Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Brauerei Witzgall Vollbier

  • Typ Untergärig, Lager
  • Alkohol 4.7% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier
  • Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#30680

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
77%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 3 Bewertungen
89% Avatar von Hirsch
83% Avatar von Ehrenfranke
58% Avatar von tonne

83% Echter Geheimtipp

Avatar von Ehrenfranke

Der kleine Brauerei Gasthof in Hallerndorf hat zwei Biere im Angebot, das hier vorliegende Vollbier gibt's auch vom Fass und lädt zum Dauertrinken ein. Meine Güte, schmeckt das gut!

Bewertet am

89% Herb-getreidig

Avatar von Hirsch

Es ist schon verrückt. Biernerds aus der ganzen Welt kennen das kleine Örtchen Schlammersdorf in Oberfranken. Und wenn man auf der Durchreise ist, dort anhält, um zwei der sagenumwobenen Biere in Flaschenform zu entführen, stößt man auf die unauffälligste Dorfwirtschaft der Welt. Außer zwei vermutlich bereits zum Mobiliar gehörigen Stammgästen ist am frühen Nachmittag nur die Wirtin da, bedient einen freundlich-sachlich, eingerahmt von freundlich-sachlichem Wirtshausmobiliar der 80er (vermutlich). Fränkische Bier-Mekkas sind so schön … normal!
Ein bisschen Bammel hatte ich doch, ob mir die Bierlegende schmecken würde.

Schaum: spielt eine recht untergeordnete Rolle.
Farbe: dunkelgoldgelb, glanzfein
Geruch: schwach; maischig

Geschmack:
Der Antrunk ist... nun ja. Wie stellt man sich ein Feuerwerk angesichts des obigen Berichts vom unspektakulärsten aller Wirtshäuser vor? Der Antrunk vom Witzgall Vollbier gehört wirklich zum Reichhaltigsten, was ich je unter dem Allerweltsnamen „Vollbier“ verkostet habe. Es beginnt ganz sachte und verhalten mit Treber-Tönen. Dann kommt ein Bier gewordener Spaziergang durch die fränkische Natur dazu. Wogende Getreidefelder (aus der Zeit, bevor so viel Mais rumstand), gefühlt unendlich lang. Wald, mit Moos, Harz und Tannenduft. Kräftige Herbstkräuterblütenanklänge – alles, aber nicht süß. Woher diese kernige Bitterkeit kommt, die schon den Mittelteil bestimmt – ich weiß es nicht. Sind es die schier vor dem Auge sichtbaren, in ein klasse helles Bier verwandelten Gerstenkörner oder ist das schon der mächtige Hopfen des Schlussteils?
Körper: mittel bis schlank
Rezenz: durchgängig feinperlig und munter; hier wird die Lebenskraft nicht an schnöden Schaum verschwendet
Nachtrunk : Weiterhin imposant herb. Langer Nachhall.

Kommentar: Das Bier setzt Maßstäbe in körnig-kerniger Herbheit. Klasse!

Bewertet am