Orca Brau Local IPA
Orca Brau, Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
- Typ Obergärig, India Pale Ale (IPA)
- Alkohol 6% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier ja
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Säuerlicher Lokalheld von Schluckspecht

Das Orca Brau Local IPA setzt auf lokale Zutaten, die noch dazu 100 % Bio sind. Neben Gerstenmalz kam auch Weizenmalz zur Verwendung. Beim Hopfen wählte man Ariana, Hallertauer Cascade und den Experimentalhopfen ZS03, die sowohl warm beim Kochen als auch kalt beim Hopfenstopfen zum Einsatz kamen. Je nach Sud wechselt aber die Hopfenauswahl. Beim Alkoholgehalt hat das ungefilterte und unpasteurisierte Local IPA leicht zugelegt: Aktuell werden 6,4 % vol. Alkohol genannt.
Im Glas zeigt sich das IPA in einem dunklen, blickdicht hefetrüben Goldgelb mit sahnig-weißer Schaumkrone. Trotz Trübung ergibt sich ein brillanter Glanz im Gegenlicht. Der Duft ist sehr von fruchtigen, eher säuerlichen als süßen Hopfennoten (Guave, Grapefruit, Maracuja) geprägt, vernachlässigt aber auch das Malz nicht, welches hier mit Brot- und Kakao-Akzenten aufwartet. So faszinierend darf ein IPA gerne riechen...
Recht leicht, spritzig und säuerlich geht es in den Antrunk, der mit Fruchtigkeit auch nicht zögert. Wiederum geht es in die tropische Richtung, welche den Eindruck aus dem Duft erneut aufgreifen. Etwas mehr Körper wäre schön - doch das Local IPA legt diesbezüglich leider nicht zu. Stattdessen streut der Hopfen ein paar krautig-würzige Noten bei, ohne deswegen aber die bittere Hopfenkeule auszupacken. Zur ziemlich unpassenden Säure gesellt sich aber immerhin eine gewisse Herbe, die man bei einem IPA eben auch erwartet. Mehr als 40 IBU sind das gefühlt aber nicht. Die krautig-minzige Note im Abgang ist ganz nett, aber letztlich auch nichts Besonderes. Die Fruchtigkeit hat sich zu diesem Zeitpunkt bereits zurückgezogen.
Insgesamt enttäuscht mich das Local IPA durchaus - da bin ich von Orca Brau einfach Besseres gewohnt. Positive Ansätze sind zwar von vorn bis hinten feststellbar und der Hopfen ist kein Kind von Traurigkeit, zur sicherlich nicht gewollten Säure - als ob das Bier mit Milchsäurebakterien infiziert worden wäre, die Abfüllung ist aber noch ziemlich frisch - steht jedoch etwas zu wenig Süße oder alternativ eine knackige Hopfenbittere zur Seite. Dadurch wirkt es ein wenig unrund. Die Trinkbarkeit des spritzigen Obergärigen geht freilich dennoch in Ordnung und die Fruchtnote besteht nicht nur aus Grapefruit - man verfällt also nicht in Langeweile. Die Malzbasis gefällt mir geschmacklich auch ziemlich gut mit den feinen Kakaoakzenten. Für die Gesamtbewertung nützt das aber nur wenig, denn der säuerlich-dünne Grundcharakter gerät hier einfach zu offensichtlich.
73% Rezension zum Orca Brau Local IPA von Linden09

Dunkles sehr trübes gelb steht im Glas. Die Krone hält sich kaum.
Es duftet wenig intensiv. Fruchtnoten sind daher kaum klar auszumachen, insgesamt aber eher süßlicher Natur in Richtung Pfirsich.
Süßlicher Antrunk mit herben Spitzen, dabei am Anfang leicht wässrig.
In der Mitte werden die süßlichen Noten (die etwas künstlich daherkommen) noch intensiver und werden ergänzt von etwas säuerlicher Frucht (Beere), die alles ein wenig abfedert.
Übrig bleibt vor allem ein herber Abgang, nicht stark aber leicht kratzig.
Insgesamt habe ich schon bessere Biere von Orca Brau getrunken. Über den gesamten Schluck ist das IPA nicht immer stimmig, aber gut trinkbar.
83% Rezension zum Orca Brau Local IPA von Bier-Klaus

Orca Local IPA 6% ABV. Das IPA ist dunkelgelb und leicht hefetrüb mit einer kleinen gemischtporigen Blume. In der Nase volle Mango, Pfirsich und Stachelbeer Aromen. Der Antrunk beginnt ruhig und gut vollmundig. Für nur 6% ABV schmeckt es ziemlich alkoholisch aber auch die gerochenen Fruchtaromen sind im vollen Umfang im Geschmack enthalten. Auch eine leichte Restsüsse ist vorhanden und die ist immer wichtig, um die Hopfenbittere abzurunden. Im Nachtrunk wird es aber doch noch sehr herb, so dass der Stil auch richtig getroffen wurde. Ich finde das ziemlich gelungen.