Rügener Insel-Brauerei East Coast IPA
Rügener Insel-Brauerei, Rambin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
- Typ IPA
- Alkohol 5.4% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
83% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei East Coast IPA von Bierabetiker

Rügener Insel-Brauerei GmbH Expedition ins Bierreich: East Coast IPA.
Ein Bier aus Rambin auf der Insel Rügen und ausgezeichnet mit dem World Beer Awards Germany Bronze 2023.
Ein fruchtiges und exotisches Bier. Im die malzsüßes im Antrunk geht in einen fruchtigen Körper über der im Abgang leicht Hopfenherb ausklingt.
Alles sehr rund und süffig für ein IPA.
85% Fernweh garantiert von Westfale

Das East Coast IPA der Rügener Insel-Brauerei ist bernsteinfarben und hat eine leichte Trübung. Im Glas sieht man sehr viele Kohlensäurebläschen. Das Bier hat eine schöne, mittelhohe Schaumkrone, diese bleibt sogar für einige Zeit stehen und sinkt nur relativ langsam in sich zusammen. Der Geruch des Bieres ist sehr fruchtig, etwas herb im Hintergrund, tropisch und süß. Er erinnert an Zitrusfrüchte, Honigmelone, Maracuja und entfernt auch an Honig. Der Geschmack ist ebenfalls fruchtig und erinnert sehr an Maracuja. Das Bier hat auch eine feine, nicht aufdringliche Säurestruktur. Herbe und Bitterkeit im Abgang sind zwar vorhanden, allerdings weniger stark ausgeprägt als in anderen IPAs. Der Abgang ist sehr von bitteren Zitrusnoten geprägt. Die Kohlensäure ist feinperlig und sehr unterschwellig.
Das East Coast IPA der Rügener Insel-Brauerei ist ein sehr fruchtiges Bier. Es bietet eine beeindruckende Gesamtkomposition. Alles ist sehr gut aufeinander abgestimmt. Für ein IPA ist es außerdem erstaunlich süffig. Ein schönes tropisches Bier für den Sommer. Man könnte beim Genießen fast etwas Fernweh bekommen.
76% Gut trinkbares IPA von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-herb und auch säuerlich, Noten von Orange und Grapefruit sind erkennbar. Der Mittelteil ist säuerlich-spritzig und angenehm herb, Noten von Grapefruit und Mango sind erkennbar. Der Abgang glänzt durch eine angenehme Herbe, weiches Malz und Hefe erkennt man im Hintergrund, Noten von Mandarine sind zu schmecken. Fazit: Schmeckt ganz gut, gerne wieder!
73% East Coast von Michl

Servas!
EAST COAST IPA von der Rügener Inselbrauerei.
Vollbier, IPA, kAp, 5.6%
Optik: dunkles Orange, trüb, anfangs stark schaumig
Geruch: fruchtig würzig
Kohlensäure: mittel
Körper: mittel
Geschmack:
Antrunk: kurz malzig und süß, fruchtig
Mittelteil: herb süß würzig, Orange und Zitronig
Abgang: leicht, würzig, fruchtig
Süffigkeit: mittel
Fazit:
Gutes IPA. Was will man mehr.
78% Sehr fruchtiges IPA, erfrischend und süffig von Linden09

Dunkles sehr trübes gelb steht im Glas, die hellbeige Krone ist nicht breit und hält sich allerhöchstens mittelprächtig.
Es duftet sehr angenehm nach Südfrucht: Orange, Mango.
Der Antrunk ist spritzig fruchtig, etwas viel Kohlensäure ist am Start.
In der Mitte wird es süßlicher, aber nicht künstlich.
Herbe kommt nur schleppend und auch nicht intensiv. Die Fruchtnoten, mal eher säuerlich, mal eher sü0lich sind eindeutig dominant.
Insgesamt ein sehr erfrischendes IPA, zudem süffig und abwechslungsreich fruchtig. Gelungen.
88% Fruchtig, würzig und erfrischend von Schluckspecht

Aus Brauwasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hafermalz, Traubenzucker (für die Flaschenreifung), Hopfen (Chinook) und Hefe kreiert die Rügener Inselbrauerei ein East Coast IPA mit 5,6 % vol. Alkohol, welches sehr fruchtig, dezent herb-würzig und ziemlich trocken sein soll. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 10 °C. Als Foodpairing empfiehlt man Gegrilltes, Ziegenkäse, Krabbensalat, Crème brûlée und Käsekuchen.
Direkt nach dem Öffnen breitet sich eine citrusfruchtig-beerige Fruchtwolke aus. Eine dichte, cremige, altweiße Schaumkrone türmt sich auf dem hefetrüben, leuchtenden Orange-Bernstein auf. Angesichts der Frische meines Exemplars ist auch noch die Traubenzuckersüße zu entdecken, welche die dennoch vorhandene Trockenheit ein wenig umhüllt.
Frisch, spritzig und fruchtig nach Grapefruit und roten Beeren legt das East Coast IPA stimmig los. Im Körper tobt sich der Hopfen noch ergiebiger aus und erinnert mich daran, dass der Chinook mit zu meinen Lieblingshopfen zählt. Das Malz auf der anderen Seite wirkt insbesondere durch das Hafermalz interessant, cremig und mundfüllend. Eine dezente Würzigkeit, sei es Muskat oder eventuell auch Fenchel, rundet die fruchtige Angelegenheit überzeugend ab. Angenehm herb wird es im Abgang mit kräuterig-harzigen Noten, wobei sich mit Ausklang der Bittere auch ein leicht medizinischer Eindruck einstellt. Das ist nichts für Neulinge auf dem Gebiet der IPA. Grapefruit und herbe Zitrone klingen lange nach - und dazu auch eine Würzigkeit, die mich an Lebkuchen erinnert.
Das ist das nächste Bier der Rügener Inselbrauerei, mit dem ich etwas anfangen kann. Die Fruchtigkeit ist in der Tat hoch. Das Geschmacksprogramm ist durchaus interessant mit würzigen Spitzen, dennoch stellt sich ein insgesamt harmonischer Eindruck ein. Je nachdem, in welchem Stadium man dieses flaschengereifte Bier verköstigt, stellen sich allerdings unterschiedliche Eindrücke ein. Bei meinem recht frischen Exemplar (MHD 11.22) unterstützt die vermutlich noch nicht vollends vergorene Traubenzuckersüße. An Kohlensäure mangelt es indes keineswegs, eher das Gegenteil ist der Fall. Wer es herb und experimentell mag, ist hier willkommen. Die kunstvoll dekorierten Flaschen eignen sich natürlich auch als Geschenk. Aber es wäre eine Schande, wenn es dann dem Beschenkten nicht schmeckt...
73% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei East Coast IPA von Bier-Klaus

Insel Brauerei East Coast IPA 5,6% ABV. Altgolden und sehr hefetrüb mit einer großen sahnigen Haube. In der Nase fruchtig vor allem Mango, dazu viel Harz. Der Körper ist gut vollmundig und weist eine mittlere Spundung auf. Der Geschmack ist dann sehr harzig und nur noch wenig fruchtig. Etwas Karamell vom Malz aber relativ wenig Restsüsse. Die Herbe nicht so stark aber es geht für mich eindeutig in die Richtung West Coast IPA, weil die Fruchtnoten so untergeordnet sind.