Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Staffelberg-Bräu - Zwergator

  • Typ Untergärig, heller Doppelbock
  • Alkohol 8% vol.
  • Stammwürze 18%
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier
  • Hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer

Bewertet mit 75% von 100% basierend auf 2 Bewertungen und 2 Rezensionen

#32427

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
75%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 2 Bewertungen
78% Avatar von Hirsch
73% Avatar von Bier-Klaus

78% Tückischer Zwerg

Avatar von Hirsch

Den Zwergator aus Loffeld serviere ich mir im stark angewärmten Glaskrug. Ich mag diese Mischung aus Heiß und Kalt, und ich finde, das hebt gerade bei schweren Bockbieren so einige Geschmacksnuancen hervor, die man kalt gar nicht so bemerkt. Und mit 8 Prozent ist der helle Doppelbock schon ein Schwergewichts-Zwerg.

Das Bier duftet fruchtig und weinig schwer, ist hellbernsteinfarben, glanzfein und schaumarm.
Der Antrunk birgt gehörige fruchtige Süße, dahinter diskret getreidige Malztöne, und das ganze in einem alles andere als plumpen Körper. Im Gegenteil, der ist bestenfalls mittelschlank. Die hohe Stammwürze merkt man ihm nicht an. Auch die befürchteten dumpfen Rumtopf-Geschmäcker hat er nicht – im Gegenteil. Er bleibt frisch-fruchtig.

Aber so langsam muss ich meinen Bericht abschließen: Auf nüchternen Magen schießt einem der Zwergator schnell in den Kopf!

Der Nachtrunk balanciert die fruchtige Süße mit einer guten, aber nicht dominanten Hopfenherbe gut aus. Bin kein Freund der hellen Bockbiere, aber der Zwergator hat was ...

Bewertet am

73% Rezension zum Staffelberg-Bräu - Zwergator

Avatar von Bier-Klaus

Mein Zwergator hat 18 Grad Stammwürze und 8 % Alkohol und ist somit ein echter Doppelbock und zwar ein heller Doppelbock, von denen mir nur eine Handvoll bekannt sind. Die meisten Doppelböcke sind doch dunkel. Der Zwergator hat eine altgoldene glanzfein filtrierte Farbe, die Krone ist enorm, bildet sich aber sehr schnell auf einen Fingerbreit zurück und ist dann sehr zerklüftet. Ich rieche süßes Malz aber auch leicht fruchtige Aromen. Der Antrunk beginnt sehr vollmundig, die Spundung ist stärker als beim Roppelt Bockbier, somit wirkt der Zwergator frischer. Dann folgen die typischen süßen Malz Aromen des hellen Bockes, zum Glück für mich schmecken sie nicht so stark nach Getreide sondern eher nach Malz und der Hopfen bringt die schon gerochen fruchtigen Aromen auch in den Geschmack rüber. Das ist ein Geschmackserlebnis, das dem Roppelt Bockbier vollkommen gefehlt hat. Der Zwergator erinnert hier an die wunderbar gehopften Biere der Brauerei Greifenklau. Auch wenn der helle Bock nie zu meinem Lieblings-Biersorten gehören wird, finde ich den Zwergator sehr gelungen. Süße ist vorhanden aber diese wird sehr gut ausgeglichen durch die Bittere des Hopfens und die ist eben nicht nur bitter sondern auch schön fruchtig.

Bewertet am