Zwettler Kuenringer Festbock
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz, Zwettl, Niederösterreich, Österreich
- Typ Untergärig, Bock
- Alkohol 6.8% vol.
- Stammwürze 16.2%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
37% Ritter-Bock von goldblumpen

Das letzte bekannte österreichische Bockbier bzw. mein letztes Zwettlerbier aus dem Standard-Sortiment, das ich bewerte...
Ich habe es vor einigen Jahren mit 37% bewertet, was vielleicht etwas lausig ist, aber viel mehr würde ich auch jetzt nicht geben, vllt so ca. 40%.
Es ist ein verdammt bitteres Bier wie schon das klassische Zwettler, aber dieses ist wirklich hart zu trinken.
Es mag einige Waldviertler Bauern geben, denen sowas gefällt, aber mir ist es zu bitter und zu plump.
53% Rezension zum Zwettler Kuenringer Festbock von Bier-Klaus

Farbe goldgelb, blank. Gemischtporiger, haltbarer Schaum. Geruch malzig süßlich. Antrunk vollmundig und sehr süß, sehr wenig rezent. Leichte Malzbittere, langer alkoholischer Nachtrunk. Sehr wenig komplex, sehr süß, kein besonderer Bock.
67% Rezension zum Zwettler Kuenringer Festbock von Martin Freitag

Honigblond-gülden. Fruchtig-süßer Duft nach Steinobst (reifer Pfirsich, Marille) und Karamell mit durchschimmernder Alkoholnote. Karamell am Gaumen, stilvoll von Marillen begleitet. Cremiger Malzkörper, der den Gaumen umspielt, getragen vom Alkohol, der bis zum Abgang anhält und mit einer feinen Hopfenbittere harmoniert.
78% Rezension zum Zwettler Kuenringer Festbock von MichaelF

Der Kuenringer Festbock ist das einzige Bockbier im Sortiment der Brauerei Zwettl. Der Name mag wohl an die Geschichte der Stadt Zwettl unter den Kuenringern angelehnt sein (unter anderem Gründung des Stifts); einer Beamtendynastie, die 1594 ausgestorben ist. Mit 6,8 % Alkohol ist es eher unter den zahmeren Bockbieren anzusiedeln und so gibt sich der Festbock auch im weiteren Verlauf. Natürlich merkt man den erhöhten Alkoholgehalt, keine Frage, dennoch wird man nicht überfallen, sondern galant umschmeichelt. Ein resolut auftretender Malzgeruch sticht in die Nase, Malz und ein erstaunlich deutliches Hopfenaroma machen sich bemerkbar und tragen in ihrer Symbiose dazu bei, den Trinker auf angenehme Weise in die Welt der Bockbiere einzuführen. Es wirkt überhaupt nicht wie bei vielen anderen Starkbieren alkohollastig, dominant oder tiefgründig. Vielmehr scheint der Festbock einen Spagat zwischen undominanter Dominanz hinbekommen zu wollen. Dominanz einerseits, weil es süffig schmeckt, malzig-hopfig, markant; andererseits undominant, weil der Alkoholgehalt nicht überdeutlich heraussticht, die Hopfenaromen das Malz abmildern, das Bier in seiner Gesamtheit fast etwas leichter machen. Es kommt nie das Gefühl auf, der Festbock würde fordernd wirken. Für reine Bockbierliehaber vielleicht zu undominant , aber auf jeden Fall interessant gemacht.