Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Warsteiner Herb Alkoholfrei

  • Typ Untergärig, Alkoholfreies Pils
  • Alkohol 0% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier
  • Hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#22853

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
D
E
F
50%
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 9 Bewertungen
78% Avatar von Bierologe_
62% Avatar von DerUerige
60% Avatar von tonne
53% Avatar von LordAltbier
49% Avatar von Linden09
43% Avatar von Bier-Klaus
39% Avatar von eddyelch
35% Avatar von Biermetal
30% Avatar von Bierabetiker

30% Rezension zum Warsteiner Herb Alkoholfrei

Avatar von Bierabetiker

Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG: Warsteiner Herb Alkoholfrei.
Ein Bier aus Warstein.
Ein süßliches, etwas muffiges Bier, mit deutlichem Alkoholfreigeschmack und Hopfenextrakt.

Bewertet am

trinkbares Alkoholfreies

Avatar von Der Bierkeller

Das Warsteiner kommt aus einer 0,33 Liter Flasche ins Glas. Es ist perlig mit stabiler Blume und schöner goldgelben Farbe. Geruchlich etwas muffig nicht gerade einladend. Geschmacklich Herb das passt aber die maischige Süße ist schon dominant und etwas zu viel des Guten. Ein trinkbares Alkoholfreies im Mittelfeld mehr aber auch nicht. 5 Öffner von 10.

Bewertet am

49% Rezension zum Warsteiner Herb Alkoholfrei

Avatar von Linden09

Also, ich bin absolut kein Warsteiner-Freund. Das Premium liegt zusammen mit dem Bitburger an hinterste Stelle unter den Fernsehbieren.
Auch das Warsteiner Herb habe ich nicht besonders gut in Erinnerung.

Alkoholfreie Biere habe ich eigentlich nie in der Kühlung, es sei denn ein Fahrer mag sowas. So blieb jetzt noch seit Monaten eine Flasche Warsteiner Herb Alkoholfrei im Kühlschrank.

Jetzt heißt es Vergleich zum Jever Fun (das mit 51 % zumindest noch durchschnittlich daherkommt).

Im Glas steht schönes glanzfeines goldgelb. Die Krone ist nicht von langer Dauer. Ganz wenig bleibt am Glasrand kleben.

Die Nase zeigt den typischen Muffgeruch nach Pappe, den ich von billigen Lagerbieren her kenne. Zumindest sind auch leicht hopfige Noten mit dabei.

Oh Graus, der Antrunk ist süßlich-künstlich, darunter hämmert der Hopfenextrakt. Der sorgt dafür, dass das Pils ziemlich herb daherkommt.

Na ja, das ist wahrscheinlich auf dem selben Level wie das Jever Fun. Lecker ist trotzdem anders, da trinke ich lieber ein Glas Milch.

Bewertet am

78% Bei einer Blindverkostung...

Avatar von Bierologe_

...wäre es mir glatt als "normales" Pils durchgegangen. Zwar keins der absoluten Spitzenklasse, aber es hat eine gute Herbe gepaart mit einer Würze und macht Lust auf mehr.

Bewertet am

35% Schlechtes

Avatar von Biermetal

Das dritte alkoholfreie Pils im direkten Vergleich. Die anderen waren Paderborner und Detmolder. Während das Detmolder Lust auf ein zweites macht, eignet sich das Paderborner nur zum Blumengießen. Das Warsteiner ist fast so schlecht wie das Paderborner. Man kriegt es vielleicht gerade so runter aber mehr auch nicht. Schon im Geruch Cornflakes, im Mund dann gesellt sich muffiger Hopfenextrakt dazu und ein unharmonischer Malzkörper. Auch hier wieder ein Touch seifig. Nee, lass mal.

Bewertet am

39% Wasser ist billiger

Avatar von eddyelch

Optisch wie ein typisches Industriepils: Kristallgelb, mittelfeinporige Schaumkrone, die sich immerhin nicht sofort in Wohlgefallen auflöst. Stark sprudelig. Typisch malziger Pilsduft mit der ebenfalls typischen Alkoholfrei-Getreidenote. Antrunk sehr wässrig. Da ist überhaupt kein Körper vorhanden. Ich schmecke Wasser mit Brotgeschmack. Wo das "Herb" herkommen soll, ist mir ein Rätsel. Und auch im Abgang sticht die Getreidenote hervor.

Sorry, aber zwischen diesem "Herb" und einem Maisel IPA Alkoholfrei liegen Welten. Das Warsteiner ist langweiliges Wasser mit Brotgeschmack. Den "100% Pilsgeschmack" kann ich nicht finden. Vielleicht empfinden das die Industriebierjünger anders. Aber so kann ich gleich Wasser trinken. Das ist billiger.

Bewertet am

43% Warsteiner Herb Alkoholfrei gegen Jever Fun

Avatar von Bier-Klaus

Heute verkoste ich das Warsteiner Herb Alkoholfrei gegen das Jever Fun. Ich hatte ja schon das Clausthaler Extra Herb, das den Namen definitiv nicht verdient hat. Das Warsteiner ist goldgelb das Jever hellgelb. Beide Biere sind glanzfein filtriert und haben mässig stabilen Schaum. Das Warsteiner riecht etwas malzig, das Jever nach gar nichts. Im Vergleich zum Jever hat das Warsteiner einen Malzkörper mit spürbarer Restsüße. Das Warsteiner hat eine starke Hopfung, die aber nicht gut ist und sehr metallisch schmeckt. Natürlich ist Hopfenextrakt im Spiel, die Hopfung ist aber geringer als beim Jever. Das Interessante an der Sache ist, dass ich nach dem Warsteiner das Jever nicht mehr trinken kann, obwohl das normal mein Lieblings-Alkoholfreies ist. Und das liegt an dem extrem dünnen Körper des Jever. Das kann man gut trinken, wenn es solo steht, dann ist es mit der starken Hopfung und dem dünnen Körper erfrischend. Hat man aber vorher ein Bier mit Malzbasis, dann ist das Jever Fun sowas von übel, fast ungenießbar. Beide 40%, beim Jever nur, weil ich es besser kenne.

Bewertet am

53% Ist ganz Ok, aber nix besonderes!

Avatar von LordAltbier

Nach dem das Warsteiner Herb bei den Kunden ganz gut angenommen ist, gibt es jetzt auch eine alkoholfreie Variante davon. Der Antrunk ist herb, aber nicht sehr stark, der Abgang ist fein-herb und etwas Malz ist im Hintergrund zu erkennen. Fazit: Im Vergleich zur alkoholhaltigen Variante ist es nicht sehr herb, diese hat wesentlich mehr Bittereinheiten. Im Vergleich zum normalen Warsteiner Alkoholfrei jedoch schon, denn das ist ja bekanntlich sehr malzig. Fazit: Trinkbares und leckeres Alkoholfrei, aber nix besonderes. Es gibt bessere Alkoholfreie Biere auf der Welt.

Bewertet am