Brauerei Zwanzger - 1639
Brauerei & Gasthof Zwanzger, Uehlfeld, Mittelfranken
- Typ Dunkles Märzen
- Alkohol 5.5% vol.
- Stammwürze 13.8%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 82% von 100% basierend auf 2 Bewertungen und 2 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
89% Das Säuerliche aus dem 17. Jahrhundert von CaptainFriendly

Nur kurze Zeit nach dem Bierfest war die Brauerei Zwanzger auch auf dem Bauernmarkt in Nürnberg vertreten, wo ich einige der noch nicht besprochenen Sorten versuchte und auch noch ein Sechser-Tragerl heimschleppte. Darunter befand sich auch das 1639.
Es ist dunkelrot mit ziemlich schnell zerfallendem Schaum, der Duft lässt ein Rotbier erwarten. Dementsprechend ist es auch deutlich säuerlich - wie es offenbar halt seinerzeit gebraut wurde -, dahinter wartet allerdings eine wuchtige Malzwand. Die Säure bleibt allerdings bis in den Abgang allgegenwärtig, was meines Erachtens einfach der Süffigkeit wieder einen leichten Abbruch tut.
Es trägt, wie fast alle Zwanzger-Biere, eine typische Handschrift, auch wenn es nicht so ganz meinen Geschmack trifft, ist es auf jeden Fall gut gemacht.
76% Rezension zum Brauerei Zwanzger - 1639 von Hirsch

Ein Festmärzen zum 400-jährigen Jubiläum der Brauerei. Davon 400 Jahre in Familienbesitz!
Schaum: ach wie flüchtig, ...
Farbe: hellbraun, hefetrüb
Geruch: sehr kernig, etwas nach Kohl
Geschmack:
Der Antrunk ist genauso rustikal wie der Geruch. Das mag ich an den Zwanzger-Bieren. Die sind alles, aber weder beliebig noch schmeichelnd. Schwarzbrot, etwas Karamell, Kaffee, dann sehr würzig, Minze, würde ich sagen. Eine gewisse Buttrigkeit soll nicht verschwiegen werden. Der Körper ist für die 5,5 Prozent unerwartet schlank. Rezent dagegen erwartet fränkisch, also CO²-arm.
Im Nachtrunk ist immer noch Minze auf der Zunge. Im allerletzten Nachklapp ist es dann unterschwellig, aber stramm bitter.
Kommentar: Ein wirklich vielschichtiges Zwanzger-Bier, das garantiert nicht jedermann zusagt. Vor so viel strengen Aromen, die es enthält, würde sich so mancher „Landbier“-Brauer hüten, um keine Kunden zu verschrecken.