Pax Bräu - Weizenbier
Pax Bräu, Oberelsbach, Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol 5.2% vol.
- Stammwürze 12.5%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 7°C
- Biobier ja
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
83% Rezension zum Pax Bräu - Weizenbier von Bier-Klaus

Die Farbe des Weizen ist orange, trüb, der Schaum mittelporig und nur mäßig stabil.
Dem sehr hefigen geruch folgt ein fruchtiger, vollmundiger und sehr sprudeliger Antrunk.
Das Bier hat einen vollen runden Malzkörper, der schmeckt fruchtig und leicht süß, ohne dass ich eine spezielle Frucht benennen könnte.
Die für ein Weißbier gute Hopfung ergibt einen bitter-frischen Nachtrunk.
75% Rezension zum Pax Bräu - Weizenbier von woerdey

In der Nase zeigen sich neben hefigen Bananennoten vor allem auch säuerliche Anteile, welche an Äpfel erinnern. Der Antrunk ist sehr frisch und spritzig, wobei die Säure eindeutig dominiert. Auch nach dem Schlucken setzt sich die Vorherrschaft der Säure zunächst durch, um dann einer hefigen und getreidigen Note zu weichen.
Alles in allem ein wirklich gelungenes Weizen. Sehr lecker und ordentlich süffig. Gehört nach einer verkosteten Flasche bereits zu meinen Favoriten dieser Sorte.
88% Rezension zum Pax Bräu - Weizenbier von fraser

Dieses Pax Bräu Weizenbier ist ein sehr angenehmes Hefeweizen. Es versprüht einen leichten Geruch nach Banane, Zitrone und Hopfen. Der Einstieg ist leider etwas wässrig geraten. Dafür ist der Abgang umso prickelnder.
Es ist ein schönes süffiges Hefeweizen aus einer schönen 1l-Flasche.
83% Rezension zum Pax Bräu - Weizenbier von JeversZeuge

# 3043
ersma: danke an andreas für die flaschen.
bernsteinfarben-orange. trübe mit recht viel schaum, der mittelstabil ist.
der geruch ist süßlich-bananig mit hefe und etwas reifer birne.
der antrunk gibt sich säuerlich-fruchtig. zitrus, saurer apfel. dezente hefenote und ein hauch hopfen. die mitte gibt sich zunehmend süßlicher, auch wenn die sauren anteile dominant bleiben. etwas mehr herbe. der abgang ist weiter abnehmend säuerlich, zitruskomponenten bleiben aber prägend. dahinter ein getreidig-süßliches fundament und dezente herbe.
die 1-l-plopp-pulle wirkt wie ddr in den 50ern, geht gar nicht.
fazit: ein weizen mit ungewöhnlich viel säure. dies empfinde ich aber nicht als störend, im gegenteil - bananig-süßliche austauschbarkeit gebts schon zu genüge. das frisch-säuerliche wirkt nicht aufgesetzt sondern harmonisch. probierenswert.
12,12,11,11,5,11 - 10,95