Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Hirsch Zwickl & Zwuckl

  • Typ Untergärig, Zwickl
  • Alkohol 5.2% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 3°C
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Dieses Bier ist nicht glutenfrei
  • Probier mal sagen 3 Benutzer

Bewertet mit 66% von 100% basierend auf 8 Bewertungen und 8 Rezensionen

#4137

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
D
66%
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 8 Bewertungen
78% Avatar von Schluckspecht
75% Avatar von Weinnase
73% Avatar von torstend
73% Avatar von Iceman40
71% Avatar von Hirsch
69% Avatar von WeinArte
65% Avatar von Bert
29% Avatar von Blueshawk

78% Frische, die man schmeckt

Avatar von Schluckspecht

Naturtrübes Zwickl aus der 0,5-Liter-Bügelflasche von der Hirsch Brauerei Honer Wurmlingen: 5,2 % vol. Alkohol stark (44 kcal je 100 ml) und mit regionalem Braugetreide und mehreren Tettnanger Aromahopfen gebraut. Das Hirsch Zwickl steht strohgelb und hefeverschleiert im Glas, während es seine stabile Schaumkrone präsentiert. Malzig und angenehm zeigt sich der Duft, der statt Hefe und Kellerbiermuff viel lieber klassische Eindrücke eines Hellen zeigt: Getreide, Karamell und Vanille. Der Hopfen steht zwar in der Zutatenliste, aber er darf sich noch nicht melden. Für mehr als eine erdige Fußnote reicht es nicht.

Durchaus vollmundig legt das ZWICKL los. Süßliches Malz und sanfte Hefeklänge definieren den Geschmack im Antrunk. Damit kann man warm werden. Daraufhin wird das unfiltrierte Bier aromatischer mit Noten von Honig, Lavendel und Orangenblüten. Vollmundige, helle Malzigkeit macht sich im Körper breit, es wird beinahe mastig. Körperfülle hat das milde Zwickl drauf, während das Aroma zart und blumig bleibt. Die herrliche Frische wandelt sich von floralen Citrusnoten in Richtung Zitronengras, aber die Mastigkeit bleibt. Herb, krautig und harzig gestaltet sich der Abgang. Dies bestätigt sich beim Aufstoßen durch eine pfefferminzige Note, die in ihrer Intensität durchaus etwas Außergewöhnliches hat. "Herbfrisch" schreibt man sich auf den Hals - und da gehe ich komplett mit. Das Hirsch ZWICKL fällt herber aus als Das Kellerpils von Schwaben Bräu, obwohl hier nicht einmal ein Pils abgebildet wird - der malzige Körper spricht eindeutig dagegen. Und die Bittere nimmt im weiteren Verlauf auch zu. Aber ich finde es immer wieder schön, wenn doch etwas Hopfen hängen bleibt. Nach einer Weile riecht man ihn dann auch mit citrusfrischen, kräuterigen Noten. Und es wird zu einem runden Programm.

"Herb" heißt ja übersetzt "Kraut" - und dieses habe ich bei diesem Zwickl ganz deutlich. Die minzige Frische hebt das Hirsch ZWICKL auf ein besonderes Level, denn das ist unter Zwickelbieren nicht der übliche Standard. Dabei ist diese Kräuterfrische angesichts der körperfüllenden Mastigkeit ziemlich willkommen. Gegensätze ziehen sich an. Das Hopfenaroma der Tettnanger Aromahopfen hat ein reizvolles Spektrum drauf, ohne das Zwickl-Thema wirklich in Bedrängnis zu ziehen. Man schmeckt Malz und Hefe immer noch verdammt gut raus. Es gibt also doch noch ein paar markante Biere in Baden-Württemberg ...

Bewertet am

73% Rezension zum Hirsch Zwickl & Zwuckl

Avatar von Iceman40

Das Hirsch Bräu Zwickel ist strohgelb und hat einen malzigen Kellergeruch. Es hat einen herben Geschmack ohne viel Süße. Auch ein leicht muffiger Kellergeschmack ist mit dabei. Der Körper ist mittel vollmundig. Auch im Nachtrunk überwiegt die Herbe, die ganz am Ende noch einige bittere Spitzen abgibt. Gutes Zwickel, gut herb mit wenig Süße, absolut trinkbar.

Bewertet am

Lob und Achtung dem Braumeister, Weltklasse

Avatar von Der Bierkeller

Der Hirsch der auf jedem Schützfest anklang findet heute im Bierkeller zu Gast. Wir haben ein Zwickel welches die Beschreibung Naturtrüb und unfiltriert voll und ganz trifft. Im Geruch stellen wir eine Honig-Akaziensüße fest die begleitend mit dem Malz kommt. Auch der Hopfen ist gut eingebracht. Im Antrunk bleibt eine angenehme Süße die hier auf eine gute Honignote zu reduzieren ist. Die Malzigkeit in kombi mit der Hefe ist perfekt eingebracht und auch die Gerstigkeit ist zu vernehmen. Der Hopfen bleibt zum ende wunderbar erhalten und rundet es sehr professionell ab. Das beste Zwickel was wir bis dato testen durften. Hier bleibt nur Lob und Achtung dem Braumeister. Ein Stammkunde mehr.
10 Öffner von 10, Weltklasse

Bewertet am

29% Danke für nichts !

Avatar von Blueshawk

- leicht trübe gold-gelbe Farbe mit zarter Schaumbildung
- geruchtstechnisch nichts näher erkennbar
- angenehme Carbonisierung
- geschmacklich leer und nichtssagend
- keine besondere Eigenschaft außer einer unbestimmten Wässrigkeit

Bewertet am

71% Rezension zum Hirsch Zwickl & Zwuckl

Avatar von Hirsch

Schaum: mittel-/feinporig, recht stabil
Farbe goldgelb, gleichmäßig trüb, insbesondere nach der Hefenaufschüttel-Empfehlung des Etiketts
Geruch: angenehm frisch, leichte Zitrusnote, etwas getreidig – vielversprechend!

Der Antrunk ist schön kräftig, frisch und fruchtig, auch ganz leicht süßmalzig, dann etwas wässrig abflachend. Die Kohlensäure passt prima zu diesen Aromen.

Im Nachtrunk dominiert ein recht herber und doch leicht floraler Hopfen. Am zweiten Abend meines Aufenthalts, wo es dieses Bier im Flaschenausschank gab, fand ich die Hopfigkeit äußerst passend, wärend mein Eindruck des ersten Abends war, dass der hopfenbittere Nachtrunk nah am Penetranten ist.

Kommentar: Auf den vielversprechenden Einstieg folgt ein recht schlanker, fast ein bisschen dünner Körper, der von der Hopfennote bestimmt wird. Wahrscheinlich kann man lange darüber diskutieren, ob die „Schlankheit“ ein Fehler oder eine gute Idee des Braumeisters ist, denn ein volleres Bier mit dieser Hopfencharakteristik könnte fast schon wieder plump wirken. Auf jeden Fall ein sommerlich aromatisches, trinkenswertes Bier.

Bewertet am

73% Es schmeckt halt einfach nach Bier

Avatar von torstend

Bügelflasche goldgelbe Farbe, süffig und man spührt den Hopfen beim trinken. Kein "Saufbier" sondern ein "Genussbier".

Bewertet am

75% Rezension zum Hirsch Zwickl & Zwuckl

Avatar von Weinnase

Goldgelb mit dezenter Hefetrübung; weiße, mittelfristig beständige, sehr feine Schaumkrone; schöner malzbetonter Duft, dabei mit feiner Kräuterwürze, sehr verhaltene und dennoch leicht spitze Citrusnote;
sehr frisch im Antrunk, auch hier Citrusaromen; kurz nach dem Anrunk geht das Bier in eine etwas behäbige, malzbetonte Phase über; diese "Müdigkeit" wird zum Abgang hin von einer plötzlich auftauchenden feinherben Hopfennote überwunden. Sehr ordentliches Zwickl.

Bewertet am

69% Rezension zum Hirsch Zwickl & Zwuckl

Avatar von WeinArte

Nachdem mir die Hirschweisse super lecker gemundet hat, war ich auf dieses Zwickl gespannt. Das Hirsch Zwickel zeigt sich im Glas trüb und golden. Was im Glas optisch angenehm beginnt, setzt sich in der Nase fort. Angenehme Aromen von Gerste steigen aus dem Glas empor. Im Mund zeigt sich ein gleichmäßiger und ausgewogener Körper, mit schönen Anteilen von Würze, Bitterstoffen und Säure. Der Abgang gestaltet sich schön herb und ist dabei noch süffig.

Fazit: Ein leckeres Bier, das sich, entgegen der oben angesprochenen Hirsch Weisse, nicht von den anderen Bieren des Südens unterscheidet. Dennoch ein Genuss.

Bewertet am