Lohrmanns Hell
TU Dresden Brauerei, Dresden, Sachsen, Deutschland
- Typ Untergärig, Helles
- Alkohol 5.4% vol.
- Stammwürze 12.5%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 5-7°C
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
81% Rezension zum Lohrmanns Hell von Iceman40
Das Lohrmanns Hell, gebraut in Hartmannsdorf unter Aufsicht der TU Dresden, ist bernsteinfarben, naturbelassen und hat einen malzigen Geruch. Der Geschmack ist malzig und leicht caramellig, für ein Helles ist die Malzbasis schon fast überragend. Es wurde Pilsner Malz und Cara Pils geschüttet. Das Ganze wurde mit Perle gehopft, was auch eine leichte Herbe erzeugt. Bis zum Nachtrunk nehmen die Caramel-Noten stetig zu und lassen den Glauben in mir aufkommen, das Helle könnte man schon fast als Märzen bezeichnen. Auch der Alkohol Gehalt bestätigt mich darin.
Anyway, es wurde mir als Helles verkauft und ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt ein so gutes Helles getrunken habe. Hierfür gebe ich eine klare Probierempfehlung.
76% Ein Zwickl, das nicht so heißen darf von Schluckspecht
Nach dem Pils probiert man sich nun klassisch an ein schlichtes (aber unfiltriertes) Helles - beide übrigens gebraut und abgefüllt im Brauhaus Hartmannsdorf. Das Rückenetikett geizt auch hier nicht mit Angaben: Zur verpflichtenden Mengen- (0,5 l) und Alkoholangabe (5,4 % vol.) werden auch Stammwürze (12,5 %), Bittereinheiten (19 IBU), Farbe (11 EBC), empfohlene Trinktemperatur (5-7 °C) und Energiegehalt (47 kcal/100 ml) genannt. Das Gerstenmalz setzt sich aus Pilsner Malz und CaraPils zusammen, als Hopfen dient einzig und allein Perle.
Hefeschwaden ziehen durch das gelbgoldene, überraschend dunkle Bier. Neben der Hefe sind auch noch andere Braurückstände zu erkennen, die das Bild aber gar nicht einmal trüben - das sieht absolut stimmig aus! Etwas weniger Hefe könnte nur eben trotzdem gern an Bord sein. Dafür macht die sehr feine Schaumkrone einen absolut guten Eindruck. Eine citrusfruchtige Säure verbinden sich im Duft mit hellen Gerstenmalznoten und einer gewissen Hefigkeit - es riecht schon ein wenig nach Kellerbier.
Der Antrunk wirkt schön sauber und ausbalanciert: Dort etwas Hefe, auf der anderen Seite aber eben auch eine leichte Citrussäuerlichkeit und die zu erwartenden Malznoten. Minimale Gewürznoten nach Vanille und Zimt entdecke ich im Hintergrund, die ganz gut zum Konstrukt passen. Da der Hopfen jedoch ein Leisetreter ist, kommt im Antrunk kaum Spannung auf. Das Helle erscheint mit gut integrierter Säure einfach frisch und einladend - trotz etwas zaghafter Karbonisierung. Vollmundigkeit generiert der minimal hopfenkernige Körper, der sich seinem hefig-säuerlichen Grundtenor treu bleibt und weiterhin auf der Kellerbier-Welle surft. Das erinnert mich schon ein wenig an den fränkischen Stil. Umso schöner ist es da, dass diese Kernigkeit im Abgang noch zulegt. Der Hopfen darf sich in die Anwesenheitsliste eintragen, setzt sich aber - wie sich das für ein Helles gehört - bevorzugt in die hinteren Reihen. Als Dozent fungieren Malz und Hefe auch im mittellangen Nachgeschmack.
Das Lohrmanns Hell kann ich als Helles gar nicht ernstnehmen, zu sehr kommen die Attitüden eines Kellerbieres durch. Aber es sind zum Glück die Attitüden eines guten, sauberen und auch süffigen Kellerbieres, so dass ich mich von Punktabzügen fernhalte - was aber auch daran liegt, dass mir ein gutes Zwickl lieber ist als ein gewöhnliches Helles. Wie schon das Pils ist auch das Hell nicht weit vom Optimum entfernt - meine vorhandenen Kritikpunkte lohnen sich kaum zu erwähnen. Ich bin gespannt, was die TU-Brauerei in Zukunft noch im Köcher hat!