Brakspear Bitter (Bottle)
The Wychwood Brewery Company (Marstons - Carlsberg), Witney, Oxfordshire, England
- Typ
- Alkohol 3.4% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
70% Freundliches Bitter von goldblumpen

Das letzte Bier einer Verkostungsbox englischer Biere, die ich letzten Herbst bei LIDL gekauft habe.
Mit 3,4% alc ist es recht leicht, aber im Geschmack ist es voll da. Es ist hübsch bernsteinfarben und hat ein feines Spiel aus bitteren Bitter-Aromen und den spritzigen Hopfentönen. Es mag nicht so vollmundig sein wie andere, aber als gemütliches Bier, das seinem Typ treu bleibt und gleichzeitig nicht zu plump oder wässrig ist, passt es sehr gut.
61% Rezension zum Brakspear Bitter (Bottle) von Puck

Das Brakspear aus der Lidl Kollektion hat eine sehr schöne Kupferfarbe und leichte Malzaromen für die Nase zu bieten. Der Antrunk ist mild und mit dezenten Röstmalzen. Der schlanke Körper endet in einem hopfigen Abgang, der jedoch leicht unausgewogen wirkt. Insgesamt aber ein ordentliches süffiges Bier.
58% Recht süffig und schön bitter von ppjjll

Ein nettes Ale aus der Lidl-Box. Optisch gut und auch geschmacklich soweit in Ordnung. Etwas Malzig und im Abgang bitter mit einem sehr wässrigem Körper.
Wäre es von Oettinger, wären die Bewertungen mit Sicherheit schlechter. Ok, aber mehr nicht.
73% Ein herb-bitteres Leichtbier von eddyelch

Im Glas ein wunderschönes Kupferrot mit dezenter hellbeiger Schaumkrone, nicht formstabil. Angenehmer Hopfenduft mit Malzanklängen. Herber, leicht wässriger Antrunk. Wenig fülliger Körper. Es schmeckt nach bitterem nicht gesüßtem Sprudelwasser. Kein Wunder, bei nur 3,4 Umdrehungen. Erfreulicherweise enthält das Bier keinen Glukosesirup, wie viele andere englische Biere. Die Bittere dominiert das Geschmackserlebnis, dazu gesellen sich mit Phantasie ein wenig Apfel, Erdbeere und Zitrone. Insgesamt ein schönes herbes Bier, von dem man dank der niedrigen Umdrehungszahl auch mal eines mehr trinken kann.
82% Ein richtig gutes englisches Bitter von Tanner Kaya

Optisch sehr schön. Kupfer-goldene Farbe. Geschmacklich wirklich top. Ausgewogen, angenehm bitter, schön süffig, mit richtig gutem Körper und überzeugenden Abgang. Das Bitter aus Oxfordshire zeigt, dass es nicht immer deutsches Standard-Export und -Pils sein muss.
83% Rezension zum Brakspear Bitter (Bottle) von Daniel McSherman

kuperfarben klar mit weißem Schaum. Geruch leicht malzig, hopfig, würzig. Geschmack frisch, malzig, würzig, etwas Karamell. Bitterer trockener Abgang
86% Sehr Gut! von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig mit einer feinen Herbe und etwas malzig-cremig. Der Mittelteil ist fein-bitter und auch spritzig, im Hintergrund erkennt man etwas weiches Malz. Der Abgang ist fein-herb und auch spritzig, eine feine Bitter-Note und ein Hauch von Röstmalz ist auch erkennbar. Das Bier weißt eine feine, fruchtige Orangen-Note auf. Dieses Ale ist sehr süffig und sehr angenehm zu trinken. Gefällt mir sehr gut!
88% Weich und bitter von Hobbytester

Das Bier riecht nach Malz und Holzfass, das ist nichts Außergewöhnliches. Hinzu kommt aber schon im Geruch eine leichte Schokoladennote. Schon über den Antrunk legt sich eine bittere Hopfennote. Im Abgang intensivieren sich Hopfen- und Malznoten, das Bier schmeckt nach alten Kellerfässern und hat dabei eine angenehm modrige Note. Es gibt Leute, die das als eine Schwäche auslegen. Ich sehe hier eher Stärken. Die Bitterkeit kommt, inspiriert von einer leichten Zitrusnote, flächig vor, auch das mag ich, weil es sich harmonisch in den Gesamtzusammenhang fügt. Der Körper ist sehr ausgewogen und elaboriert komponiert, da kann ich rein gar nichts im negativen Sinne feststellen. Sowohl Hopfen, als auch Malz teilen sich recht kräftig und harmonisch aufeinander abgestimmt mit, hinzu kommen die Schokoladen- und Citrusnoten, ebenfalls recht großes Kino in Sachen Stimmigkeit! Da vergisst man doch glatt, wie wenig Alkohol der Kandidat hat. Das Mundgefühl ist samtig weich und umschmeichelt die Zunge. Rostrote Farbe erfreut das Auge, Schaum bleibt länger. Süffigkeit ist in vollem Maße gegeben, Kohlensäure mehr als bei vielen Ales üblich.
Fazit: Ein wunderbares Bitter liegt hier vor, das mit großer Liebe zum Geschmack gebraut wurde und von dem es wegen seines Schankbiercharakters auch einmal mehrere geben darf.