Brauhaus Goslar Dunkles Gose
Brauhaus Goslar, Goslar, Niedersachsen
- Typ Obergärig, Dunkle Gose
- Alkohol 4.9% vol.
- Stammwürze 11.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
90% Rezension zum Brauhaus Goslar Dunkles Gose von Bier-Klaus
Die Farbe ist orange bis rotbraun und sehr trüb. Sehr wenig feiner Schaum bedeckt die Gose und gibt einen intensiv sauren Geruch frei. Der Antrunk ist anscheinend von dunklen Malz durch deutlich mehr Säure geprägt als das Helle. Der Geschmack geht in die metallische Richtung aber nur leicht, das ist nicht unangenehm. Ansonsten bringt das dunkle Malz keine eigenen Aromen dazu. Im Abgang ist das Salz deutlich spürbar, man fühlt sich an den Genuß einer Laugenbreze erinnert. Das war bei der hellen Gose überhaupt nicht der Fall. Obwohl mit 30 IBU die gleiche Hopfenbittere angegeben ist wie bei der hellen Gose spürt man hier deutlich weniger Herbe. Ob das am dunklen Malz oder der stärkeren Säure liegt, kann ich nicht sagen. Die dunkle Gose schmeckt anders als die Helle aber auch super!
70% Florale Gose mit Brauhaus-Charme von Florian
Der Duft der dunklen Gose aus Goslar ist betörend floral, als würde man an einer Rose riechen, ok, eine Rose mit Koriander. Dahinter steht eine milchkaramellige Süße.
Der Einstieg gestaltet sich aromatisch und weich, obwohl ja die dunkle Gose als die Stärkere angepriesen wird. Alles wirkt fluffig und die Säure ist harmonisch. Die Malznoten erinnern an Kuhbonbons (milchiges Karamell) und dazu gibt es sauren Joghurt und harzige Hopfenaromen.
Der Körper ist leicht, birgt aber die Grundlage für definierte Aromatik und macht mit seiner Frische Spaß im Mund.
Der Abgang ist eine Fortführung dieser geradlinigen Geschmackstextur. Hier wünschte ich mir mehr Konzentration auf die Säure. Die angerissene Weißbrotnote wirkt für mich zu doll nach Weißbier mit Milchsäure, als ein spontan vergorenes Bier.
Insgesamt versprüht mir die dunkle Gose einen My zu viel Brauhaus-Charme und könnte etwas sauberer in Richtung Säure gehen. Ich wünschte mir den direkten Vergleich zu einer Gose aus vergangenen Zeiten.
Alles in allem ist die Brauhaus Goslar Dunkle Gose lecker.