Thornbridge - Chiron
Thornbridge Brewery, Bakewell, Derbyshire, United Kingdom
- Typ Obergärig, American Pale Ale
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
78% Rezension zum Thornbridge - Chiron von Iceman40

Das Thornbridge Chiron APA ist dunkel goldgelb, leicht trüb und hat einen fruchtig hopfigen Geruch. Geschmacklich kommen mir fruchtige Citrusaromen mit einem harzigen Hintergrund entgegen. Gehopft wurde mit Amarillo, Cascade, Chinook und Columbus. Die Perlung ist vielleicht ein klein wenig zu bescheiden. Im Nachtrunk kommt dann doch noch etwas Bittere auf, so dass es zu einem harmonischen Abschluss kommt. Sehr gutes APA, fruchtig, herb harzig nach Pinie und zum Schluss auch noch hopfenbitter. Die Riverside Boys könnens einfach.
83% Braukunst live 2016 von Bier-Klaus

Braukunst live 2016:
Das Pale Ale ist goldorange und leicht trüb. In der Nase wenig Zitrushopfen. Der Antrunk beginnt angenehm rezent mit mittlerem Körper. Der Geschmack ist leicht fruchtig und hat darüber hinaus noch etwas kräuteriges. Ein sehr erfrischendes Pale Ale.
65% Ein gutes Pale Ale aus UK von dreizack

Die Craftbrewer aus dem ostenglischen Bakewell gibt es seit 2005. Mit mehr als 100 Awards wurden sie in den knapp 10 Jahren ihres Bestehens bereits ordentlich mit Preisen überhäuft.
Goldgelb, leicht getrübt und mit einer herrlichen, mittelporigen und sehr stabilen Schaumkrone steht das Chiron im Glas. Ein optischer Leckerbissen.
Das Bier duftet wunderbar fruchtig nach Pfirsichen, Aprikosen und etwas säuerlich nach frischer Ananas. Das alles ist eingekleidet in malzig süße Aromen. Der Körper ist weich und sehr fruchtig. Ummantelt werden die Aromen von einer milden Hopfenherbe. Die geschmackliche Basis ist zitrus-fruchtig. Mandarine- und Zitronennoten allen voran. Aber auch Pfirsische und Aprikosen sind zu schmecken. Das Malz tendiert in Richtung Biskuit, was wunderbar zu den fruchtigen Noten passt. Kräutertendenzen kommen hinzu, Pinie und ein leider etwas strenger, grasiger Beigeschmack. Irgendwie "very british". Der Abgang ist relativ trocken und hier nimmt die Bittere zu, ohne jedoch wirklich unangenehm zu werden. Langer Nachklang. Ein gutes APA aus England. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.