges Bier. Nichts besonderes aber man kann es ganz gut trinken.
68% Ein Wanderbier von Hobbytester
Das süß und leicht nach Hopfen riechende Bier hat einen Antrunk, der geschmacklich wie der Geruch auftritt. Der Abgang zeigt, dass man hier ein gutes Exportbier gebraut hat, nicht mehr und nicht weniger. Mir gefällt die würzige Kombination aus süßen und pikanteren Momenten. Der Körper balanciert Hopfen und Malz nämlich gut aus, das Bier ist zupackend und kernig. Dabei folgt auf ein spritziges Mundgefühl ein recht vollmundiger Ansatz. Ein leichtes Nachbrennen des Alkohols mag zwar nicht gerade von einer Glanzkomposition zeugen, passt hier aber ausnahmsweise gut zur Würze, der Körper schwächelt deshalb nicht. Farblich ist das Bier goldgelb, der Schaum bleibt nicht allzu lange. Es ist recht süffig. Die Bitterkeit geht in ihrer Ausprägung in Ordnung, ähnlich auch der spritzige Kohlensäuregehalt.
Fazit: Das Bier der Berge ist ein einfaches, gut gemachtes Exportbier, das man sich tatsächlich als kräftige Erfrischung auf einer Alm nach einer ordentlichen Wanderung gerne bestellen würde. Hier geht es nicht darum, komplexe Aromenkonzeptionen zu genießen und zu analysieren. Der Zweck des Alpenstoffs ist klar definiert und wird erfüllt. Ich bin angenehm überrascht.
72% Rezension zum Alpenstoff von Weinnase
tiefes goldgelb; ordentliche gemischtporige Schaumkrone;
in der etwas eindimensionalen Nase dominiert Malz mit einer zarten Zitrusnote im Hintergrund;
sanfter, weicher Antrunk; verhaltene Kohlensäure; sehr rund, fast samtig, dabei die Malzsüße nicht zu üppig; wenig Spannung; gewisse Würzigkeit im feinherben Nachhall. Nettes unkompliziertes Bier.
81% Das Bier der Berge hat was von Massingasetta
Die Farbe und Optik ist recht gut, wenn auch nicht herausragend. Einstieg und Geruch sind gut/angenehm. Körper und Abgang sind noch überzeugender und runden das Bier zu einem empfehlenswerten Bier ab.
73% Rezension zum Alpenstoff von Bier-Klaus
Farbe goldgelb, blank, Schaum gemischtporig, cremig. Kein Greruch. Im Antrunk leicht süßliche Honignoten mit sehr wenigen bitteren Hopfensprenkeln. Im Mittelteil wenig rezent, schön mousierend, im Nachtrunk gut eingebundene Hopfennoten. Süffig.
53% Rezension zum Alpenstoff von Schmallo
Der Antrunk ist malzig-würzig,und recht frisch und dabei recht süffig.
Der Mittelteil etwas seichter Hopfen ist zu spüren, der am Ende etwas zulegt. Das ende ist geprägt von würzig mildem Antrunk und netter Süffigkeit.Ganz nettes Bier.
75% Rezension zum Bürgerbräu - Alpenstoff von Martin
Also erstmal das Design ist schon gut gelungen, muss man sagen!
Der Schaum versucht sich möglichst lange auf dem, in einem schönen karamellartigen Ton glänzenden, Bier zu halten. Dies gelingt im auch nicht schlecht.
Der Antrunk ist überaus Süß, nach Malz und Karamell schmeckend mit einem leichten Zitrusgeruch.
Das Bier hat einen recht malzigen Körper, welcher bei schon recht würzig war. Leider war ein etwas zu saurer Nebengeschmack erkennbar.
Im Abgang kommen vereinzelt wohlschmeckende Hopfentöne durch, welche jedoch bald verschwinden.
63% Rezension zum Alpenstoff von Bruder Hannes
Der Einstieg gestaltet sich, bersteinig gläzend in der Farbe, mit feinporig mittelschnell abbauender Schaum, schwach malzwürzig leicht hopfig mit dezenten frischen Citrus-Aroma.
Der malzige Körper, schwacht schnell ab besitzt eine milde geriner Rezenz.
Im Abgang kommt eine ganz leichten Malzsüße die aber schnell von einer geringen Hopfenbittere abgelöst wird und sich recht trocken zeigt.
43% Rezension zum Alpenstoff von Barbara
Ein helles, das leider nicht "vom Hocker" haut. Die leichten malzigen Aromen mit frischen zitronigen Noten steigen in die Nase, lassen sich leider im Mund nicht wiederfinden. Es entsteht ein relativ wässriger Eindruck ohne Harmonie.
69% Rezension zum Alpenstoff von MichaelF
"Alpenstoff. Das Bier der Berge."
Mit diesem nicht gerade bescheidenen Satz wird dieses Bier des Bürgerbräu Bad Reichenhall aus Bayern beworben. Worte wie Ruhe, Kraft, Reinheit und Klarheit werden verwendet. Starke Worte, denen leider nur bedingt große Taten folgen.
Es ist fürwahr kein ungelungenes Bier. Milde malzige Düfte entströmen dem Alpenstoff, womit die Ruhe schon mal abgehakt wäre. Dann setzt eine hohe Süffigkeit mit malzigen und karamellartigen Noten ein. Hopfenaromen verströmen typisch grasige Noten. Keine Ecken und Kanten, sondern ineinandergreifende Aromen. Im Abgang gelingt es leider nicht, den Erwartungen gerecht zu werden und es setzt eine etwas irritierende Trockenheit ein, die so gar nicht zum bisherigen Verlauf passen will.
Malz und Hopfen wirken ausgewogen, Ruhe und Reinheit wird vorgelebt. An Kraft und Klarheit fehlt es jedoch noch etwas; dazu könnten vor allem im Abgang intensivere Akzente gesetzt werden, ohne die Harmonie zu stören, sondern diese auf ein höheres Level zu bringen.