Ricklinger Stout
Ricklinger Landbrauerei, Rickling, Schleswig-Holstein
- Typ Stout
- Alkohol
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Rezension zum Ricklinger Stout von Bier-Klaus
Bierbasisstammtisch #3:
Schwarz und blickdicht in der Farbe, bedeckt von hellbraunem, sehr grobporigen Schaum. Es riecht sehr schokoladig. Es folgt ein sehr röstiger und sehr hopfig herber Geschmack. Das ist schon extrem hopfig für ein Stout. Das ist jetzt nicht ganz mein Geschmack aber trotzdem finde ich das Bier sehr gelungen.
54% Rezension zum Ricklinger Stout von Weinnase
tiefdunkles braun, fast schwarz; imposante und lange beständige Schaumkrone;
Malzbetonter Duft mit einer gewissen Schärfe, etwas unklare Fruchtigkeit;
frischer Ansatz, der jedoch von der folgenden Kohlensäurelawine noch überrollt wird; etwas spitze Säure, deutliche Kaffee- und Rauchnoten (angebranntes Malz?), ordentlicher Körper, aber eine Bitternote, die m. E. ziemlich isoliert steht. Geschmacksache!!!
Schade! Ich komme mit diesem, wie auch den anderen von mir probierten Ricklinger Bieren einfach nicht zurecht. Dabei spricht mich die Aufmachung der Biere spontan an (schmales Papierstreifen-Etikett auf Bügelflasche - gefällt mir). Aber irgendein ein Ton/Aroma (bereits im Duft) das sich durch alle Biere der Brauerei zieht (so zumindest mein Eindruck), stößt mich ab. Ich kann das Bier nicht trinken.
75% Rezension zum Ricklinger Stout von madscientist79
Beim eingießen ist das Stout aus Rickling dunkelbraun und ölig. Im Glas tiefschwarz und mit hellbrauner Schaumkrone.
Es duftet nach kaltem Kaffee unterlegt mit Waldbeerenkonfitüre und einem Hauch Hopfen. Der Antrunk ist noch relativ leicht, dann kommen aber direkt Röst- und Kaffeenoten durch, begleitet von einer unterschwelligen Malzsüße. Der Körper ist nicht so ölig, wie das Bier aussieht, aber immernoch von solider Struktur. Im Abgang plötzlch sehr herb, regelrecht bitter, wobei man eher an Espresso als an Hopfen denkt. Hier hätte es etwas weniger Bitterkeit auch getan.