Schultenbräu Bayerisch Hell
Brauerei Mönchengladbach, Mönchengladbach, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Typ Untergärig, Lager, Helles
- Alkohol 4.7% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Probier mal sagt ein Benutzer
Bewertet mit 54% von 100% basierend auf 4 Bewertungen und 3 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
53% Nix besonderes aber kann man trinken! von LordAltbier

Der Antrunk ist fein-herb. Der Mittelteil ist hopfig-spritzig. Der Abgang ist malzig-weich aber auch etwas hopfig-herb. Fazit: Nix besonderes aber kann man trinken.
58% so schmeckt Bayern? so schmeckt bayern! von ruediman

Aus der mehr dunkelblau als weißen 0,5 Liter bayernrauten-Aludose mit einem Martin-Luther-ähnlichem Konterfei drauf - mei!
Gleich vorweg: für 0,39 Cent bei Aldi-Süd kommt es m.E. auch auf die Erwartungshaltung an.
Grobporiger mittelhoher Schaum der alsbald zerfällt. Schöne eher dunkle Farbe.
Riecht zunächst sauer, sonst kommen wenig angenehme Geruchsnoten an.
Süffiger Antrunk, erstaunlich voller Körper. Etwas zu viel Kohlensäure im Mittelteil für mein Empfinden. Danach eine eher unangenehme Blech-Bittere auf der Zunge. Bin mir nicht sicher, ob das am Hopfenextrakt liegt.
Irgendwie Okayes Teil, nicht für jeden Tag, dennoch recht viel Bier fürs Geld geboten.
53% Rezension zum Schultenbräu Bayerisch Hell von Bier-Klaus

Billigbier Verkostung, beide gekauft bei Aldi. Das Schultenbräu Bayerisch Hell mit 4,7% ABV von Oettinger tritt an gegen das Warsteiner Brewers Gold mit 5,2% ABV. Das Schultenbräu ist wohl relativ neu bei Oettinger und springt auf den allgemeinen Trend zum Bayrisch Hell auf. Hellgelb und glanzfein mit gemischtporigem Schaum. Es riecht etwas metallisch. Der Antrunk beginnt mittel vollmundig und zurückhaltend gespundet. Im Geschmack etwas Malzsüsse und im Nachtrunk dann herb aber ohne Aromen, etwas kantig und vor allem lange nachhängend am Gaumen. Das kann man trinken, da hatte ich schon schlechtere Industriebiere, zum Beispiel das Brewers Gold von Warsteiner.