Meantime London Stout
The Meantime Brewing Company (Asahi), London, England, Vereinigtes Königreich
- Typ Obergärig, Porter
- Alkohol 4.5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Dieses Bier wurde mit folgenden Tags versehen:
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
81% Rezension zum Meantime London Stout von hightower

Optik:
Ein schwarzes Bier giest sich ins Glas. Dabei entwickelt sich eine hellbraune Schaumkrone. Diese fällt langsam zusammen und bleibt dabei am Glas haften.
Einstieg:
Der Geruch wird von starkem Röstmalz bestimmt. Dazu ebenso kräftiger Kaffee und milde rauchige Töne. Der Antrunk ist mild süßlich und ebenso mild röstig. Dieser Zustand ist aber nur von kurzer Dauer. Das süßliche Malz verschwindet recht schnell komplett und das Röstmalz tritt immer stärker werdend in der Vordergrund. Kräftiger Kaffee mit starken Röstaromen ist nun allgegenwärtig. Dezent sind noch Töne von ebenso kräftiger Zartbitterschokolade wahrzunehmen.
Körper:
Vollmundig und kräftig. Ich könnte schon fast sagen das man es sehr gut mit Messer und Gabel essen kann.
Abgang:
Zum Ende hin tritt noch eine milde Säure nach vorne, ebenso meldet sich die Hopfenherbe kurz zu Wort. Aber halt nur kurz, denn das Röstmalz hat den Gaumen nach wie vor fest im Griff.
Fazit:
Also an diesem Stout habe ich nichts auszusetzen. Die anfängliche Milde geht über in kräftiges Röstmalz.
76% Rezension zum Meantime London Stout von Florian

Fast direkt vom Nullmeridian kommt das dunkelbraun-schwarze Meantime London Stout, was laut Brauerei ein Porter sein soll. Es duftet rauchig, malzig und kräftig nach Malzkaffee. Dieser bestechende Geschmack nach Malzkaffee ist dominierend im ganzen Bier und lässt quasi keine Freiräume für andere Geschmacksnoten, was es letztlich auch zu einem Liebhaberbier machen. Eher nebenläufig wird der Geschmack von Zartbitterschokoladennoten und einem Quäntchen Säure begleitet. Der etwas salzige Abgang ist bitter, hat stark was von grünen Knospen, ist bei diesem Bier aber stimmig.