Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Louis Barre Imperial Bouquet Lager

  • Typ Lager
  • Alkohol 5.4% vol.
  • Stammwürze 12.5%
  • Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 7-9°C
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
  • Probier mal sagt ein Benutzer

Bewertet mit 71% von 100% basierend auf 8 Bewertungen und 5 Rezensionen

#30937

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
71%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 8 Bewertungen
78% Avatar von Schluckspecht
76% Avatar von LordAltbier
74% Avatar von HansJ.
73% Avatar von Puck
73% Avatar von fraba
72% Avatar von MythosMan
63% Avatar von Stefan1203
63% Avatar von denbar

72% Vollmundiges Hopfenbouquet

Avatar von MythosMan

Adventstürchen No.12 Malziger Körper, der Antrunk leicht herb - säuerlich & blumig dieses Lager (Pils), dass im Verlauf immer weitere Nuancen verströmt. Es ist weich, spritzig, süss-sauer, durchaus vollmundig und der Abgang entfaltet eine absolut tolle Würzigkeit...Solide und gelungen.

Bewertet am

73% Rezension zum Louis Barre Imperial Bouquet Lager

Avatar von Puck

Im Glas eine schöne goldgelbe Fabre dazu hopfig florale Aromen für die Nase. Der Antrunk mild würzig mit einer guten Rezenz. Im gesamten Verlauf weist das Bier eine gut gelungene Kombination von Frische , Hopfen und feinen Malznoten auf. Im Abgang übernimmt der Hopfen die Führung. Die Bezeichnung Bouquet trägt das Barre durchaus zu recht.

Bewertet am

63% Nicht schlecht

Avatar von Stefan1203

Beim Öffnen schlägt ein herber Hopfen Geruch entgegen.
Ich bin gespannt was an diesem Lager einzigartig ist (wie auf dem Label beschrieben),

Im Glas erschient eine klar, goldene Flüssigkeit mit schöner Krone.

Im Antrunk etwas herb-malzig für ein Lager, ansonsten sehr spritzig.
Dieser Eindruck bleibt die ganze Zeit bestehen bis in den Abgang.

Fazit:
Nicht das, was ich von einem Lager erwartet hätte.
Hat teilweise eher den Eindruck einer Mischung aus Lager und Pils.
Das mag einzigartig sein, aber ich nehme es dann doch lieber entweder/oder.
Ein interessantes angenehmes Glasbier. Aber vermutlich das einzige davon

Der Antrunk ist hopfig-spritzig und angenehm herb. Der Mittelteil ist fein-herb. Der Abgang ist würzig-herb. Eine weiche Malz-Note erkennt man zwischenzeitlich im Hintergrund, außerdem weißt das Bier feine Citrus-Noten auf. Der Hopfen bei diesem Bier (Hallertauer Perle & Hallertauer Saphir) gibt dem Bier einen frischen Charakter. Fazit: Ganz gutes und auch kräftiges Bier. Mir gefällt es!

Bewertet am

78% Zarter Duft der Historie für die weite Welt

Avatar von Schluckspecht

Sicherlich hat sich jeder schon mal gefragt, was genau ein Bouquet Lager ist?! Nein? Egal. Der Flaschenhals dieser schmuckvoll in Nautikblau und Weißgold gestalteten 0,33-Liter-Longneckflasche liefert eine erste Antwort und vermeldet eine sechswöchige Kaltreifung und eine "Verfeinerung" mit dem Hopfen Saphir. Ein Bier nach historischem Rezept. Der Name führt auf das vor 130 Jahren eingeführte untergärige Lagerbier zurück, welches von Louis Barre entwickelt wurde und danach auf Luxusdampfern in die weite Welt geschickt wurde - damit erklärt sich auch "Imperial" im Namen sowie der am Flaschenhals angebrachte nautische Kompass.

Einfach umrissen und ohne historischem Bezug haben wir hier ein Lagerbier mit 5,4 % vol. Alkohol, 12,5 % Stammwürze und 24 IBU vor uns stehen. Gebraut wurde mit den vier Malzsorten Pilsner, Münchner, Caramel Pils und Caramel Hell. Zur Hallertauer Perle gesellte sich der bereits erwähnte Saphir-Aromahopfen aus der Hallertau. Die Genusstemperatur wird mit 7-9 °C nahegelegt. Sämtliches ist auf der eigens für dieses Bier angelegten Homepage nachzulesen und zum Teil auch auf der Flasche vermerkt.

Goldfarben, klar und mit nicht zu geringer Schaumkrone ausgestattet, steht das Lagerbier vor meinen Augen. Ein mehr als stimmiger, durchaus appetitlicher Anblick. Der Duft macht keinen Hehl um den Aromahopfen und der relativ langen Reifezeit. Auf feinen Malznoten schwingt sich ein blumig-nussig-zitroniger Hopfen auf, vor allem das Blumige überwiegt.

Feinmalzig mit den erfassten Hopfenduftnoten steigt das Lagerbier anmutig ein, auch hier dominieren die blumigen Akzente. Bisweilen kommt etwas Citrus-Frucht auf, doch diese wird auch gern durch würzige Noten (in Richtung Pinie gehend) abgelöst. Der Körper zeigt sich eher schlank, das Malz subtil - das hier ist fast schon ein Pils nach nicht-norddeutschen Maßstäben. Doch die Bitterkeit des Hopfens nimmt dafür letztlich eine zurückhaltende Rolle ein, wofür man angesichts der blumigen Noten auch dankbar ist - ansonsten würde es schnell seifig schmecken. Mit kräftigen, urigen Brotnoten schließt das Lagerbier stimmig ab.

Final ist auch das Urteil eher positiv. Man sollte allerdings auch ein Freund der floralen Noten sein, die dieses Lagerbier weitenteils bestimmen. Aber da käme man ja wieder zum Namen zurück: Bouquet. Das Imperiale trägt es irgendwie auch in sich. Die Weichheit des Trunkes lässt auf eine ausgefeilte Rezeptur und eine sorgsame, geduldige Reifung schließen. Vielleicht trägt aber auch das auf der Homepage gelobte Gebirgsquellwasser dazu bei...

Bewertet am

76% Nicht schlecht!

Avatar von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig und angenehm herb. Der Mittelteil ist fein-herb. Der Abgang ist würzig-herb. Eine weiche Malz-Note erkennt man zwischenzeitlich im Hintergrund, außerdem weißt das Bier feine Citrus-Noten auf. Der Hopfen bei diesem Bier (Hallertauer Perle & Hallertauer Saphir) gibt dem Bier einen frischen Charakter. Fazit: Ganz gutes und auch kräftiges Bier. Mir gefällt es!

Bewertet am