Landskron Bernstein
Landskron Brauerei Görlitz, Görlitz, Sachsen
- Typ Obergärig, Ale
- Alkohol 5.4% vol.
- Stammwürze 14%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 11-13°C
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagen 2 Benutzer
Bewertet mit 75% von 100% basierend auf 7 Bewertungen und 6 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
82% Unbedingt aus dem Glas trinken! von Hanns001

Fruchtig, aromatisch und erfrischend.
68% Rezension zum Landskron Bernstein von Iceman40

Das Landskron Bernstein mit nur noch 5,2% ist natürlich bernsteinfarben und hat einen malzigen Geruch. Es ist sehr malzig im Geschmack auch mit einigen Röstmalz Noten. Der Malzkörper ist sehr kräftig, die Spundung mittel. Leichte Anklänge von roten Früchten bringt der Nachtrunk. Trinkbares Red Ale.
53% Ein kleiner Bernstein von eddyelch

Ein ziemlicher klarer Bernstein schimmert mir aus dem Glas entgegen. Die Schaumkrone ist in Null Komma nix verschwunden. Das Bier duftet, wie ein Pils so duftet. Leicht säuerlicher Antrunk. Apfelsinensaurer fruchtiger malziger Körper. Wässrig. Erfrischender saurer Abgang. Insgesamt aber nix bösonderes.
83% Rotwein oder Bockbier von SaloMalo

Das Bier kommt in klarem Bernstein-Braun ins Glas, der Name passt sehr gut. Der Schaum ist gemischtporig und mäßig langlebig.
Der Geruch ist von Malz geprägt, welcher eine süßliche Nase nach Trockenfrüchten, aber auch etwas dezent metallisches hinterlässt.
Der Antrunk ist frisch und rezent, erst nach und nach treten fruchtige, malzsüße Aromen hervor, welche auch etwas Säure und den schon erwähnten Hauch von Metall reinbringen.
Schnell geht es in einen sehr voluminösen Abgang über, der weniger von Hopfen, aber umso mehr von brotigen, röstaromatischen, fast schon rauchigen Malz geprägt ist.
Ein Anflug von trockenem Rotwein lässt sich nicht leugnen, zumal die schweren Aromen noch sehr lange nach dem schlucken im Mundraum verweilen.
Der Körper ist auch recht schwer und kompakt, weniger cremig, sondern eher ölig.
Insgesamt ein mehrdimensionales Bier, durch den Körper und die schwereren Aromen erinnert es mich sehr an Bockbier, und genauso würde ich es auch trinken - kein extrem süffiges Bier, aber dennoch, oder gerade deswegen durchaus einen Test wert!
90% Einfach anders, einfach lecker! von Bierkönig-74

Der Name ist hier Programm. Die Farbe einfach genial, der Geschmack einfach mal anders, aber sehr harmonisch. Wenig Säure, aber trotzdem rund. Leichter rauchiger Charakter. Ein Edelstein dieser Brauerei.
72% Fruchtige Verführung von Schluckspecht

Ganz neu im Sortiment der Görlitzer Privatbrauerei ist das obergärige "Bernstein", das dem Namen alle Ehre macht: Das rötliche, ölige Kupferbraun lässt sich durchaus als Bernstein bezeichnen, dazu gibt es beigefarbenen Schaum von geringer bis mittlerer Stabilität. Der nicht sonderlich tiefgründige Duft liefert karamellbetontes Malz.
Mild, süß und malzig steigt das Bernstein ein, wobei der mittelprächtige Körper an Fehlnoten (Metall, Säure) krankt, ehe der herrlich fruchtige, kernige Abgang (Honigmelone) gelungen abschließt. Was dem Körper an Wucht fehlt, holt der tolle Abgang nach. Die angekündigten Honig- und Melonennoten sind in der Tat festzustellen. Bei der Bitterkeit bleibt das Ale charmant und zurückhaltend - bei der Süffigkeit allerdings auch. Insgesamt ist das Bernstein-Ale ein interessantes neues Bier im breit gefächerten Landskron-Sortiment, das mit Sicherheit seine Fans finden wird. Stärker eingebraut würde daraus auch vermutlich ein hervorragendes Bockbier werden...