Brauerei Mager Ur-Hell
Brauerei und Gasthof Mager Pottenstein
- Typ Untergärig, Helles
- Alkohol 4.9% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
83% Rezension zum Brauerei Mager Ur-Hell von Der_durstige_Mann

Die Blume scheint aus Beton gemacht! Eine Viertelstunde lang zeigt sie keine Ermüdungserscheinungen. Aber auch der darunter liegende goldgelbe flüssige Teil kann sich durchaus sehen lassen. Der Duft liefert die Aromen eines reifen, gut abgelagerten Biers: vielversprechendes gerstiges Malz, Akazienhonig und eine mildherbale Hopfung. Es geht schlank und fein malzig mit aromatischer aber milder hopfenwürziger Herbe ins Rennen. Das honigsüße und feinwürzige Malz bekommt mit der Zeit von einem Hauch Zitronenschale. Die milde Rezenz begünstigt den Fluss dieses schlank gehaltenen Hellen maßgeblich. Im Abgang lässt sich eine feine herbale Hopfenherbe ausmachen, die es optimal abrundet. Ein ausgereiftes und leicht kerniges Helles mit sortentypisch milder, aber anerkennenswert aromatischer Hopfung. Wunderbar!
— Rezension zum Brauerei Mager Ur-Hell von Bier-Klaus

Hellgelb und blank filtriert mit einer riesigen, sahnigen Blume. Der Geschmack ist würzig, Weder Malz noch Getreide dominieren. Sehr wenig Hopfen im Abgang. Das Bier war am Kippen, muss ich nochmal verkosten.
83% Rezension zum Brauerei Mager Ur-Hell von Hirsch

Schaum: überwiegend mittelporig, wenig ausgeprägt
Farbe: zartes Goldgelb
Geruch: getreidig, vor allem stark nach Treber
Geschmack:
Der Antrunk konserviert diese würzig-pfeffrigen Trebergeschmack. Damit habe ich nicht gerechnet, bin aber positiv überrascht. Dazu eine linde Honigsüße und ein bisschen Harzigkeit.
Körper: nicht allzu mächtig
Rezenz: mittel
Der Nachtrunk ist eher ein Verhallen des malzwürzigen Bieres. Dennoch ist da eine kräutermilde Hopfung erkennbar, die schön passt.
Kommentar: Ich muss zugeben, da kamen gewisse Vorurteile in mir hoch, als ich den tümelnden Begriff „Ur-“ auf dem Etikett erblickt habe. Aber das ist wirklich ein kerniges Helles, ganz nach meinem Geschmack! So manche Konkurrenz zu diesem eigenständigen Kleinbrauerei-Bier kann man da gern in den Chiem- oder Tegernsee kippen...