Klosterbrauerei Furth Kloster Hell
Hohenthanner Schlossbrauerei, Hohenthann, Bayern
- Typ Helles
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
83% Rezension zum Klosterbrauerei Furth Kloster Hell von THORsten74

Das Kloster Hell ist goldgelb aber gänzlich ohne Schaum im Glas. Es riecht dezent malzig. Im ersten Teil ist es spritzig und schmeckt malzig. Der Mittelteil ist getreidig mit einer angenehmen Süße. Zum Ende hin ist der Hopfen sehr zurückhaltend. Alles in allem ein mildes, süffiges Helles. Gebinde war eine braune 0,33l mit 5% Alkohol. 8 Kronkorken.
63% Rezension zum Klosterbrauerei Furth Kloster Hell von Iceman40

Das Kloster Hell ist strohgelb und hat einen getreidigen Geruch. Der Geschmack ist getreidig mit brotigen Noten von Weißbrot. Eine honigartige Süße kommt hinzu. Der Malzkörper ist für ein Helles gut gefüllt. Gutes Helles ohne Höhen und Tiefen, trinkbar.
68% Rezension zum Klosterbrauerei Furth Kloster Hell von Joschi

Die Klosterbrauerei Furth braut seit einigen Jahren nicht mehr selber, dafür braut und vertreibt die Hohenthanner Schlossbrauerei nach alter Überlieferung.
Das Helle der Kloster Brauerei duftet mild-malzig. Im Glas steht dann klassisches Helles in schönem Gold, jedoch kleiner Krone.
Der Antrunk fällt frisch mit deutlicher Carbonisierung aus. Geschmacklich ist es leicht brotig und malzig.
Der Körper ist vollmundig und weiterhin malzig, jedich würziger als zum Einstieg.
Im Abgang endet das Kloster Helle weiterhin malzbetont, leicht süßlich und langanhaltend.
Die Kohlensäure ist etwas höher dosiert und spitz. Das macht das Bier sehr frisch, ohne der Süffigkeit zu schaden.
Somit liegt hier ein durchweg ordentlicher und sortentypischer Vertreter vor. Das Rad wird nicht neu erfunden, aber die Komposition ist stimmig und definitiv malzlastig. Hopfung ist so gut wie keine Erkennbar.