Zötler Bier Hefeweizen Hell
Adlerbrauerei Rettenberg Herbert Zötler, Rettenberg, Bayern
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol 5.2% vol.
- Stammwürze 12.8%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
— Mittelmaß von Der Bierkeller
Frisch bananig mit schöner trübe und Krone fließt es ins Glas, wunderbar. Zum Antrunk bestätigt sich die Banane aber im Mittelteil wirkt es wässrig bis anschließend die Hefe durchkommt. Insgesamt ist es mittelmäßiges Hefe-Hell. 5 Öffner von 10.
48% Zu wässrig! von crazyachim
Adventskalender Tür 13
Mein zweites Zötler ist dann eher enttäuschend. Sieht im ersten Moment aus wie Limo. Der Geschmack sehr neutral im Abgang viel zu wässrig. Schade mehr erwartet.
78% Gutes fruchtig-mildes Weizen von Joschi
Das Zötler Hefeweizen hell riecht sehr hefig und nach reifen Bananen.
Im Glas eingeschenkt dann ein hefetrübes und lichtgelbes Bild.
Eine mittelgroße, stabile und sahnig-cremige Krone bedeckt das Weißbier.
Der Antrunk fällt sprudelig und fruchtig-süß aus.
Der Mittelteil ist erwas leer, erzeugt auf der anderen Seite aber auch sehr rundes und cremiges Mundgefühl. Lecker.
Im Abgang dominiert dann wieder die Hefe und der Geschmack von reifer Banane.
In meinen Augen ein sehr leckeres Weißbier, das fast komplett ohne Säure auskommt und den Fokus sehr auf die Hefe und bananige Aromen legt. Es zählt definitiv zu dem milden und süßen Vertretern im Weißbiersektor. Auf Grund der Süße und des cremig-harmonischen Mundgefühls ist das Zötler sehr süffig.
58% Rezension zum Zötler Bier Hefeweizen Hell von JimiDo
Das Weizen hat eine hellgelbe Farbe, ist stark sprudelnd und hefetrüb. Die Schaumkrone ist fein, mittelhoch und hält sich recht gut. Es riecht nach Hefe und etwas nach Banane. Der Antrunk beginnt CO² lastig und stark hefig. Später süß nach reifen Bananen. In der Mitte wirkt es etwas dünn und nichtssagend. Irgendwie nur nach Kohlensäure. Zum Schluss wieder süßlich. Dann nur noch Hefe. Der starke Sprudel und die reichliche Hefe fördern nicht gerade das Trinkvergnügen. Es ist nicht meins.
88% Hier passt alles von Arne999
Wunderbares Hefeweizen - hier passt alles zusammen. Das Bier schmeckt einfach super!
86% Super Hefeweizen von Das Sushi
Für mich gerade durch seinen runden Geschmack eines der besten Hefeweizen. Sehr süffiges Bier
90% Rezension zum Zötler Bier Hefeweizen Hell von Er..
Der Geruch ist schonmal herrlich! Er erinnert mich etwas an die grandiose Ayinger Urweiße. Das weckt große Erwartungen an den Inhalt.
Die Optik überzeugt nicht so sehr. Etwas trüb, aber ohne damit zu überzeugen.
Der erste Schluck überzeugt direkt! Das Zötler Weizen gehört zu den ganz, ganz großen unter den Bieren. Es schmiegt sich in den Mund und den Rachen. Rund und perfekt abgestimmt überzeugt dieses Bier durch die Milde und den trotzdem kräftigen Geschmack des Hefe.
Neben dem Ayinger Weizen ist dies sicherlich das beste Weizen, dass ich je getrunken habe.
Weiterempfehlung auf jeder Ebene!
63% Rezension zum Zötler Bier Hefeweizen Hell von Bier-Klaus
Das Bier hat eine hellgelbe trübe Farbe mit wenig cremigem Schaum und wenig Geruch. Der Antrunk ist leicht bananig und angenehm rezent. Das Bier ist sehr spritzig, etwas fruchtiger als das Zwiefalter aber weniger fruchtig als das Berg-Weizen. Etwas besser als Durchschnitt.
81% Rezension zum Zötler Bier Hefeweizen Hell von WeinArte
Eine Weiße in fast gelber Erscheinung. Der Geruch ist verschlossen und dezent fruchtig. Erinnert an Banane. Der Einstieg ist rund und ausgewogen. Der Körper ist fest mit angenehmer Kohlensäure. Im Abgang ist das Bier fruchtig, mild, kaum bitter und enorm süffig.
53% Rezension zum Zötler Bier Hefeweizen Hell von madscientist79
Ich glaube,esist das hellste Weizen,wasich je gesehen habe. Leider erweckt es dadurch einen blass(gelb)en Eindruck.
Dieser hält sich auch beim Verkosten. Lasch im Antrunk, eigentlich kaum mehr Aromen als Hefe. Der Körper wirkt auch unausgeglichen. Im Abgang dann wieder Hefe und für Weizen eine Spur zu starke Bitterkeit. Dagegen ist per se nichts einzuwenden, aber hier fügt es sich nicht gut ins Gesamtbild.