Schlappeseppel Landbier
Eder & Heylands Brauerei, Großostheim, Bayern
- Typ
- Alkohol 5.3% vol.
- Stammwürze 12.4%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 8-11 °C
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Speiseempfehlungen / Food pairing:
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
68% Rezension zum Schlappeseppel Landbier von Iceman40
Das Schlappeseppel Landbier ist kupferfarben, naturbelassen mit hoher Schaumkrone und hat einen malzigen Geruch. Es hat einen kräftigen Geschmack mit viel Malz, etwas Süße und etwas Herbe. Der kernige Geschmack eines fränkischen Landbieres ist aber nicht vollends ausgeprägt, Der Körper ist mittel, die Spundung ebenso. Eine leichte Säure kommt im Nachtrunk auf.
Fazit: Gutes Landbier, das Kernige fehlt mir etwas, dafür nimmt die Herbe im Nachtrunk zu. Das kann ich so gelten lassen, das geht gut rein, erfrischend ist es ehedem.
63% Sehr schmackhaft von THORsten74
Das Landbier vom Schlappeseppel kommt aus einer braunen 0,5l Flasche mit typischen Etikett und Dorfsee-Idylle. Unter einer mächtigen Schaumkrone steht ein altgoldenesLandbier. Meine Nase nimmt Malzaromen wahr und etwas Frucht. Im Antrunk mild malzig, dezent süßlich und würzig im Mittelteil. Zum Ende hin blitzt der Hopfen mild auf. Die Kohlensäure ist gut eingebaut. Ein sehr schmackhaftes Landbier. 8 Kronkorken.
— roter Ordner von Der Bierkeller
Aus Aschaffenburg gibts die Landbier Linie von Schlappeseppel… Ansich hat die Brauerei ja auch gut trinkbare Biere im Programm, aber dieses Bier erinnert doch stark an einen Brottrunk oder auch Russisch Kwass. Bei 2 eingeschränkten Probegläsern bei uns war das Trinkverhalten sehr gehemmt. Glaube hier bedarf es keiner weiteren Worte und ich schließe mich meinen Vorrednern gerne an. Das Etikett roter Ordner - der Kasten in den Abfluss… Schade die haben doch mehr drauf als so ein „Landbier“ 5 Öffner von 10.
61% Bauernbier von goldblumpen
Neben dem Kellerbier gibt es auch noch ein Landbier vom schlappen Seppel. Es wirkt etwas frischer und freundlicher als das Kellerbier und hat angenehme fruchtige Ansätze, die tatsächlich leicht an ein Weizen erinnern. HInten raus kommt aber das Malz zum Zug und erzeugt einen karamelligen Abgang.
Nicht übel.
63% Rezension zum Schlappeseppel Landbier von barley
Biken im Spessart..das ist die Heimat der Eder & Heyland Brauerei. Also gibt's Schlappeseppel fast überall.
Das Landbier ist im Vergleich zum Hellen etwas vollmundiger mit leicht säuerlichen Noten. Mir fehlt etwas das kernige und es wirkt irgendwie bissl unausgewogen. Wie die anderen Schlappeseppel Biere auch, ist dieses ebenfalls etwas enttäuschend in seiner Kategorie. Da gibt's bessere Landbiere..
73% Rezension zum Schlappeseppel Landbier von Puck
Bernsteinfarben trüb und der Antrunk leicht sauer und fruchtig, hat was von einem Weizen. Der Körper spritzig und feinmild würzig. Im Abgang dann wieder etwas hefig, jedoch ohne Länge. Durchaus stimmig gebraut. Insgesamt ein gutes Alltagsbier mit eigener Note.
80% Das Landbier was eigntlich in Weißbier ist von Knalle
Ansätze eines Hefeweizen. Bereits das Aussehen gleicht einem naturtrüben Hefeweizen. Auch die Schaumkrone. Groß und stabil.
Lecker malziger Antrunk. Würzig und gleichzeitig fruchtig. Kaum herb, eher mildwürzig. Süffig. Man möchte mehr. Am besten aus einem Weizenbierpokal, damit sich die Aromen besser entfalten dürfen. Prost
63% Geht fit von LordAltbier
Der Antrunk ist leicht hefig und recht sauer, der Abgang ist malzig. Das Bier ähnelt irgendwie einem Weizen. Fazit: Kein besonderes Bier, aber trinkbar. Ist OK!
73% Rezension zum Schlappeseppel Landbier von Bier-Klaus
Farbe kupfer, trüb. Mittlere Vollmundigkeit, leicht säuerlich, deutlich gehopft aber ausgewogen und harmonisch.
78% Rezension zum Schlappeseppel Landbier von madscientist79
Ein bernsteinfarbenes, naturtrübes Bier mit hopfigem und leicht süßlichem Duft.
Samtiger Antrunk durch die Hefe, gefolgt von feinen Hopfen und Karamellnoten. Der Körper ist voll aber nicht schwer undsorgt für ein sämiges Mundgefühl. Die leichte Süße harmoniert wunderbar mit den herberen Noten. Der Abgang ist fruchtig-herb und rundet das Gesamtbild gut ab.