Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Rügener Insel-Brauerei Polski Porter

  • Typ Obergärig, Baltic Porter
  • Alkohol 6% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 12°C
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#53077

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
74%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 2 Bewertungen
84% Avatar von Schluckspecht
63% Avatar von Bier-Klaus

63% Rezension zum Rügener Insel-Brauerei Polski Porter

Avatar von Bier-Klaus

Das Polski Porter hat ein Wildschwein auf dem Etikett. Es ist dunkelbraun und blickdicht mit wenig gemischtporigem Schaum. In der Nase etwas fruchtige Lakritze. Der Körper ist nicht so vollmundig wie ich es bei einem Porter erwartet hätte, die Spundung stark. Im Geschmack intensives dunkles Malz, Gerstenkaffee und zum Glück wenig Lakritze. Zum Nachtrunk hin wird es eher wässrig und Hopfen ist typgerecht nicht zu schmecken.

Bewertet am

84% Dunkler Früchtekorb

Avatar von Schluckspecht

Mit Polen schließe ich die Zehnerauswahl ab, welche die Rügener Insel-Brauerei zur EM an den Start gebracht hat. Das Polski Porter mimt ein Baltic Porter mit 6,0 % vol. Alkohol und 20 IBU. Flaschengereift ist auch dieses Bier, doch nur Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe zählen zu den Zutaten. Das Polski Porter genießt man bei 12 °C zu Gulasch und Bigos.

Schwarzbraun und unmissverständlich dunkel präsentiert sich das Polski Porter mitsamt beigefarbener, luftig-lockerer Schaumkrone im Glas - mit 120 EBC statt heftigen 200 EBC wie noch beim Irish Stout. Das passt aber zum Stil, Baltic Porter sind in der Regel eine Idee heller als Stouts. Die Nase erfreut sich hier auch gar nicht so sehr am Röstmalz - das ist ziemlich dezent ausgeführt -, sondern eher an den fruchtigen Noten. Da habe ich Eindrücke von Orangenschale, Feigen, Erdbeeren und getrockneten Kirschen. Ein ganz anderer Charakter als beim Irish Stout! Das Polski Porter befindet sich hier irgendwo zwischen Barley Wine und Black IPA, nur mit weniger Alkohol. Die Fruchtigkeit gefällt mir wirklich gut.

Und mit dieser Fruchtigkeit geht es dann auch in den spritzigen Antrunk, der den Eindruck vom Duft komplett aufgreift - inklusive des vorletzten Satzes. Fein ausgeführte Röstmalzklänge erinnern an Kaffee, nur eben weitaus weniger schwergewichtig als beim Stout. Das steht dem spritzig-frischem Polski Porter aber verdammt gut. Bei ausbalancierter Süße und moderater Säure wird eine ordentliche Süffigkeit generiert. Der dunkle Körper bringt neben Malz und Fruchtigkeit auch genug Hopfen mit. Eine grasige Bittere ist frühzeitig erkennbar. Angenehm röstmalzig schließt das obergärige Baltic Porter ab, Suggestionen von Kaffee und angebrannter Brotkruste kommen auf.

Für mich ist das Polski Porter der heimliche Star und letztlich sogar knapp der Sieger der zehn Kontrahenten. Das Polski Porter kombiniert fruchtige Frische mit Komplexität. Süffigkeit und Tiefgang treffen aufeinander. Die glatten 6 Volumenprozente schmeckt man ehrlich heraus - hier wird nichts verschleiert -, aber sie dienen eben auch dem Geschmack, der den nordosteuropäischen Stil 'Baltic Porter' treffend widerspiegelt. Auch toll: Für nur 20 IBU hat der Hopfen richtig viel zu melden. Hopfen und Malz sind ein eingespieltes Team, die Hefe funkt hier auch nicht störend dazwischen. Da habe ich mir wohl zufällig das Beste zum Schluss aufgehoben...

Bewertet am