Vielanker Craft Beer Brown Ale
Vielanker Brauhaus, Vielank, Mecklenburgisches Elbetal, Mecklenburg-Vorpommern
- Typ Obergärig, Brown Ale
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze 12%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt ein Benutzer
Bewertet mit 79% von 100% basierend auf 2 Bewertungen und 2 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
78% Gutes Bier! von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig und leicht röstmalzig. Der Mittelteil ist hopfig-spritzig, leicht säuerlich und malzig-süßlich. Der Abgang ist ordentlich malzig-cremig mit feinen Röst-Noten. Fazit: Leckeres Bier. Gefällt mir gut!
80% Erstaunlich frisch und hopfig für ein Brown Ale von Schluckspecht

Das ist mal wirklich natürlich - und damit meine ich nicht den Verzicht von Filtrierung oder Zusatzstoffen. Die Craft Beer-Abteilung von Vielanker wird ganz unkreativ bezeichnet - simpel und einfach. Das Brown Ale hat auch keinen verrückten Namen bekommen, sondern benennt direkt den Bierstil. Und noch dazu sind die wichtigsten "Specs" wie Alkoholgehalt (5,0 % vol.), Stammwürze (12 °P), Bittereinheiten (19 IBU) und sogar die verwendeten Hopfensorten (Tettnanger, Wai-Ti, Rakau) direkt vorn abgedruckt. Das ist mir irgendwie sympathisch...
Hefetrüb steht es in einem rötlichen Haselnussbraun vor mir, darüber zeigt sich eine recht stabile Schaumkrone mit gelblich-beiger Färbung. Das passt soweit. Karamell, dezentes Röstmalz, Aprikose und florale Noten gibt es im Duft - rund und dennoch kräftig präsentiert.
Beim Antrunk überrascht, dass sich zuerst grasiger Hopfen zeigt, ehe brotiges bis karamell-toffeeartiges Malz in Begleitung von Noten getrockneter, leicht blumig untermalter Aprikose folgt. So moderat wie das Röstmalz ausfällt, so gilt es auch für die noch angemessene Säure. Die Kohlensäure ist leicht unterdurchschnittlich vertreten, die vorliegende Spritzigkeit geht dennoch halbwegs in Ordnung, die empfundene Frische erst recht. Leicht aprikosig bleibt es auch noch im Abgang, der grasige Hopfen und vor allem das dunkelbrotige Malz überwiegen jedoch. Final wirkt das Brown Ale deutlich herber, als es die 19 IBU andeuten.
Einfach ein ehrliches, schnörkelloses Bier mit klarer Ausrichtung und einem ausgewogenen Geschmack! Zwar schmeckt so manch anderes Brown Ale ein wenig anders (oftmals gesetzter und weniger frisch), aber die Charakterisierung passt in diesem Fall dennoch zweifellos und daher liegt auch keine Stilverfehlung vor.