Lohrmanns IPA
TU Dresden Brauerei, Dresden, Sachsen, Deutschland
- Typ Obergärig, India Pale Ale (IPA)
- Alkohol 7.1% vol.
- Stammwürze 16.9%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 80% von 100% basierend auf 2 Bewertungen und 2 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
78% Ein Mix aus East und West Coast von Schluckspecht
Verkostung bei Lohrmanns Brew am Kraftwerk Mitte: Auf der Karte steht das IPA mit 7,1 % vol. Alkohol, 16,9 % Stammwürze und 60 IBU. Goldfarben und gut karbonisiert, präsentiert es sich um Glas. Eher untypisch für IPA ist der nahezu blanke Zustand - selbst "opaltrüb" wäre schon übertrieben - und die sehr kompakte, zügig schwindende Schaumkrone. Typischer ist dagegen der tropisch-citrusblumige Duft. Nicht offensiv in der Nase, aber ganz angenehm.
Ideal karbonisiert geht es in den hellmalzigen Antrunk - mit leichter Süße und distanzierter, gut eingeordneter Säure. Mit floral-tropischen Noten macht sich der Hopfen bemerkbar. Für so viel Stammwürze nimmt das Lohrmanns IPA die Sache aber ziemlich leicht und 60 IBU würde ich ebenso wenig vermuten. Noten von Harz und Pinie prägen den schlanken, dezent malzigen Körper - für den Hopfen also die perfekte Spielwiese. Und dennoch fällt die Hopfennote nicht opulent aus, dem entspannt blumigen Charakter bleibt sich das leichte, ausgewogen alkoholische IPA treu. Die obergärige Hefe setzt sich nicht in Szene, so bleibt das IPA ansprechend 'clean' und 'crisp'.
Und dennoch fehlt mir etwas. Auch im Abgang bleibt der Hopfen recht schüchtern - die 60 IBU kann ich immer noch nicht glauben. Was das IPA aus meiner Sicht rettet, sind die hopfenwürzigen Noten nach Pinie und Harz. Im halbwegs herben Abgang wird aus der blumigen Citrusfrucht die übliche Grapefruit. Tja... es gibt bessere IPA und doch kann ich auch diesem Bier etwas abgewinnen. Es verbindet bei leichtem, schlanken Charakter blumige Noten (typisch für East Coast) mit pinienartigen Noten (typisch für West Coadt). Nicht Fisch, nicht Fleisch - oder vielleicht einfach nur ein guter Kompromiss? - Schmecken tut es jedenfalls.
83% Rezension zum Lohrmanns IPA von Iceman40
Verkostung in Lohrmanns Brauerei, Dresden No. 5. Das IPA ist dunkel bernsteinfarben, trüb und hat einen hopfig fruchtigen Geruch. Es hat eine gute Bittere im Antrunk mit fruchtigen Noten von Grapefruit und Maracuja. Der Körper ist nicht allzu voll, die Spundung wieder weit unten. Im Nachtrunk erhöht sich die Bittere enorm ( 60 IBU), so dass man von einem bitteren, nur leicht fruchtigen IPA sprechen kann. Eine krautig harzige Note tut dem bisher Gesagten keinen Abbruch. Sehr gutes IPA.