Maxlrainer Zwickl Max
Schlossbrauerei Maxlrain, Maxlrain, Bayern
- Typ Untergärig, Lager
- Alkohol 5.1% vol.
- Stammwürze 12.1%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
— Rezension zum Maxlrainer Zwickl Max von Peter_Griffin

Mild und rund im Geschmack. Schönes Etikett. Angenehme ausgeglichene Bitterkeit. Eigentlich Kastenwürdig. Wo gibts das ?
60% Viel Malz und Getreide, recht süßlich: nicht mein Zwickel von Linden09

Das Zwickel steht fast gold im Glas, durchaus trüb, der weiße Schaum hält sich kaum gut.
Es duftet recht süßlich nach Getreide, der erste Gedanke war nach überreifem Apfel.
Der Antrunk ist noch leicht süßlich-fruchtig, grüne Frucht ist dabei: Gut
In der Mitte wird es intensiv süßlich malzig und recht getreidig, zum Ende sogar herb. Erinnert eher an ein Märzen, als an ein Zwickel.
Kann der Anfang noch überzeugen, so fällt das Maxlrainer stetig bergab. Die herb-würzigen Noten am Ende sind wohl markant, aber meiner Meinung nach geschmacklich nicht so überzeugend, weil recht trocken bitter.
57% Finde es nicht so toll von ppjjll

Das Maxlrainer Zwickl kommt mit einem witzigen Verschluss daher, der erwartungsgemäß abreißt und das Bier nicht öffnet. Es verströmt sogleich ein maisartiger leicht unangenehmer Geruch. Optisch trüb und strohfarben, gefällt mir gut mit der tollen Schaumkrone. Der Antrunk würzig, keine Fruchtnoten. Der Körper ist mittelvollmundig und unausgewogen und in den Abgang mischen sich maisartige Malznoten hinzu, die für mich Fehlaromen sind. Was war hier los? Ich mag Zwicklbiere recht gerne. Aber dieses hier fällt sogar hinter das Zwickl von der Aida zurück, welches ich ordentlich finde.
89% Rezension zum Maxlrainer Zwickl Max von JimiDo

Gebinde: 0,33 L Vichy Flasche
Etikett: Sehr ansprechend und nostalgisch
Das mitteltrübe Zwickl hat eine goldene Farbe und wird von fingerdickem Schaum bedeckt. Darunter perlen feinste CO² Blasen. Am Flaschenboden hat sich ein Großteil der Hefe abgesetzt. Ein klarer Beweis dafür, das es sich um ein echtes Kellerbier handelt. Sehr löblich! Es duftet deutlich nach Früchten und Getreide. Es ist ein wunderbar ausgewogenes Bier. Der mild-würzige Antrunk, die fruchtige, leicht zitrale Säure und die perfekte Rezenz ergeben ein schöne Harmonie. Passend dazu kommt noch die milde Hopfung im Abgang. Es ist mit das beste Zwickl was ich bis jetzt verkostet habe!
83% Rezension zum Maxlrainer Zwickl Max von barley

Das Zwickl Max wollt ich schon lange mal aufgrund der positiven Noten auch bewerten.
Tatsächlich ist das eines der besseren Zwickl Biere, die ich tendenziell nicht soo sehr mag, weil ich das "nicht filtrieren" nicht unbedingt als Vorteil hinsichtlich des Geschmacks sehe. Es gibt sehr viele filtrierte Biere, die genauso oder sogar mehr "Körper" haben als Unfiltrierte. Egal, dieses hier (ich bin ja mittlerweile ein heimlicher Maxlrainer-Fan geworden) hat einen soliden, ausbalancierten Geschmack zwischen Malz und Hopfen wobei die Hopfung etwas überwiegt und im Nachgeschmack mittellang anhält.
Ich würde es als süffiges Zwickl deklarieren, das in dieser Kategorie meines Erachtens selten der Fall ist, da die vielen Schwebstoffe zwar oft vollmundig aber eben nicht süffig wirken..
89% Rezension zum Maxlrainer Zwickl Max von Wursti

Heller Bernstein, gut getrübt, lang haltbare, feine Blume. Ich rieche zum einen fruchtige, zitronig und bananig Noten, zum anderen schwebt da auch etwas Pfeffriges mit. Es startet mit saurer Frucht und Pfeffer. Danach kommen erdige Noten und der Hopfen. Ich empfinde das Bier als trocken und erfrischend. Toll, so soll ein Zwickl sein.
66% Ganz anständiges Bier von LordAltbier

Antrunk ist spritzig und leicht herb, dann im Abgang ist es sehr hefebetont mit einer ganz leichten Malznote. Fazit: Gut trinkbares, naturbelassenes Bier. Kann man mal trinken. Tipp: Das Bier wie ein Weizenbier in ein Kleines Weizenglas (0,33 l) einschenken, sonst bleibt die Hefe am Boden der Flasche zurück!
90% Mein Lieblings-Zwickl von Bier-Klaus

Die Farbe weizengelb, trüb, der Geruch malzig und würzig. Der Antrunk ist vollmundig mit einer angenehmen Rezenz, Der Nachtrunk ist ebenfalls voll und rund mit ganz leichten Hopfennoten am Gaumen.
Ideales Zwicklbier, nicht so erfrischend wie das Aktien-Zwickl, weil sehr malzig.
81% Rezension zum Maxlrainer Zwickl Max von Hobbytester

Das gar nicht naturtrüb aussehende Helle riecht nach kellerartiger Würze sowie gebratenem Fleisch und kündigt dieses Aroma schon im Antrunk an. Schön! Sehr malzig und kellerartig schmeckt dieses Bier, das ist ganz wunderbar! Man trinkt hier ein Helles mit Ausnahmecharakter. Das Hopfen- und Malzverhältnis ist mit leicht malziger Überbetonung versehen, insgesamt erwarten den Genießer süße und würzige Aromen, diese kellerartige, leicht rauchige und nach Röstaromen schmeckende Gesamtcharakteristik ist hitverdächtig harmonisch. Die Färbung ist blassgelb mit kurzlebigem Schaum. Die Süffigkeit liegt wegen des genialen Geschmacks bei 100 Prozent. Die Bitterkeit vollendet die Süße, stellt nur ein Gegengewicht hierzu dar und tritt indirekt auf. Von der Kohlensäure ist genug vorhanden.
Fazit: Hier liegt ein sehr gutes Helles vor, das einen unverwechselbaren und hervorragenden Geschmack hat. So etwas wünscht man sich für den Alltag, leider ist dies nicht so einfach möglich, außer man wohnt in Maxlrain oder in unmittelbarer Umgebung.