Licorne Black
Brasserie Licorne, Zabern, Bas-Rhin, Elsass, Frankreich
- Typ Untergärig, Dunkles
- Alkohol 6% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
59% Rezension zum Licorne Black von THORsten74

Dunkelbraun mit rötlichen schlieren und fingerdicker, altweiser Schaumkrone steht das Licorne Black vor mir im Glas. Gebinde ist eine braune 0,33l Flasche. Das Etikett finde ich schön. Schwarz mit weiser Schrift und einem Gold umrandeten Einhornkopf. Es riecht süßlich.
Der Antrunk schmeckt leicht süßlich, malzig.
Im Mittelteil kommen dezente Röstmalzaromen mit einer karamelligen Süße zur Geltung. Auch eine feine Kaffeenote schmecke ich.
Das letzte Drittel ist mildgehopft und eine milde Bitterkeit runden das ganz ab. Die 6 % sind der gesamt Süße nicht zu schmecken. Mir gefällt es sehr gut. 7 Kronkorken.
29% Dunkles Bier aus Frankreich ?? von LimesFohlen

Eigentlich mag ich ja dunkle Biere aber das hier ist einfach nur schlecht. Von der Optik her ist es rotbraun, nahezu blickdicht mit wenig Schaum. Es riecht schon künstlich. Der Antrunk ist unsäglich süß, aber nicht vom Malz sondern Sirup. Im Mund ist es genau das selbe und der Abgang bringt dann noch einen Hauch Metall dazu. Nichts was man wirklich trinken möchte. Das Gebinde ist ein glänzend schwarze 0,5l Dose das reißt es auch nicht raus.
— Jetzt gibts was auf die Fresse von Der Bierkeller

Die Optik im Glas ist Ok das wars aber auch schon . Jetzt gibts was auf die Fresse. Die Zutatenliste mit Glukosesirup,Hopfenextrakt,Zucker,Aroma usw sagt schon alles. Ohne Worte das gehört verboten und sollte in Frankreich bleiben, die können den Scheiß saufen. 1 Öffner von 10.
26% Rezension zum Licorne Black von Gilbi

Der Graus in Dosenform.
19% Soll das Bier sein? von JimiDo

Das Etikett ist neu und schick. Sonst hat sich an dem gefärbten Zuckerwasser nichts getan. Allein die Zutatenliste ist gruselig. Für echte Biertrinker ein Graus. Viel zu süß, leicht röstig und sonst passiert nix. Der Kater am Tag danach wird grausam sein!
50% schwarzer Zuckersirup von MythosMan

Hab ich eigentlich mal gerne getrunken, aber meine neueste Verkostung und die Beachtung der Zutatenliste machte mich echt stutzig..wie schon viele zuvor erwähnten, kann hier von Bier keine Rede mehr sein....Farbstoff, Glukosesirup, Zucker....Gerstenmalz, Hopfenextrakt...wohl alles in so kleinen Nuancen...und das schmeckt man leider auch...der Antrunk ist pappsüss, zuckrig, ein wenig malzig, aber künstlich..relativ viel Kohlensäure...die Süsse erstickt jegliche Hopfennote, wenn auch durch den Extrakt ein wenig Bitterkeit hindurch kommt...aber ist das ein Bier..ich sage nein. Wenn man mal was anderes als Colabier möchte und es gerne süsser mag, kann man gerne hierzu greifen..aber Bier oder Schwarzbier im eigentlichen Sinne schmeckt anders...und warum Farbstoff? Vermutlich um es zu schwärzen...Licorne ist künstlich und süss - aber kein Schwarzbier. Dennoch ist es eigentlich ganz ok, wenn man ganz genau auf sowas Lust hat...
63% Schwarzbier einmal anders von Stefan1203

Das Bier riecht malzig-süß.
Im Glas zeigt ist es tiefdunkel rot, fast schwarz und fast ohne Schaum
Im Antrunk ist süß, aber doch hopfig.
Im Körper dann sehr süß, aber auch leicht säuerlich.
Im Abgang für mich zu süß.
Fazit:
Für ein Malzbier zu sauer, für ein "Nicht-"Malzbier fehlt der Hopfen.
Wäre es weniger sauer, wäre es gut.
50% Rezension zum Licorne Black von Daniel McSherman

Die Zutatenliste schreckt zunächst einmal ab. Dennoch will das Bier probiert werden. Im Glas zeigt sich ein tiefdunkel rot schimmerndes fast schwarzes klares Bier fast ohne Schaum. Geschmacklich erinnert es leider nur entfernt an ein Bier, am ehesten noch an ein viel zu süßes aber körperloses Porter. Insgesamt wirkt es eher wie ein künstliches Biermischgetränk.
40% Rezension zum Licorne Black von Bastus

Ist das noch Bier? Meine Antwort darauf lautet nein.Und das muss man nicht am Reinheitsgebot ausmachen sondern eher an natürlichen und ehrlichen Zutaten, die Belgier führen ihrem Bier auch einiges zu was mit dem deutschen Rheinheitsgebot nicht kompatibel ist, dennoch ist es Bier aber iergendwo hört es für mich auf, AROMA,RAUCHAROMA,FARBSTOFF,GLUCOSESIRUP.........
Näääääää....Süss,wässrig,keine Würze.......klar ist es süffig und für Leute geeignet die Bier nicht so sehr mögen wegen der Bitterkeit
aber mehr auch nicht.
75% Ein hier bislang offensichtlich unterschätztes Bier von xyz1

Daß dem Licorne Black unzweifelhaft (weil ja schließlich auf dem Etikett eindeutig deklariert) Zucker, Glucosesirup und Aromastoffe beigegeben wurden, kann ihm wohl kaum (eben WEIL deklariert) kaum angekreidet werden. Mag sein, daß dieses Bier bisher nur von Leuten, die diese Art Bier nicht unbedingt zu ihren Favoriten zählen, bewertet wurde. Für mich jedoch, als Liebhaber fast ausschließlich dunkler Biersorten wie Doppelbock, Schwarzbier, Guiness, fränkischen Dunkelbieren und Ähnlichen, ist das Lucorne Black gerade durch seine Süße ein sehr angenehmes Bier.
63% Schwarzbier mit Cola oder was?? von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig, leicht säuerlich und ordentlich süß. Der Mittelteil ist etwas saurer und auch hopfig-spritzig, im Hintergrund erkennt man natürlich auch etwas Süße. Der Abgang ist ordentlich süß und auch malzig, schmeckt irgendwie wie Cola. Fazit: Schmeckt wie Schwarzbier mit Cola, finde ich jetzt geschmacklich nicht schlimm oder ekelig aber ein tolles Bier ist es jetzt auch nicht.
39% süß und klebrig von goldblumpen

Ich habe dieses Bier bei Denner in der Schweiz erworben -wie es hierher komet...ich habe keine Ahnung. Offenbar hatte der hiesige Einkäufer Geschmacksverwirung. Wie bereits erwähnt ist das Bier aus der pechschwarzen Dose ebenso schwarz und schmecht eigentlich nur nach Zucker. Fast könnte man denken, dass man hier Cola trinkt. Wie dieses Bier den Preis "saveur de l'annee 2013", auf den in großen Lettern auf der Dose hingewiesen wird, bekommen konnte, ist mir ein Rätsel. Ich kenne enige Leute die mögen solch süßes Ber, für die ist es sich etwas feines, für den Bierkenner aber eher nicht.
15% "Enthält Gerstenmalz" von Hobbytester

Der Geruch dieses Biers ist malzig, der Antrunk pappsüß, hier scheint wohl das Lausitzer Porter Konkurrenz zu bekommen! Im Abgang sind malzige Impulse stark verwässert spürbar, was die Wässrigkeit nicht kaputt schlägt, fällt dem mit Sicherheit beigemischten Zucker zum Opfer. Man nehme viel Wasser, eine randvolle Tasse Zucker und ein wenig Gerstenmalz zur Abrundung des Zuckergetränks mit deutlichem Schwips. Ist das „Bier“ wirklich ausschließlich mit Gerstenmalz gemacht? Auf dem Etikett steht nur diese eine Zutat! Der Körper ist so unendlich schwach, dass der Alkohol bei nur 6,0% Vol. deutlich im Geschmack durchkommt. Die Farbe ist dunkelbraun, der Schaum bleibt nicht lang. Bitterkeit ist nicht vorhanden. Das Bier ist keineswegs süffig. Es hat sehr viel Kohlensäure.
Fazit: Ich kann mit einigen Bieren aus dem Elsass nicht, mit diesem auch nicht. Ich finde es noch schlechter als das Lausitzer Porter. Letzteres ist in meinen Augen zum Scheitern verurteilt, weil viel Zucker dunkle Bieraromen nahezu verdeckt. Hier gibt es nichts unterm Zucker außer Alkohol und Wasser. Mangelhaft ist das nicht mehr, sondern ungenügend.