Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Sauer - Rossdorfer Braunbier

  • Typ Untergärig, Dunkles
  • Alkohol 4.9% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagen 2 Benutzer

Bewertet mit 68% von 100% basierend auf 4 Bewertungen und 4 Rezensionen

#16950

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
D
68%
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 4 Bewertungen
73% Avatar von Der_durstige_Mann
72% Avatar von Schluckspecht
65% Avatar von Hirsch
63% Avatar von Bier-Klaus

73% Rezension zum Sauer - Rossdorfer Braunbier

Avatar von Der_durstige_Mann

Farblich finde ich beim Rossdorfer Braunbier eher ein charmantes Bernstein vor, welches von einem hauchfeinen Hefeschleier durchzogen ist. Darüber steht üppiger eierschalenweißer Schaum von akzeptabler Stabilität. Ein verhaltener malziger Duft mit Noten von Karamell hält in die Nase Einzug. Der Antrunk gestaltet sich vergleichsweise mild und großzügig süßlich. Feine Karamellnoten sind zu erschmecken, unterschwellig ist ein durchaus angenehmer Sirup-Einschlag sowie etwas Waldhonig feststellbar. Das Rossdorfer Braunbier ist schön mild, sehr süffig und kann mit einer subtilen Malzbitternote, die im Abgang exzellent zur Geltung kommt, durchaus überzeugen. Sehr angenehmes Bier mit herrlichen Laufeigenschaften!

Bewertet am

72% Kupferbier würde fast besser passen...

Avatar von Schluckspecht

Rossdorfer Braunbier: Mit 4,9 % vol. Alkohol, Hefe in der Zutatenliste und jeder Menge Schaum. Feinporig, stabil und gelb türmt sich ein Schaumgebirge auf dem kupferroten, mitteltrüben Bier. In welcher Welt soll das Braun sein? Karamellmalz-, Citrus- und Hefenoten sowie etwas schokoladige Nussigkeit präsentiert der eher säuerlich als süß anmutende Duft. Im feinprickelnden Antrunk bestätigt sich bei cremiger Karamellsüße der leicht säuerliche Hefecharakter. Der Geschmack gerät mit Nougat- und Citrusnoten aber durchaus interessant. Das Mundgefühl erscheint dazu angenehm samtig.

Malzbetont bei ausgewogener Süße bleibt es auch im Körper. Da sich zur feinsäuerlichen Süße auch etwas Herbes einschleicht, fühlt man sich in der Tat etwas an Cola-Mix erinnert - das Maß der empfundenen Süße ist bei diesem Braunbier aber mindestens noch eine Stufe darunter. Der vollmundige Körper hat aromatisch also durchaus etwas zu bieten und bietet einen recht speziellen Charakter, der mich eben auch an andere Braunbiere erinnert. Solide! Und ganz ehrlich: Der Geschmack nach Cola-Orange sagt mir schon zu, so dass dieser recht ungewöhnliche Ausflug nicht abstoßend ist. Rustikal wird es dagegen im röstig-herben Abgang, der für sich zwar nicht zwangsläufig lecker ist, in Kombination zur vorherigen Süße aber Sinn ergibt. Hier zeigt sich nun auch der grasig-harzige Hopfen, der für eine mittlere Bitterkeit sorgt. Den Eindruck von Malz, Erdbeere und Vanille erhalte ich im Nachgeschmack.

Wenn hier nun "Altfränkisches Dunkel" auf der Flasche stehen würde, könnte man es auch verstehen. Das Rossdorfer Braunbier beweist jedoch gewissermaßen eine malzig-hefige Eigenständigkeit mit säuerlich-süßem Grundcharakter. Dabei vergisst es auch nicht das Urige, was bei einem Braunbier immer gesetzt sein sollte. Selbst im fränkischen Raum handelt es sich um einen Exoten.

Bewertet am

65% Rezension zum Sauer - Rossdorfer Braunbier

Avatar von Hirsch

Schaum: leicht beige, sahnig und üppig, mäßig stabil
Farbe: hefetrübes Bernstein; mit gutem Willen bernstein-braun
Geruch: hefig, etwas Zitrus

Geschmack:
Der Antrunk ist zunächst zwickelsäuerlich fast ein bisschen bananig, dann kommt eine gewisse herb-süße Malzfülle nach. Das zusammen lässt mich tatsächlich einen Moment lang an Cola-Mix denken.
Körper: mittel bis schlank
Rezenz: mittel
Im Nachtrunk eine zunächst diskrete, dann doch kräuterwürzige Bittere.

Kommentar: Im bernsteinfarbenen Lagerbier der Brauerei Sauer (warum heißt es Braunbier?) finde ich die besten Seiten ihres hefig-würzigen Urbräu wieder. Deren Kombination mit den dunkleren Malzen finde ich etwas unentschlossen – süffig ist es allemal.

Bewertet am

63% Rezension zum Sauer - Rossdorfer Braunbier

Avatar von Bier-Klaus

Im Antrunk schlank mit einer leichten Malzbittere, der Nachtrunk rund und schlank ohne großen Hopfengeschmack. Süffiges Sommerbier.

Bewertet am