Maisel & Friends - Hoppy Amber Mosaic
Brauerei Gebrüder Maisel, Bayreuth, Bayern
- Typ Obergärig, Amber Ale
- Alkohol 8.5% vol.
- Stammwürze 18.9%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 74% von 100% basierend auf 4 Bewertungen und 3 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
50% Rezension zum Maisel & Friends - Hoppy Amber Mosaic von Iceman40
Ein Imperial Amber Ale, Premiere für mich. Das Hoppy Amber Mosaic ist bernsteinfarben und hat einen malzig-süßen und fruchtigen Geruch. Als erstes schmecke ich Erdbeeren und danach alkoholische Schärfe, wie mein selbstgemachter Erdbeer-Schnaps. Alle anderen aufgeführten Aromen kann man sich einbilden, sind aber definitiv nicht vorhanden. Alkoholisches Erdbeer-Bier, muss ich nicht noch man haben.
78% Ein kräftig herb-saurer Trunk von eddyelch
Das Bier hat eine schöne leicht trübe Honigfarbe. Die mittelfeinporige Schaumkrone steht stolz über dem Rand meines Degustierglases. Fruchtiger Duft nach Grapefruit und Zitrone. Antrunk bitter sauer. Der bitter-saure Geschmack erfüllt den ganzen Mundraum. Grapefruit, Holz, Erdbeere, Honig. Und auch im Nachtrunk bleibt der bittere Charakter auf Zunge und im Rachen noch eine ganze Weile spürbar.
Jo, das ist mal ein kräftig herb-saurer Trunk. Für Frauen eher ungeeignet. Leider etwas zu mächtig geraten, so dass die Süffigkeit darunter leidet. Bei 8,5 Umdrehungen ist das vielleicht auch gut so.
78% Rezension zum Maisel & Friends - Hoppy Amber Mosaic von Puck
Eine schöne Bernsteinfarbe im Glas und malzig süsse , aber auch ein paar fruchtige Aromen für die Nase. Der Antrunk ist schön rezent mit einer guten Mischung aus Süsse und fruchtigem (Mosaik-)Hopfen, wobei zunächst das Malz (und etwas Honig und Karamell) dominiert. Ein schlanker Körper wird gefolgt von einem wuchtigen Hopfenabgang. Und genau jetzt weiß man, warum es hoppy heißt. Die immerhin 8,5 % Alkohol sind gut eingebunden. Für mich ein gelungenes Amber Ale, mal anders interpretiert.