Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Schussenrieder Original N° 1

  • Typ Untergärig, Zwickel/Kellerbier
  • Alkohol 4.7% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier ja
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagen 2 Benutzer

Bewertet mit 67% von 100% basierend auf 13 Bewertungen und 8 Rezensionen

#22531

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
D
67%
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 13 Bewertungen
81% Avatar von tonne
78% Avatar von Dunkel-Fhyrst
77% Avatar von Bierbock
75% Avatar von Bier-Sven
73% Avatar von Schluckspecht
72% Avatar von LordAltbier
68% Avatar von HansJ.
67% Avatar von Wursti
66% Avatar von kucki
63% Avatar von denbar
54% Avatar von Hirsch
53% Avatar von Bier-Klaus
51% Avatar von hightower

73% Zurück an den Anfang

Avatar von Schluckspecht

Schussenrieder Brauerei Ott Original N°1 Museumsbier -Naturtrüb-: Ein Kellerbier aus der Bügelverschlussflasche mit 4,7 % vol. Alkohol. Mit aufgeschütteltem Bodensatz präsentiert sich dieses im Glas absolut blickdicht in einem hefetrüben Strohgelb. Dazu gibt es eine cremig-dichte Schaumkrone. Ohne Bodensatz wird es definitiv klarer, aber Hefe ist bei einem Kellerbier eben auch eine zentrale Zutat - und da schadet es nicht, wenn man dies auch zu Gesicht bekommt. Optisch ist die starke Trübung jedoch eher kontraproduktiv.

Dafür kommt die Hefe in der Nase auch nicht zu kurz - wobei das auch für die anderen Eindrücke (Getreide, Heu, blumig-grasiger Hopfen mit einer Spur Zitrone) gilt. Es riecht nach einem hefetrüben, hellen Landbier. Als Museumsbier ist der Auftritt also stimmig und passend. Der erwähnte Hefecharakter wird auch im einigermaßen spritzigen Antrunk hervorgehoben, ohne dabei aber alles Andere erdrücken zu wollen. Weich und ausreichend vollmundig zeigt sich der Körper, der ganz gut die Mitte erwischt - weil er sporadisch sowohl leicht mastig als auch leicht wässrig erscheint. Das ist sensorisch keine Glanzleistung, jedoch überzeugt gleichermaßen der urig-kernige Charakter. Helles, charmant-unaufgeregtes Malz mit wenig Restsüße sowie ein mild-aromatischer Hopfen erinnern an ein geschmacklich ausbalanciertes Landbier. Als besondere Note hat der krautig-frische Hopfen noch eine kernige Note parat, die er dann gegen Ende auspackt. Bei moderater Bittere gewinnt das museumstaugliche Zwickel durch die feine Hopfenaromatik noch einmal an Fahrt und schließt urig-getreidig ab. Der Nachgeschmack ebbt leider schon recht früh wieder ab. Final zeigt sich dann noch einmal der feinherbe, krautig-aromatische Hopfen.

Auch wenn sich das Original N°1 abseits der feinen, einladenden Nuancen beinahe flach zeigt, so erfüllt es die Erwartungen wirklich sehr ansprechend und wirkt dabei auch nicht zu langweilig. Vor allem durch die kernig-würzige Note kann dieses nicht zu süße, nicht zu wässrige, nicht zu mastige Kellerbier überzeugen und erinnert dabei an die Anfangszeit der untergärigen hellen Lagerbiere. Mehr Temperament und Durchhaltevermögen wäre schön, ist aber in diesem Kontext gar nicht einmal notwendig. Die Rolle als Museumsbier spielt das wohlschmeckende Schussenrieder Original N°1 sehr gut. Den Bodensatz aufzuschütten, scheint sich hier auch zu lohnen - abgesehen von der Optik. Dadurch wird das Mundgefühl besser und das Aroma etwas vielschichtiger.

Bewertet am

Rezension zum Schussenrieder Original N° 1

Avatar von Der Bierkeller

Das Schussenrieder mal wieder ein Genuss im Bierkeller. Man wird in der Optik auf ein Naturtrübes Keller eingestellt und das bekommt man auch,eine dominante Malzsüße ist angenehm begleitend und auch der Abgang und die Süffigkeit sind genial hier gibt es vom Bierkeller starke 7 Punkte wenn sogar fast 8. Ein absolut weiches harmonisches Gesüffel an der 0,5er Bügelflasche. 7 Öffner von 10.

Bewertet am

54% Rezension zum Schussenrieder Original N° 1

Avatar von Hirsch

Ich fange mit dem P.S. an.

Nach Beendigung meiner Rezension habe ich die meiner Vorgänger gelesen. Und, ja, es ist wahr. Das ist eine prima Brauereigaststätte. Mann isst wirklich gut dort, öfter spielt die Musik, es ist so gemütlich, wie man es sich nur vorstellen kann, ohne dass man den Eindruck hätte, das sei ein künstlich-krachlederner Fließbandbetrieb.

Ich liebe die Ortschaft Bad Schussenried und ich liebe Oberschwaben, das in seiner barocken Ruhe, die Land und Leute ausstrahlen, schön wie das heimatliche Maintal ist, nur mit ein bisschen mehr Toskana drin. Aber um auf die Mit-Rezensionen zurückzukommen: Das Bier hält da nicht mit.

Goldgelb und hefetrüb ergießt sich das Museumsbier in den Willibecher, mit einer nicht zu üppigen Schaumkrone. Allerdings habe ich vergessen, den Hefesatz am Boden der Plopflasche, die schon lange in meinem Keller lagert, aufzuschütteln. Leicht krautiger, leicht hefiger Geruch.

Der Antrunk ist malzig-frisch, eher süß, aber auch gleich ein bisschen dünn. Die Zitrusaromen von der Hefe lassen mich fast an Limo denken. Im Mittelteil bleibt‘s wässrig, und die eher grobperlige Karbonisierung kaschiert das mehr schlecht als recht. Der Nachtrunk hat ganz schwach ausgeprägte Bitterhopfen-Noten, die, soweit erkennbar, in Richtung Heu gehen.

Fazit: Dünn. Trinkbar.

Bewertet am

67% Rezension zum Schussenrieder Original N° 1

Avatar von Wursti

Goldgelbe und getrübt, dazu viel feiner Schaum. Ich rieche Gras und Hopfen. Dahinter schwebt zunächst eine leicht muffige Note, die aber mit der Zeit verfliegt. Geschmacklich wird es von süßem Getreide bestimmt. Wohlwollend ist auch etwas Hopfen zu finden, wenn dann aber am ehesten im Abgang. Es ist durchaus vollmundig, wenn auch schlank gebaut. Das kann man trinken.

Bewertet am

53% Rezension zum Schussenrieder Original N° 1

Avatar von Bier-Klaus

1. Verkostung 2011:

Das andere "Standard-Bier" neben dem Schwarzbier ist das Original Nr. 1 Zwickl-Bier, auch wärmstens empfohlen. Das Bier ist hellgelb und trüb, es hat wenig Schaum und einen leicht getreidigen Geruch. Der Geschmack ist … dünn. Einfach nur dünn mit etwas Malz und Getreide. Das, was beim Schwarzbier schon negativ aufgefallen ist, verstärkt sich hier. Ich mag kein Zwickel ohne Substanz, ein unfiltriertes Bier muss einen guten Körper haben, sonst kann ich gleich ein Pils trinken und kriege noch Hopfen obendrauf. Das ist süffig, ja, wie beim Schwarzbier, weil es zu dünn ist.
Als Fazit bleibt mir: eine interessante Brauerei, sehr nette Leute, gemütlicher Biergarten aber das Bier hat mich nicht umgehauen. Bleibt nur, wiederkommen und die restlichen Biersorten auch probieren.
50%

2. Verkostung 2016:
Nach fünf Jahren wieder einmal verkostet. Hellgelb und blank mit viel feinem und stabilem Schaum. Mittel vollmundig und angenehm rezent folgt ein schlanker und nur leicht getreidiger Geschmack. Das Getreide ist sehr süß, Hopfen sucht man vergebens. Das kann man trinken, mehr ist aber auch nicht drin. Es hat sich in 5 Jahren nicht verändert.
50%

Bewertet am

77% Gutes Museumsbier

Avatar von Bierbock

Das Etikett enthält neben den „handgemalten“ Wappen auch ein Öko-Test Hinweis
Die Farbe: Das Zwickelbier ist etwas heller als die anderen seiner Sorte, schön trübes helles gelbbraun.
Der Schaum: feinporiger Schaum die jedoch nur kurz beständig ist.
Der Duft: frischer, leicht fruchtiger Duft.
Der Geschmack: samt, wenig bitter.

Bewertet am

51% Rezension zum Schussenrieder Original N° 1

Avatar von hightower

Optik:
Ein goldgelbes Bier mit einer leichten Trübung grinst mich aus dem Glas heraus an. Eine kräftige weiße Schaumkrone thront auf dem Bier, welche recht lange stabil bleibt.

Einstieg:
Im Geruch sind sowohl würzige wie auch hefige Aromen wahrzunehmen. Der Antrunk gestaltet sich mit milden Hefearomen, dazu ein wenig Würze. Im weiteren Verlauf wird das Bier ein wenig süßer, und damit auch süffiger.

Körper:
Süffig, aber andersrum auch stellenweise viel zu wässrig, viel zu fad.

Abgang:
Zum Ende zieht eine Herbe auf, welche aber mir persönlich zu mild ist.

Fazit:
Also ehrlich gesagt, das Bier ist süffig, zweifelsohne. Man kann es schon recht gut trinken. Es ist aber dennoch viel zu einfach, sämtliche Aromen sind viel zu mild. Schade.

Bewertet am

72% Schön süffig

Avatar von LordAltbier

Schöne gelbe Farbe (Naturtrüb). Kaum herb, sehr süffig. Flasche sieht ganz ok aus. Fazit: Kann man sehr gut trinken. Gutes Bier!

Bewertet am