Glückauf Bubi Helles
Glückauf-Brauerei, Gersdorf, Sachsen
- Typ Untergärig, Helles
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 71% von 100% basierend auf 4 Bewertungen und 3 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
63% Rezension zum Glückauf Bubi Helles von JimiDo

Bubi Helles ist eine Hommage an den Kanarienvogel der Bergleute. Der sie zu ihrer Sicherheit jahrhundertelang in den Berg begleitete. Wenn er sein Leben ließ, wurde es für die Kumpel höchste Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Abgefüllt ist das Bier in den seltenen 0,33 l Stubbsi Mehrwegflasche und ist mit einem Aufreißverschluss ausgestattet. Das hellgelbe Bier ist leicht trüb. Die Blume ist knapp und von kurzer Haltbarkeit. Eine erfrischende säuerliche Grundnote bestimmt das Bier. Es wirkt schlank. Die Rezenz ist erfrischend. Der Abgang ist wenig hopfig herb. Ein sehr süffiges Bier was keine großen Ansprüche stellt!
93% Glück im Glas von Citrilla

Ein tolles Helles habe ich hier zufällig im Schneesturm im Erzgebirge entdeckt. Die Kurzgeschichte mit den Kanarienvogel hat ja Bier Klaus schon erzälht...Gab der Vogel sein Leben, verließen die Kumpel schnell den Stollen. Somit rettete er viele Leben und wird nun mit dem Bier in Erinnerung gehalten....zurück gum zum Bier: einfach gelungenes Helles mit tollen Fruchtaromen wie Aprikose und Orange und somit total süffig.
73% Rezension zum Glückauf Bubi Helles von Bier-Klaus

Vielen Dank an Fred für das Mitbringsel. Das Bier ist den Kanarienvögeln gewidmet, die unter Tage gefährliche Gasansammlungen anzeigten indem sie ihr Leben ließen. Für was es nicht alles einen Grund zum Biertrinken gibt.
Das Bubi Lager ist hellgelb und milchig trüb mit einer enormen Blume aus festem Schaum. Der ist wie Styropor, da kann man nicht nur eine Münze sondern einen Goldbarren drauflegen und der hält. In der Nase zitral und fruchtig, da wurde wohl moderner Aromahopfen verwendet. Der Antrunk beginnt schlank und stark rezent mit viel harter Kohlensäure auf der Zunge. Im Geschmack wenig Malz und Getreide, dafür viel fruchtiger Hopfen ohne dass das Bier zu herb wird. Die Hefe rundet das Lager etwas ab, das hat es bitter nötig, denn der enorme Sprudel stört mich doch stark.